Die Freiwillige Feuerwehr der Abteilung Worndorf hat am Wochenende die offizielle Fahrzeugübernahme mit zahlreichen Gästen gefeiert. Zur Eröffnung des Festaktes führte der Fanfarenzug der Feuerwehr Boll die Abordnung der Worndorfer Wehrmänner nach einem Böllerschuss zum Festplatz. Mit Blaulicht und Martinshorn folgten die beiden geschmückten Fahrzeuge. Fahnenabordnung und Wehrmänner waren zum ökumenischen Segen angetreten. Die kirchlichen Gebete mit der Bitte um Gottes Segen zum Schutz für Mannschaften und Fahrzeuge sprachen Pfarrer Ewald Billharz und Pfarrerin Stefanie Zerfaß.

Für eine großflächigen Gemeinde notwendig

Was von langer Hand in vielen kleinen Schritten vorbereitet wurde hat nun die Ziellinie erreicht. Abteilungskommandant Florian Ott sparte nicht mit Lob und Dank an alle Beteiligten, die sich für die Verwirklichung dieser Anschaffung eingesetzt hatten. Zwei Feuerwehrfahrzeuge, ein MLF (Mittleres Löschfahrzeug) mit optimal technischer Ausstattung und einen MTW (Mannschaftstransportwagen) erhöhen sowohl die Einsatzfähigkeit der Abteilung Worndorf zum Schutz von Hab und Gut der Bürgerschaft, als auch das Zusammenwirken der Gesamtfeuerwehr in der großflächigen Gemeinde mit vielen Außengehöften.

Das könnte Sie auch interessieren

327 000 Euro investiert

Die Gemeindeverwaltung hat für die Neuausstattung insgesamt 327 000 Euro in die Fahrzeuge investiert und dafür einen Zuschuss von 79 000 Euro erhalten. Bereits im Frühjahr 2020 wurden die Fahrzeuge geliefert, die offizielle Übernahme musste Corona-bedingt bis zum vergangenen Wochenende zurückgestellt werden.

Florian Ott erhält die Schlüssel von Bürgermeisterin Marina Jung.
Florian Ott erhält die Schlüssel von Bürgermeisterin Marina Jung. | Bild: Herbert Dreher

Bürgermeisterin Marina Jung fasste in ihren Grußworten an die geladenen Gäste zur Schlüsselübergabe den Werdegang der Neuausstattung zusammen und bezeichnete diese als große Aufwertung der Gemeindefeuerwehr bei der Einsatzbereitschaft, Aus- und Fortbildung der Feuerwehrangehörigen. Mit sichtbarer Freude nahm Abteilungskommandant Florian Ott den symbolischen Schlüssel von Bürgermeisterin Marina Jung entgegen, die zusammen mit den Mannschaften einen ökumenischen Segen erhielten.

Pfarrer Ewald Billharz und Pfarrerin Stefanie Zerfaß sprachen den Segen.
Pfarrer Ewald Billharz und Pfarrerin Stefanie Zerfaß sprachen den Segen. | Bild: Herbert Dreher

Lob für den Fahrzeugausschuss

Für Florian Ott war dies der besondere Tag. Er sagte: „Die letzte Fahrzeugbeschaffung war vor meiner Amtszeit, jetzt darf ich zwei Fahrzeuge für meine Abteilung übernehmen, die nächste Neubeschaffung wird sicher nach meiner Amtszeit sein“. Er lobte die Arbeit des verantwortlichen Fahrzeugausschusses, aus dessen Mitte besonders Tobias Endreß, für die zahlreichen Stunden der Planung und Beratung zur Ausstattung und Besichtigung ähnlicher Löschfahrzeuge umliegender Feuerwehren.

Fritz Frey aus Buchheim, in Vertretung von Kreisbrandmeister Andreas Narr, sprach von einem durchdachten Konzept des Feuerlöschwesens in der Gemeinde Neuhausen ob Eck. Es sei eine weitreichende Entscheidung zur Einsatzbereitschaft und Sicherheit, ein aktiver Bevölkerungsschutz und hob dabei die ehrenamtliche Tätigkeit der Wehrmänner und -frauen hervor. Weitere Grußworte und Glückwünsche überbrachten Ortsvorsteherin Nicole Weikart mit dem Ortschaftsrat und von den örtlichen Vereinen, sowie der stellvertretende Gesamtkommandant Hartmut Storz.

Bevölkerung zur Fahrzeugschau eingeladen

Die Einwohner und umliegende Feuerwehren waren am Sonntag zur Fahrzeugschau eingeladen. Der Musikverein Worndorf mit Dirigent Walter Muttscheller eröffnete den Frühschoppen und Fassanstich mit flotter Blasmusik. Zahlreiche Besucher nahmen das Angebot zum Mittagstisch, Kaffee und Kuchen wahr. Vor dem Bürgersaal erhielten Interessierte, darunter viele Feuerwehrler, fachkundige Informationen zum Vergleich ihrer eigenen Feuerwehrausstattung. Für die Kinder war es ein besonderes Erlebnis, einmal Feuerwehrmann oder -frau in einem Löschfahrzeug zu spielen.

Schauübungen der Abteilungen

Die Schauübungen eröffnete die Jugendfeuerwehr der Gemeinde, welche den Zuschauern auch eine überraschende nasse Abkühlung boten. Die aktiven Wehrmänner der Abteilungen Neuhausen und Schwandorf demonstrierten die unterstützende Löschwasserversorgung beim Innenangriff im Brandfall eines Wohngebäudes. Für die Wehrmänner der Worndorfer Abteilung waren es zwei erfolgreiche Tage bei großer Resonanz der Gäste aus Nah und Fern.

Ehrung für aktive Dienstjahre mit (v.l.) Bürgermeisterin Marina Jung: Daniel Sinnwell, Thomas Fischer, Friedrich Einhart sowie ...
Ehrung für aktive Dienstjahre mit (v.l.) Bürgermeisterin Marina Jung: Daniel Sinnwell, Thomas Fischer, Friedrich Einhart sowie Abteilungskommandant Florian Ott. | Bild: Herbert Dreher