Steißlingen Kommandant Andreas Maier hat bei der Hauptversammlung der Steißlinger Feuerwehr einen Anlass zum Feiern hervorgehoben: das Feuerwehrgerätehaus wurde vor zehn Jahren eingeweiht. Seitdem habe es sich prächtig entwickelt und sowohl seine strategisch gute Lage als auch seine gute Ausrüstung bewiesen. In Steißlingen fänden etliche Ausbildungen statt, die auch von anderen Feuerwehren des Kreises besucht würden. Auch die Zusammenarbeit mit den anderen Blaulichtorganisationen sprach Maier an. Dazu gehören der DRK-Ortsverein, die Polizei, die DLRG und die Johanniter-Rettungswache. Schriftführer Björn Schmitz berichtete von 30 Einsätzen, die die 75 Mitglieder bewältigt hatten. Damit hat sich die Zahl der Einsätze seit der Einweihung fast verdoppelt. Dazu kamen 51 Übungsdienste, Großübungen, Leistungsabzeichen sowie die Teilnahme von zwei Feuerwehrleuten am Tower Run in Rottweil. Bei alldem blieb aber auch Zeit für Kameradschaftspflege: bei einem Ausflug zur Partnerwehr in Schmannewitz, einer Winterwanderung und Kameradschaftsabenden. Die Jugendfeuerwehr hat 28 Mitglieder, davon sieben Mädchen. Sechs Jugendliche konnten in die Einsatzabteilung übergeben werden. Befördert wurden Björn Schmitz zum Löschmeister, Philipp Zimmermann zum Oberlöschmeister sowie Chris Scholter und Benjamin Danner zu Brandmeistern. Nicolas Schöpf von den Wiechser Schloßhexen und Markus Löffel von der Storchenzunft dankten der Wehr für ihre Arbeit und ihr Engagement. Dem schloss sich Bürgermeister Benjamin Mors an. Er dankte für den schnellen Löscheinsatz bei der Flüchtlingsunterkunft und kündigte an, dass das neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) im Sommer abgeholt werden könne.
Steißlingen
Feuerwehr leistet 30 Einsätze
