Nach uraltem Brauch beginnt die Fasnacht zu Stocken an Dreikönig. Das Hohe Grobgünstige Narrengericht hat an diesem Tag mit geladenen Gästen seine Dreikönigssitzung als politisch-närrischen Spätschoppen ab 20 Uhr im Bürgerhaus Adler Post, in der unter anderem verkündet wird, wer am Schmotzigen Dunschtig der Beklagte in der Narrengerichtsverhandlung sein wird. Der Abend ist zugleich die erste Narrenversammlung des Jahres.

Der Dreikönigsabend werde ganz im Zeichen von Veränderungen stehen, nicht nur an der Spitze der Verwaltung. „Damit dies auch alles seinen korrekten und unbürokratischen Weg geht, freuen wir uns auf die Eingebungen des neu installierten Vorsitzenden des Normenkontrollrates in Baden-Württemberg, Dieter Salomon, als diesjährigen Ehrengast und Redner. Wir sind gespannt, was sich in Sachen Bürokratieabbau in der näheren Zukunft so tun wird“, fasst Narrenrichter Jürgen Koterzyna in der Ankündigung zusammen. Dieter Salomon ist der Gastredner in der Veranstaltung des Narrengerichts.

Am Abend wartet ein interessantes Programm

„Für den Verlauf des Abends haben wir ein interessantes Programm zusammengestellt, das wir durch gemeinsames Singen unserer Fasnetlieder und viel Wortwitz ergänzen wollen“, schreibt Koterzyna in der Ankündigung. Im Programm ist auch ansonsten einiges geplant: die Verkündung des Narrenwirtshauses 2024, die Präsentation des Narrenbuch-Titelblatts 2024, die Vorstellung der Hans-Kuony-Post 2024 und Ehrungen der VSAN. Neben Salomon gibt es weitere Gastredner. Zudem habe sich die Verleihung der Laufnarrenorden für 25 und 50 Jahre Mitgliedschaft durch den Ordensmeister im Rahmen der Dreikönigssitzung bewährt, da so der Bedeutung dieser Auszeichnungen noch besser Rechnung getragen werden könne. Die kleine Besetzung der Hans-Kuony-Kapelle unter der Leitung von Jochen Fischer werde den Abend stimmungsvoll begleiten. Die Marketenderinnen sorgen für die Bewirtung.

Viele prominente Gäste eingeladen

An dem Abend seien die Bundestagabgeordneten Lina Seitzel, Ann-Veruschka Jurisch und Andreas Jung, Landtagsabgeordnete Dorothea Wehinger und Hans-Peter Storz, Landrat Zeno Danner, Alt-Landrat Frank Hämmerle und Alt-Bürgermeister Rainer Stolz, Alt-Bürgermeister Franz Ziwey und der gesamte Gemeinderat als Gäste geladen. Zum ersten Mal werde die neue Bürgermeisterin Susen Katter dabei sein, die seit dem 1. Januar im Amt ist. „Das wird dann auch ihre Premiere auf der Stockacher Fasnacht sein“, so Koterzyna. Auch Stockacher Vereinsvorstände, die Gliederungsvertreter, Narrenfreunde aus nah und fern, Partner und Sponsoren seien beim politisch-närrischen Spätschoppen dabei.

Außerdem warte noch die eine oder andere Überraschung, kündigt Jürgen Koterzyna an. Mit Blick voraus sagt er: „Wir freuen uns auf 39 Tage närrisches Treiben im Jahre 2024.“