Über 1000 Nachwuchskräfte der Feuerwehr campen seit dieser Woche auf einer Wiese zwischen Bodman und Espasingen. Denn dort findet von Mittwoch bis Sonntag das Kreisjugendfeuerwehrzeltlager statt. Am vergangenen Wochenende war der große Aufbau, Mitglieder aus dem ganzen Landkreis reisten an und stellten ihre Zelt auf. Seit Mittwochabend läuft das Programm. Egal ob große Party, Camping-Alltag im Schlamm oder Lager-Olympiade – hier gibt es tägliche Updates von Mitorganisatorin Lisa Strobel aus dem Lager:
Mittwoch, 30. Juli: Die große Eröffnung mit den Bürgermeistern
Am Mittwoch begann für zahlreiche Jugendliche aus den Jugendfeuerwehren des Landkreises Konstanz ein besonderes Höhepunkt des Sommers: das traditionelle Zeltlager. Ab 14 Uhr reisten die Jugendlichen auf dem Lagergelände an, wo sie die bereits zu Wochenbeginn aufgebauten Zelte bezogen.
Erste Lager-Atmosphäre kam um 17.30 Uhr beim gemeinsamen Abendessen auf – der Startschuss für ein ereignisreiches Wochenende. Parallel dazu fand um 18 Uhr der offizielle Kommandantenempfang im Zollhaus in Ludwigshafen statt. Eingeladen waren neben den Kommandanten auch die Bürgermeister der Städte und Gemeinden des Landkreises. Aus jeder Jugendfeuerwehr nahm außerdem ein Jugendlicher als offizieller Wimpelträger teil und vertrat hier seine Jugendfeuerwehr.

Dabei wurden auch die Ehrennadeln der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg verliehen. Silber erhielten Stefan Kempter aus Espasingen, Klaus Welschinger aus Allensbach und Markus Wenger aus Mahlspüren im Hegau für besondere Verdienste in der Jugendarbeit. Außerdem erhielt Sebastian Böhler von der Insel Reichenau die Goldene Ehrennadel.
Danach wurde es gemütlich: Um 20 Uhr versammelten sich die Jugendfeuerwehren rund um das große Lagerfeuer zur feierlichen Eröffnung des Zeltlagers, während Stockachs Bürgermeisterin Susen Katter und Christoph Stolz, Bürgermeister der Gemeinde Bodman-Ludwigshafen, sowie Jugendwart Andreas Zeller mit Grußworten das Lager offiziell eröffneten. Musikalisch umrahmt wurde der Abend von den Seetalern aus Espasingen.
Ein besonderer Moment war das feierliche Hissen der Fahne der Deutschen Jugendfeuerwehr. Dies übernahmen die ausrichtenden Jugendfeuerwehren aus Bodman, Espasingen und Ludwigshafen. Anschließend klang der Abend in entspannter Atmosphäre am Feuer aus, ehe gegen Mitternacht die Lagerruhe einkehrte.
Donnerstag, 31. Juli: Evakuierungsübung und Lager-Olympiade
Der zweite Lagertag begann für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits früh: Um 6.30 Uhr wurden alle geweckt. Danach musste es schnell gehen, denn pünktlich um 7.30 Uhr fand im großen Zelt das gemeinsame Frühstück statt.
Bereits in den frühen Morgenstunden stand ein zentrales Übungsszenario auf dem Programm: die alljährliche Evakuierungsübung. Für den Ernstfall, etwa bei einem Unwetter oder anderen Gefahrenlagen, probten die Jugendlichen, wie das gesamte Lagergelände strukturiert und geordnet geräumt werden kann. Die Übung verlief reibungslos und zeigte die gute Vorbereitung aller Beteiligten.
Im Anschluss startete die mit Spannung erwartete Lagerolympiade. Den Auftakt machte in diesem Jahr der Unterabschnitt Aachtal mit seinem eigens vorbereiteten Spiel. Der Landkreis ist für das Zeltlager in die Unterabschnitte Aachtal, Bodanrück, Höri und Hegau gegliedert – jeder ist im Laufe der Woche für eines der Lagerspiele verantwortlich.
Nach dem Mittagessen stand den Jugendlichen Freizeit zur Verfügung. Der Abend klang mit einem weiteren Höhepunkt aus: Bei Sonnenuntergang startete die Nachtwanderung. Auch hier galt es, verschiedene Aufgaben zu meistern, bevor gegen 23.30 Uhr die Lagerruhe einkehrte.