Der Turn- und Sportverein Aach-Linz hat wieder ein erfolgreiches Jahr hinter sich. Das gilt sowohl für die Finanzen, die sich solide entwickeln, und auch die Vereinsführung, die keine Probleme bei der Besetzung der Ämter hat. Die Mitgliederzahl ist auf mittlerweile 953 gestiegen. Und sportlich gesehen konnte Marcel Eisert, der Abteilungsleiter Fußball, auf ein geniales Sportjahr zurückblicken. Ein Glanzpunkt war der zweite Tabellenplatz in der Bezirksliga mit den damit verbundenen Relegationsspielen zum Aufstieg in die Landesliga. Hier musste allerdings die Mannschaft um ihren Trainer Patrick Hagg dann doch die Segel streichen. Dafür setzte die Mannschaft ein weiteres Highlight mit dem Gewinn des Rothaus Bezirkspokals. Auch in der neuen Saison belegt die 1. Mannschaft bereits wieder den dritten Tabellenplatz.
Zahlreiche Titel
Ebenso können die Aach-Linzer stolz auf ihre Leichtathletik-Abteilung sein. Die 60 Athleten des TSV errangen im Vorjahr 55 Podestplätze, davon 16 Meistertitel, 23 Vizemeistertitel und 16 dritte Plätze. Die meisten Meriten konnte sich Lars Waitschull verdienen, der national wie international auf glänzende Platzierungen blicken ließ. An Nachwuchs fehlt es dem TSV nicht, was sich auch auf die Kooperationen Schule-Verein mit der Grundschule Großschönach und der Montessori Grundschule Aach-Linz zurückführen lässt.
Fußballcamp hat große Nachfrage
Der übrige Sportbereich des Vereins kann allerdings genauso auf imposante Daten und Ergebnisse verweisen. Jugendleiterin Petra Fischbach verwies auf einen Kader von 150 Kindern und Jugendlichen, die von Woche zu Woche von 30 Trainern betreut werden. Dazu passt auch das Fußball Camp „Campo Ballissimo“ bestens ins Bild. Die Veranstaltung, die auch 2025 wieder auf dem Programm steht, lockte im vergangenen Jahr rund 100 Kinder nebst 30 Betreuern und Helfern auf den Sportplatz. Und jetzt schon zeichnet sich wie in den Vorjahren ab, dass nicht alle Teilnahmewünsche erfüllt werden können. Aus logistischen Gründen kann der TSV augenblicklich nicht mehr als 100 Nachwuchsfußballern einen Platz im Camp anbieten.
Barrierefreier Eingang
Leo Keller konnte den anwesenden Mitgliedern beim Kassenbericht wiederum ein gutes Plus bei den Finanzen mitteilen. Dies obwohl der Eingang zum Clubheim barrierefrei gestaltet, der Zaun entlang des Trainingsplatzes verlängert und auch erhöht wurde. Dazu kam noch eine neue Pflasterung entlang des Sportplatzes und der Schaffung neuer Sitzplätze. Dabei hob der Kassierer noch hervor, dass die Bewirtung im Vereinsheim, die Schrottsammlung oder die Ski-Opening-Party zunehmend lebenswichtig für den Verein seien.

Vor den turnusgemäß anstehenden Wahlen war Ortsvorsteher Edgar Lang voll des Lobes für den Verein. „Ihr dreht ein wahnsinnig großes Rad.“ „Bei der Sportlerehrung in Pfullendorf war ich richtig stolz auf die Leistungen der Aach-Linzer Damen und Herren.“ Auch bezeichnet er die Sportanlagen als eine der schönsten und gepflegtesten in der Region. Zudem bedankte sich Edgar Lang für die geleistete Arbeit beim Dorffest oder anderen Gelegenheiten beim TSV. Außerdem hob er das Vereinsheim als einen ganz wichtigen Bestandteil für das Dorfleben von Aach-Linz heraus.
Problemlose Wahlen
Bei den Wahlen gab es keinerlei Besetzungsprobleme. Als stellvertretende Vorsitzende wurden Simon Nesensohn und Frank Schultheiß ebenso wiedergewählt wie der Kassierer Leo Keller. Letzterer begleitet dieses Amt seit 30 Jahren. Zudem wurden mit Aron Benkler, Georg Brandstätter, Emil Gabele und Patrick Schultheiß die Beisitzer wiedergewählt. Bei den Ehrungen wurde auch TSV-Mitglieder für ihre 25- und 50-jährige Vereinstreue gedankt.