Unter großer Beteiligung hat auf der Wiese bei der Heuberghalle und im Beisein des Erfinders des Strohparks, Hans-Peter Müller, an dessen 80. Geburtstag, das große Open-Air-Spektakel „Ideen aus Stroh“ begonnen. Der Sprecher der Pro-Strohpark-GbR, Werner Scheuble, freute sich, bei Spätsommerwetter die fleißigen Strohbinderinnen und Strohbinder sowie rund 500 Gäste begrüßen zu können.

Wickie, der Beitrag der Landjugend, begrüßt freundlich die Besucher.
Wickie, der Beitrag der Landjugend, begrüßt freundlich die Besucher. | Bild: Wilfried Koch

Bürgermeister Ewald Hoffmann lobte alle Strohbinder, die mit ihrem Arbeitseinsatz eine super Show vorbereiteten. „Liebe Besucher, freuen Sie sich jetzt vier Wochen lang auf den Strohpark, der jeden Tag geöffnet ist“, rief Hoffmann den Gästen entgegen. Er nahm gemeinsam mit Werner Scheuble den Fassanstich vor und der Musikverein Schwenningen sorgte anschließend unter Regie von Gerhard Nesselhauf für einen zünftigen und heiteren musikalischen Nachmittag. Der Narrenverein verköstigte die Gäste mit Kaffee und Kuchen sowie Narrenburgern.

Stolz präsentieren die Strohbinder des Turnvereins ihr neuestes Werk, den Indianerhäuptling Sitting Bull.
Stolz präsentieren die Strohbinder des Turnvereins ihr neuestes Werk, den Indianerhäuptling Sitting Bull. | Bild: Wilfried Koch

Zwölf Kunstwerke von Vereinen, Firmen und Familien sowie 14 von Kindern und Jugendlichen geschaffene Figuren stellte der Sprecher der Pro-Strohpark-GbR vor. Die Erwachsenenfiguren sind der Wanderrucksack vom Albverein, der Indianerhäuptling Sitting Bull vom Turnverein, der Delfin Flipper vom Tennisclub, der Kerzenhalter Hemdglonker vom Narrenverein Wasserschöpfer, die Lyra zu 100 Jahre Musikverein, die Windmühle von der Feuerwehr, Wickie von der Landjugend KLJB, der Skorpion vom Sportverein, die Murmel-Mitmach-Bahn vom Wendepunkt Schwenningen, TurTok (ein schildkrötenähnliches Pokèmon) von den Familien Salamone, Kosicki, Burkhart, Pelcz und Beiter sowie die Bau-Bar der Firma Greber-Bau.

Die Kinderstrohfiguren sind das Feenhaus von Lene, Hannes und Paul Lessner, „den Kopf in den Sand stecken“ von Charlotte und Lukas Kienitz sowie Cynthia und Nick Krüger, „Olaf“ von Lara Steiert, Lotta Heinzelmann, Lenny und Romi Huck, der Räuber Hotzenplotz von Hannes und Anton Kleiner, Jonas und Luca Biener sowie Lara Steiner, „Minion“ von Jakob König, Alpakas von Sam und Noemi Jäger, „LKw“ von Emilia und Benjamin Horn, Elia und Theo Ebinger sowie Leon und Finn Schinacher, der Traktor von Marvin Wahl, „Stups der kleine Osterhase“ von Dean Maute mit Opa Ewald, der „Alb-Pinguin“ von Laura und Floria Bauer sowie Lena Ferraro, der Schmetterling von Frieda und Emil Schnell sowie die vielen Figuren „Auf dem Bauernhof“ von 33 Schülerinnen und Schülern.

Bürgermeister Ewald Hoffmann (links) und Werner Scheuble beim Fassanstich.
Bürgermeister Ewald Hoffmann (links) und Werner Scheuble beim Fassanstich. | Bild: Wilfried Koch

Bürgermeister Frank Schroft aus Meßstetten nahm mit einigen Ortsvorstehern und Gemeinderäten, Bürgermeister Maik Lehn aus Stetten a.k.M. zusammen mit Ratsmitgliedern von Stetten a.k.M. die Bewertungen der Strohfiguren vor. Das Ergebnis bleibt wie immer streng geheim und wird erst bei der Prämierung am 4. Oktober bekannt gegeben. Die Feuerwehr war am Sonntag Gastgeber und präsentierte zur Unterhaltung das Kreisverband-Seniorenorchester Sigmaringen.