Selbst das Datum des vergangenen Freitags, der 13., konnte der Eulenzunft Rohrdorf nichts anhaben. Denn es werde darauf vertraut, dass die Eulen ein Zeichen der Weissagung seien, wie es Narrenvater Jochen Maas in seinem Prolog am Eulenbrunnen vorbrachte. Es war gewissermaßen der erste öffentliche Auftakt für das Narrenjubiläumsjahr 2023, denn vor 70 Jahren, im Jahre 1953, wurde die Eulenzunft Rohrdorf gegründet. Bereits viele Jahre zuvor war im Dorf aber auch schon Fastnacht gefeiert worden, wie aus alten Überlieferungen hervor geht. Der Eulenbrunnen im Unterdorf gilt als äußeres Symbol der Zunft.
Junge Eule aus dem Ei gehoben

Neben dem Präsidium um Zunftmeister Oliver Stengele und dem Narreneltern- und Grafenpaar hatte sich eine große Schar von Eulen zur abendlichen Stunde eingefunden. Mit dem dreifachen „Narri – Narro“ und dem Narrenmarsch, gespielt von der Musikkapelle Rohrdorf, tanzten die flatternden Eulen um das große Eulen-Ei, bis eine junge Eule aus dem Ei gehoben wurde und unter dem Beifall in die Schar der Eulen aufgenommen wurde. Anschließend ging der närrische Umzug zum Sportheim. Der anfängliche Nieselregen entwickelte sich zu einem Starkregen, sodass man die Gelegenheit nutzte, bei „Jägers-Glühweinstand“ einen kurzen Halt zur Aufwärmung einzulegen, um nicht ganz durchnässt im Sportheim anzukommen.
14 gemeldete Gruppen und Zünfte bisher
Das wichtigste Thema der Versammlung im Sportheim war das Narrentreffen am Sonntag, 12. Februar, anlässlich des 70-jährigen Bestehens der Eulenzunft Rohrdorf. Im vollbesetzen Sportheim gab Zunftmeister Oliver Stengele den vorgesehenen Ablauf bekannt. Die Umzugsaufstellung ist in der Maiengrund- und Öhmdwiesenstraße. Umzugsbeginn ist um 13.30 Uhr mit derzeit 14 gemeldeten Gruppen und Zünften aus der Umgebung. Der Verlauf des Umzuges ist von der Heinstetterstraße, Heudorferstraße bis zur Kirche, über die Feldherrnstraße zur Benzenburg-Halle, wo das närrische Treiben seinen Höhepunkt haben wird.
Dorffastnacht beginnt um 6 Uhr
Die Dorffastnacht beginnt am 16. Februar mit dem Schmotzigen Donnerstag. Start ist das 6 Uhr-Wecken. Um 8 Uhr ist Treffpunkt an der Halle mit Abmarsch zur Kindergarten- und Schülerbefreiung. Die Narrenmutter wird nach dem Mittagessen um 11.30 Uhr verabschiedet. Die Suche der neuen Narrenmutter beginnt ab 13 Uhr mit anschließender Trauung der Narreneltern im Rathaus und Stellen des Narrenbaumes durch die Gruppe Axtschlag mit närrischem Treiben in der Halle. Der Hemdglonkerumzug beginnt um 18.30 Uhr mit der Suche nach der neuen Gräfin und ab 20 Uhr ist Fasnachts-Party mit dem Motto „ Auf der Baustelle“.
Bürgerball in der Benzenburg-Halle
Am Fasnet-Sonntag gehört es in Rohrdorf zur Tradition, dass man sich um 13.30 Uhr in der Kirche zu einem Wortgottesdienst zu Ehren der verstorbenen Mitglieder der Eulenzunft trifft. Um 14.30 Uhr gibt es in der Benzenburg-Halle Kaffee und Kuchen und buntes Treiben. Der Bürgerball mit viel Musik mit der „Pit´s Band“, Sketch und närrische Vorträge, sowie die Narrenbaum-Verlosung ist ab 20 Uhr in der Benzenburg-Halle. Am letzten Tag, dem Fasnet-Dienstag, 21. Februar, ist ab 17.30 Uhr Fällen des Narrenbaumes und gemütlicher Ausklang.
Eulen auswärts unterwegs
Doch auch die guten Beziehungen zu den Nachbarzünften werden von der Eulenzunft sowie der Rohrdorfer Musikkapelle gepflegt. Treffpunkt ist jeweils mit Privatautos am Dorfplatz „Bushaltestelle Mitte“. Am Freitag, 20. Januar, ist Abfahrt um 17.30 Uhr zum Nachtumzug bei den Waldgeistern in Kreenheinstetten und auch am Sonntag, 22. Januar, geht es zum dortigen Jubiläumsumzug; Abfahrt ist um 12 Uhr zu den Waldgeistern. Der Nachtumzug der Köhlerzunft Thalheim wird am 3. Februar besucht, Abfahrt ist 17.30 Uhr, und am Sonntag, 5. Februar, der Jubiläumsumzug in Thalheim, Abfahrt ist um 12 Uhr. Am Rosenmontag, 20. Februar, ist die Eulenzunft Rohrdorf bei der Katzenzunft Meßkirch zu Gast, Abfahrt ist um 12 Uhr. Auch beim Freundschaftstreffen der Zaunhölzlezunft Krauchenwies am 21. Februar beteiligt sich die Eulenzunft, Abfahrt ist um 12.30 Uhr.