Schwenningen „Gib Gas, gib Gas, gib Vollgas.“ Mit diesen Worten eröffneten die Biker mit ihrem Präsi, wie die Mitglieder den Vorsitzenden Frank Reiser nennen, ihre Hauptversammlung im Weinhaus Siber. Der neue Schriftführer Michael Ritter berichtete über die Ausfahrten. „Wir freuen uns weiterhin über einen hohen Mitgliederstand“, so Präsi Reiser. Von den 107 Motorsportfreunden seien 28 weibliche Mitglieder. 67 Mitglieder, davon 19 weibliche, zählten zur Gruppe der aktiven Biker.
Die Vereinskasse führt Oliver Merz. Einen großen Teil des Geldes investierte der MSC vergangenes Jahr in die dringende Sanierung der Wilhelmshütte auf dem Schnaidkapf, die im Dezember 2023 von der Gemeinde Schwenningen im Zuge eines Flächen- und Landtausches von der Pfarrpfründestiftung der Erzdiözese Freiburg erworben wurde und von der Gemeinde per Nutzungsvertrag an den Motorsportclub übertragen wurde. Die Sanierung verbunden mit großen Umbaumaßnahmen konnte nur durch geballte Manpower, mit zahlreichen Arbeitsstunden der MSC-Mitglieder und durch großzügige Spenden und Unterstützung der Schwenninger Firmen umgesetzt werden.
Präsi Frank Reiser verabschiedete unter dem Jubel der Biker seinen bisherigen Stellvertreter Patrick „Pepe“ Baier, der von 1997 bis 2009 als Beisitzer und seither als stellvertretender Vorsitzender im MSC hervorragende Arbeit leistete. Neuer Stellvertreter wurde Armin Letsch. Dessen Amt als Beisitzer übernahm Alexander Mauz. Wiedergewählt wurden Kassierer Oliver Merz sowie die Beisitzer Werner Kaiser, Martin Kuri und Martin Gebhardt. An Pfingsten führt die Ausfahrt nach Südtirol. Höhepunkt ist das Motorradtreffen, das am ersten Juli-Wochenende auf dem Schnaitkapf gefeiert wird. Zum Fassanstich am Freitag, 4. Juli, ist erneut das Stammorchester des Musikvereins Schwenningen verpflichtet worden. Im Anschluss spielt wieder Defender. Und als Band für den 5. Juli konnten Stoner and the Big Balls gewonnen werden. Die Versammlung endete traditionell mit einem Wurstsalat-Büfett.