Mit drei Bürgermeistern hat Büßlingens Ortsvorsteher Josef Ritzi in 21 Jahren zusammengearbeitet. Jetzt macht der 64-Jährige Platz für Jüngere. Im Bürgerzentrum des Bürgervereins Linde haben sich fast 150 Besuchern versammelt, um die Gemeinderatssitzung zur Neuwahl des Ortsvorstehers zu verfolgen – und Ritzi zu verabschieden. Der Ort steht sinnbildlich dafür, was Ritzi in den letzten Jahren bewirkt hat: Ein ehemaliges Gasthaus, das heute nicht mehr leer steht – sondern von den Bürgern weiter genutzt wird.

Ritzi berichtete von seinen Erfahrungen mit den drei Tengener Bürgermeistern Helmut Groß, Marian Schreier und Selcuk Gök. Er gab auch manche Anekdote aus über zwei Jahrzehnten zum besten. Unter anderem wurde an dem Abend ein Beispiel für seinen besonderen Einsatz erzählt: Ritzi sei frisch aus dem Skiurlaub nach Hause gekommen, hatte noch nicht mal ausgepackt und kam – noch in Ski-Klamotten – zur Generalversammlung. Seine enge Verbundenheit mit dem Ort hat er in seinen Schlussworten zum Ausdruck gebracht: „Ich freue mich über die vielen aktiven Vereine in Büßlingen. Und ich freue mich, dass es jetzt einen jungen neuen Ortschaftsrat gibt“, so Ritzi.

Gut besucht, viel Applaus – und stehende Ovationen: Im Rahmen einer Gemeinderatssitzung in Tengen-Büßlingen im Zentrum des Bürgervereins ...
Gut besucht, viel Applaus – und stehende Ovationen: Im Rahmen einer Gemeinderatssitzung in Tengen-Büßlingen im Zentrum des Bürgervereins Linde wurde der langjährige Ortsvorsteher Josef Ritzi verabschiedet. | Bild: Uli Zeller

Robert Mick, Ortsvorsteher von Uttenhofen und Talheim, sprach stellvertretend für alle anderen Ortsvorsteher. Er bedankte sich bei Ritzi für seinen unermüdlichen Einsatz für die Ortschaften und betonte: „Du hast für die Wertschätzung der Teilorte gekämpft.“ Auch die Einführung des Ortschaftsbudgets sei ihm zu verdanken. Beim Ortschaftbudget handelt es sich um einen Betrag, über den die einzelnen Teilorte selbst verfügen dürfen. Jedes Dorf hat einen Sockelbetrag. Und je nach Einwohnerzahl erhöht sich die Gesamtsumme. In Büßlingen hat man in den letzten Jahren von diesem Betrag beispielsweise die Nestschaukel und die Kleinkindschaukel auf dem Kinderspielplatz angeschafft.

Ein Ortsvorsteher der sich für alle Orte eingesetzt hat

Tengens Bürgermeister Selcuk Gök bezeichnete Ritzi als ‚Gesicht, Stimme und Herz von Büßlingen‘. Er sei auch Ansprechpartner, Ideengeber, Zuhörer, Mahner, Anpacker und Vermittler gewesen. Er bedankte sich insbesondere bei dessen Frau Kornelia, die ihm den Rücken frei gehalten und ihn sogar noch ermutigt habe. Und bei Ritzis drei Söhnen, die immer wieder auf ihren Vater verzichten mussten.

Zum Nachfolger wurde der 47-jährige Ralf Korndörfer in der jüngsten Sitzung des Tengener Gemeinderats gewählt. Er berichtet im Gespräch mit der Zeitung, was er bereits als Ortschaftsrat umgesetzt hat. So war es ihm ein Anliegen, dass die Bevölkerung mitgenommen und informiert wird und die Arbeit des Ortschaftsrats wahrnimmt. Knapp 10.000 Menschen erreiche der Ort mit 781 Einwohnern pro Monat über die sozialen Medien, so Korndörfer. Inzwischen werden auch per Messengerdienst aktuelle Informationen weitergegeben. Diese haben die Bürger dann auch dauerhaft auf dem Handy. Der Kanal habe bereits rund 50 Nutzer.

Die Zukunftspläne des neuen Ortsvorstehers Korndörfer

Auch für die Zukunft kann Korndörfer schon erste Ideen nennen. „Ich setze mich dafür ein, dass es eine E-Ladestation im Dorf für Bürger und Gäste gibt.“ Weiter wolle der Ortschaftsrat das Thema Nahversorgung in Büßlingen aufgreifen und im Rathaus stehen bauliche Maßnahmen an. Dort gibt es einen kleinen Ratssaal und ein recht großes Büro. Diese Räume will Korndörfer tauschen – und renovieren. „Ich konnte schon viel gemeinsam mit meinem Vorgänger umsetzen. Und ich merke, dass ich Freude an dieser Aufgabe habe. Ich kommuniziere gern mit Menschen und Vereinen. Und freue mich darauf zu gestalten.“

Für Josef Ritzi wurde ein Bänkle mit besonderen Eigenschaften geschaffen.
Für Josef Ritzi wurde ein Bänkle mit besonderen Eigenschaften geschaffen. | Bild: Uli Zeller

Korndörfer hat für den scheidenden Ortsvorsteher ein besonderes Geschenk organisiert: Ein Bänkle, auf dem er mit seiner Frau, seinen Söhnen oder auch Menschen aus dem Dorf Platz nehmen kann. Das Besondere an der Bank: Jeder Verein und auch die Stadtverwaltung hat jeweils eine Latte davon gestaltet. Und die Latten sind aus verschiedenen Hölzern, die Korndörfer alle in Beziehung zu Ritzi setzte. Beispielsweise ein Latte aus besonders hartem Holz. Eine andere aus Holz, das in Büßlingen gewachsen und der Baum von einem Ritzi gepflanzt wurde. Korndörfer hob hervor, dass er mit Vertretern aller Vereine gesprochen hätte. „Alle haben zwei Dinge gelobt: Josefs offenes Ohr für die Anliegen der Bürger. Und seine Umtriebigkeit.“

Das könnte Sie auch interessieren

Wie es an dem Abend auch hieß, hat Josef Ritzi sich nicht nur für Büßlingen eingesetzt, sondern auch für die Gesamtstadt. Dazu hat er auch weiterhin Gelegenheit. Denn er sitzt auch weiterhin für die Fraktionsgemeinschaft Freie Bürger/SPD im Tengener Gemeinderat.