Stockach – Michael Mende hat sich in seinem neuen Amt gut eingefunden. Er sitzt als neues Mitglied für die freien Wähler im Stockacher Gemeinderat. Im vergangenen Jahr war er im Rennen um den Chefposten im Rathaus angetreten und belegte hinter Susen Katter den zweiten Platz. Nach mehreren Gesprächen mit Vertretern der Freien Wähler habe er sich dazu entschlossen bei der Kommunalwahl anzutreten und wurde prompt gewählt. 2840 Stimmen konnte Mende auf sich vereinigen. „Man darf nicht nur schimpfen. Man muss mitgestalten und sich einbringen“, lautet die Devise, aufgrund der er sich entschlossen habe, anzutreten.
Für seine Arbeit im Gemeinderat habe sich Mende mehrere Themen vorgenommen. Dazu gehöre etwa, die Stadt gut auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten. Zudem wolle er helfen, den Standort Stockach zu stärken, Arbeitsplätze und Wohnraum zu schaffen. „Stockach hat eine sehr gute Ausgangssituation mit dem Krankenhaus und allen Schulen“, sagt er. Auch in Sachen ÖPNV auf dem Land sehe Mende noch eine große Baustelle für die Zukunft. Hauptberuflich ist Michael Mende Forschungskoordinator im Bereich Wissenschaftsmanagement des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie und am Standort Konstanz auch Leiter der Tierhaltung in der Abteilung für Kollektivverhalten. Mit seiner Frau und den drei gemeinsamen Söhnen lebt Mende seit rund fünf Jahren in Raithaslach.
Die ersten Sitzungen seien eine angenehme Überraschung gewesen. „Es wird meines Erachtens über Fraktionsgrenzen hinweg konstruktiv zusammengearbeitet. Es gilt, Stockach voranzubringen, und das scheint der gemeinsame Nenner zu sein. Es gibt eine gesunde Mischung aus Erfahrung und neuen Kräften“, so Mende. Beim Seniorentreffen der Freiwilligen Feuerwehr habe er seinen ersten Einsatz als Bürgermeisterstellvertreter gehabt. Die Gespräche dort hätten ihn in seinem Respekt für den ehrenamtlichen Einsatz der Feuerwehrleute gestärkt, betont er.