Bei der Hauptprobe der Feuerwehrabteilung Villingen am Samstag konnten die vielen hundert Zuschauer einen eindrucksvollen Einblick in die Vielseitigkeit der Feuerwehrarbeit gewinnen.

Viele Abläufe spielen zusammen

Gleich zwei realistische Einsatzszenarien dienten nicht nur zur Überprüfung der Einsatzbereitschaft, sondern auch dazu, der Bevölkerung zu zeigen, wie im Ernstfall vorgegangen wird und welche Abläufe im Hintergrund zusammenspielen. Angenommen wurde ein inszenierter Verkehrsunfall mit einem Gefahrguttransporter sowie ein Wohnungsbrand.

Momentaufnahme bei der Hauptprobe: Die Einsätze erfordern eine genaue Koordination.
Momentaufnahme bei der Hauptprobe: Die Einsätze erfordern eine genaue Koordination. | Bild: Roland Dürrhammer

Die Feuerwehr ist eine unverzichtbare Institution im Bereich der öffentlichen Sicherheit und Gefahrenabwehr. Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung sowie im Umwelt- und Katastrophenschutz – das sind ihre Hauptaufgaben.

Ein breites Aufgabenfeld

Darüber hinaus übernimmt sie präventive Funktionen, etwa durch Brandschutzerziehung, Aufklärung und vorbeugenden Brandschutz. Durch diese breite Aufgabenstellung leistet die Feuerwehr einen wesentlichen Beitrag zum Schutz von Menschen, Tieren, Sachwerten und der Umwelt.

„Ich sage Ihnen für die nächsten zwei Stunden ein gutes Gelingen voraus, denn sie haben dieses Jahr schon mehrfach im Einsatz bewiesen, zu was sie in der Lage sind“, sagte Oberbürgermeister Jürgen Roth beim Antreten der Feuerwehrleute vor dem Villinger Feuerwehrgerätehaus.

Am eindrücklichsten dürfte sich der Großbrand in der Gerberstraße Mitte Juni ins Gedächtnis gebrannt haben, als fünf Häuser in Flammen aufgingen.

Eine eindrucksvolle Kulisse mit der Feuerwehrabteilung Villingen und dem DRK beim Antreten zur Hauptprobe vor dem Feuerwehrgerätehaus in ...
Eine eindrucksvolle Kulisse mit der Feuerwehrabteilung Villingen und dem DRK beim Antreten zur Hauptprobe vor dem Feuerwehrgerätehaus in Villingen. | Bild: Roland Dürrhammer

Am Samstag boten die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr, 80 Feuerwehrleute in Einsatzkleidung, die Jugendfeuerwehr sowie zwölf Einsatzkräfte des DRK in klarer Formation eine eindrucksvolle Kulisse zum Start der Hauptprobe.

Eine Delegation der Feuerwehr aus der Partnerstadt Pontarlier verfolgt die Hauptprobe der Feuerwehrabteilung Villingen.
Eine Delegation der Feuerwehr aus der Partnerstadt Pontarlier verfolgt die Hauptprobe der Feuerwehrabteilung Villingen. | Bild: Roland Dürrhammer

Einst eilten Feuerwehrmusiker bei Bränden den Feuerwehralarm blasend durch die Stadt- und Dorfstraßen. Am Samstag begrüßte der Spielmannszug der Villinger Feuerwehr unter der Leitung von Peter Schmid die Gäste, darunter eine Delegation von der Feuerwehr aus Pontarlier, Gemeinderats- und Ortschaftsratsmitgliedern sowie die zahlreichen Zuschauer.

Volle Cafés und hunderte Zuschauer

Während sich die Feuerwehrleute, darunter neun Kameraden von der Abteilung Rietheim auf die Hauptprobe vorbereiteten, hieß es für die Zuschauer Abmarsch zum ersten Einsatzort in die Rietstraße/Ecke Rietgasse. Oktoberfeststimmung herrschte vor Ort. Die Straßen und Cafés waren voll mit Menschen.

Das erste Szenario für die Einsatzkräfte ist ein Verkehrsunfall mit einem Gefahrguttransporter mit verletzten und eingeklemmten Personen.
Das erste Szenario für die Einsatzkräfte ist ein Verkehrsunfall mit einem Gefahrguttransporter mit verletzten und eingeklemmten Personen. | Bild: Roland Dürrhammer

Auf den Stufen des Osianderplatzes hatte man den besten Blick auf das Einsatzszenario:

Einsatzkräfte im Vollschutzanzug bergen das Gefahrengut aus dem Unfallfahrzeug.
Einsatzkräfte im Vollschutzanzug bergen das Gefahrengut aus dem Unfallfahrzeug. | Bild: Roland Dürrhammer

Ein inszenierter Verkehrsunfall mit einem Gefahrguttransporter. Beteiligt fünf verletzte Personen, von denen mehrere einschlossen und eingeklemmt waren.

Hauptprobe Video 1 Video: Roland Dürrhammer

Starke Rauchentwicklung und eine potenzielle chemische Gefährdung forderten die Einsatzkräfte, die kurz nach der Alarmierung um 14 Uhr am Einsatzort waren.

Die Kameraden demonstrierten eindrucksvoll die technische Rettung mit hydraulischem Gerät, die Dekontaminierung von Verletzten und den professionellen Umgang mit Gefahrenstoffen.

Erstversorgung der Verletzen durch das DRK nach der Dekontaminierung.
Erstversorgung der Verletzen durch das DRK nach der Dekontaminierung. | Bild: Roland Dürrhammer

„70 Prozent unserer Einsätzen sind technische Hilfeleistungen, 30 Prozent Brandeinsätze“, sagte Moderator Klaus Rappenecker, der die vielen Zuschauer über die Einsatzabläufe informierte. Nach der Dekontaminierung konnten die Verletzten dem Roten Kreuz übergeben werden.

Mit Steckleitern werden bei der Hauptprobe der Feuerwehrabteilung Villingen Menschen vom Balkon und aus den Fenstern der ehemaligen ...
Mit Steckleitern werden bei der Hauptprobe der Feuerwehrabteilung Villingen Menschen vom Balkon und aus den Fenstern der ehemaligen Stadtapotheke in der Rietstraße gerettet. | Bild: Roland Dürrhammer

Der zweite Einsatz fand in der Rietstraße bei der ehemaligen Stadtapotheke statt. Wohnungsbrand mit starker Rauchentwicklung. Acht vermisste Personen mussten unter erschwerten Bedingungen aus dem mehrgeschossigen Gebäude gerettet werden.

Hauptprobe Video 2 Video: Roland Dürrhammer

„Wir zeigen Ihnen heute in der Übung nur, wie die Menschen mit der Drehleiter und Steckleitern aus dem Gebäude gerettet werden“, erklärt Rappenecker. Im Ernstfall gäbe es zusätzlich eine Riegelstellung, um das Übergreifen des Feuers auf benachbarte Gebäude zu verhindern.

Rettung aus dem oberen Stockwerk

Mit einer Bahre, die am Korb der Drehleiter montiert wurde, konnte eine verletzte Person aus dem oberen Geschoss gerettet und dem DRK übergeben werden. Die anderen Personen wurden über die Steckleitern aus dem Gebäude gerettet.

Hauptprobe Video 3 Video: Roland Dürrhammer

Die Hauptprobe machte deutlich, dass Feuerwehr und DRK unterschiedliche Aufgaben haben, sich aber gegenseitig ergänzen und ein starkes Bild der Einheit zeigen.

Zufrieden mit der Hauptprobe zeigte sich Abteilungskommandant Robert Friedrich: „Die beiden Szenarien waren eine enorme Herausforderung für die Einsatzkräfte, dies sie eindrucksvoll gemeistert haben“.

Eine Bahre ist am Korb der Drehleiter befestigt, um eine verletzte Person aus dem Obergeschoss des Gebäudes zu retten.
Eine Bahre ist am Korb der Drehleiter befestigt, um eine verletzte Person aus dem Obergeschoss des Gebäudes zu retten. | Bild: Roland Dürrhammer

Sein besonderer Dank galt dem Hausbesitzer Martin Bächle, der das Gebäude für die Übung zur Verfügung gestellt hat, sowie der Weinbar Varia, dass für den Einsatz die Außenbestuhlung abgebaut werden konnte.

Das könnte Sie auch interessieren

„Ich denke, seit dem Großbrand in der Gerberstraße ist in der Bevölkerung das Bewusstsein gestiegen, wie wichtig die Arbeit der Blaulichtfamilie zur Sicherheit und zum Schutz der Bevölkerung ist“, sagte Friedrich. Weitere Bilder von der Hauptprobe gibt es außerdem hier.