Beim Naturparkmarkt in St. Georgen konnten die Besucher am Sonntag die ganze Vielfalt, die der Südschwarzwald zu bieten hat, mit allen Sinnen erleben und schmecken.

Ob eine Wurst auf die Hand wie hier von Thomas Kieninger (links) serviert, oder Produkte für zu Hause, beim Naturparktmarkt haben die ...
Ob eine Wurst auf die Hand wie hier von Thomas Kieninger (links) serviert, oder Produkte für zu Hause, beim Naturparktmarkt haben die Besucher eine große Auswahl an regionalen Erzeugnissen. | Bild: Sprich, Roland

Ob Wurst- Fleisch- und Käseprodukte, Wild aus regionaler Jagd oder Honig – was immer die knapp zwei Dutzend Anbieter an ihren Verkaufsständen anpriesen, alle hatten gemeinsam, dass die Rohstoffe dazu aus dem Südschwarzwald stammen.

Asiatische Produkte – aus dem Südschwarzwald

Darauf verwies Karin Lanzen, Projektkoordinatorin des Naturparks Südschwarzwald. „Alle Produkte haben einen Bezug zum Südschwarzwald.“ Damit konnte sie auch erklären, wie asiatische Gerichte mit dem Schwarzwald kompatibel sind. „Weil die Zutaten für die asiatische Soße aus dem Südschwarzwald kommen.“

Jeder Konsument gibt seine Stimme ab

Generell, so Lanzen, trage jeder Konsument, der Lebensmittel aus der Region konsumiere, etwas zum Erhalt der Region bei. „Mit jedem Stück Wildfleisch trägt der Konsument zur Waldverjüngung bei, weil der Jäger Wild erlegt, wenn die Population zu hoch wird.“

Und mit jedem Bio-Weiderind trage der Käufer zur Offenhaltung der Landschaft bei, verdeutlichte Lanzen, wie jeder einzelne Konsument quasi schon beim bewussten Einkaufen die nachhaltige Naturgestaltung aktiv unterstützen kann.

Nadja Weißer strahlt. Sie wurde für die nachhaltige Bewirtschaftung ihrer Ferienwohnung im Stockwald zum Naturpark-Partner ernannt.
Nadja Weißer strahlt. Sie wurde für die nachhaltige Bewirtschaftung ihrer Ferienwohnung im Stockwald zum Naturpark-Partner ernannt. | Bild: Sprich, Roland

Für Nachhaltigkeit beim Naturparkmarkt ausgezeichnet wurde Nadja Weißer. Sie betreibt im Stockwald eine Ferienwohnung unter besonders nachhaltigen Aspekten.

Wasser aus der eigenen Quelle

„Ich wasche und reinige die Wäsche und die Wohnung mit umweltverträglichen Wasch- und Putzmitteln. Unsere Gäste können das Wasser aus unserer eigenen Quelle selbst in Mineralwasser verwandeln. Und auch unseren Wald bewirtschaften wir nachhaltig“, zählt Nadja Weißer auf. Damit wolle man sich vom Unterkunftsmarkt abheben. Dafür wurde sie jetzt offiziell zum Naturpark-Partner ernannt.

Die kleine Leni aus Schramberg lernt in der Naturpark-Kochschule bei Marie Wassermann, wie man eine Zwetschge richtig entsteint.
Die kleine Leni aus Schramberg lernt in der Naturpark-Kochschule bei Marie Wassermann, wie man eine Zwetschge richtig entsteint. | Bild: Sprich, Roland

Während die großen Besucher über den Markt schlenderten, der sich über den Schmiedegrundparkplatz und den Stadtgarten erstreckte, und dort Produkte vor Ort verkosteten oder sich ein Stück Regionalität für zuhause mitnahmen, konnten die jungen Besucher in der Naturparkmarkt-Kochschule lernen, wie man einfach gesunde Gerichte zubereitet.

Der Naturparkmarkt ist auch ein beliebter Treffpunkt, um ein Schwätzchen zu halten.
Der Naturparkmarkt ist auch ein beliebter Treffpunkt, um ein Schwätzchen zu halten. | Bild: Sprich, Roland

Erstaunt waren die Kinder zunächst, wie viel Zucker beispielsweise in normalem Ketchup enthalten ist. Unter Anleitung von Marie Wassermann und Tatjana Behrendt lernten die Kinder schnell, fruchtigen Ketchup und eingelegtes Gemüse herzustellen.

Insgesamt war Karin Lanzen von der Naturparkmarkt-Organisation sehr zufrieden. „Wir haben tolle Angebote und viele Besucher.“