Der Hergott hat es mit der Bohlinger Sichelhenke an den Festtagen gut gemeint. Bis auf den kurzzeitigen Regen während des Oldtimertreffens am Samstag, 26. August, sind die Veranstalter hochzufrieden mit dem Wetter und dem Ablauf der 63. Sichelhenke. „Wir erleben gerade ein turbulentes Fest mit sehr viel Arbeit, doch alle Ehrenamtlichen im ganzen Team sind über die Tage super motiviert“, sagt Lisa Jewko stolz. Sie gehört zur Vorstandschaft des gastgebenden Sportvereins Bohlingen als Ausrichter der diesjährigen Sichelhenke. Ihr und den vielen Helfern sind die Strapazen der letzten acht Tage seit dem Zeltaufbau deutlich anzumerken.

Doch sie wurden bislang belohnt für ihren großen Einsatz. Zum Auftritt der schwäbischen Showband „Hofbräu-Regiment“ am Samstagabend kamen alleine rund 2000 Gäste aus der ganzen Region nach Bohlingen und hatten ihren grenzenlosen Spaß an der Musik und dem schönen Festzelt.

Das könnte Sie auch interessieren

Siegmar Peter als Organisator des Oldtimertreffen hatte ebenso Freude, sein Team durfte fast 100 historische Autos und Motorräder begrüßen, darunter eine Ardie aus dem Jahre 1931, zu der Silberblitz gesagt wurde, weil der Rahmen aus steifen Aluminiumprofilen hergestellt worden ist. Ausgesuchte alte Oldtimer wurden zum Interesse der Besucher einzeln vorgestellt.

Das könnte Sie auch interessieren

Viele Highlights für die Besucher

Den Bohlingern ist ihr Einsatz für das Heimatfest wichtig, schon im Morgengrauen des Sonntags waren die Holzhauer mit dem Aufbau der Stände für die historische Marktgasse beschäftigt. Im Festzelt wurde derweil der traditionelle Gottesdienst gefeiert, ein Projektchor mit 80 Sängern sorgten mit Auszügen der Carribean Mass für Gänsehaut. Während auf der Festbühne gleich im Anschluss der Musikverein Liptingen zum Frühschoppenkonzert aufspielte, drängten sich draußen bereits viele Besucher entlang den alten Handwerksberufen in der Marktgasse.

Das könnte Sie auch interessieren

Schmid Ambros Mattes aus Irndorf bei Beuren zeigte wie Zangen und andere Werkzeuge gefertigt wurden. Leckere Düfte von geräucherten Forellen, Kartoffeln, frisch geschnittenen Rettichen und Zwiebeldünnen lockten die Besucher zum Probieren. Am Stand des Friedinger Stubetewagen bereitete Lothar Riederer am Holzofen einfache Gerichte aus früheren Zeiten wie Hafermus zu. Daneben hatten die Kinder am Gatter mit den Ziegen ihre Freude.

Angelika Weigand zeigt, wie sie Schafswolle auf dem Spinnrad zu feiner Wolle spinnt.
Angelika Weigand zeigt, wie sie Schafswolle auf dem Spinnrad zu feiner Wolle spinnt. | Bild: Rolf Hirt

„Mir imponiert, wie die Bohlinger an der Sichelhenke ihre Traditionen hochhalten und diese der nächsten Generation weitergeben“, meinte Kai Olbrich von den Schlepperfreunden Friedingen anerkennend. Die kleinsten Besucher durften beim Museumsverein Bohlingen selbst zum Flegel greifen und auf der Tenne das Korn aus dem geschnittenen Getreide ausschlagen. „Genauso greifbar müssen wir es den Kindern zeigen“, sagt Roland Isele vom Museumsverein. Große Bewunderung zeigten die Besucher im Festzelt mit dem neuen Anbau, dort lädt eine liebevoll eingerichtete Moststube zum Verweilen ein.

Dörfliche Traditionen sind das Merkmal der Sichelhenke in Bohlingen. Auf der Tenne durften Eltern und ihre Kinder mit dem Dreschflegel ...
Dörfliche Traditionen sind das Merkmal der Sichelhenke in Bohlingen. Auf der Tenne durften Eltern und ihre Kinder mit dem Dreschflegel das Korn aus dem Getreide schlagen. | Bild: Rolf Hirt
Das könnte Sie auch interessieren

Am heutigen Montag, 28. August, beginnt ab 14.30 Uhr im Festzelt Kinderfest und Seniorennachmittag, ab 16 Uhr Handwerkerhock mit Leon Leonbacher, ab 19.30 Uhr Abschluss mit der Band Hautnah. Der Eintritt ist frei.