Der SÜDKURIER begleitete Bodensee-Pilot Gerhard Plessing auf einem Rundflug über den Bodensee bei Konstanz. Die Flugroute führte über zahlreiche Höhepunkte der Region wie die Reichenau, die Mainau, das Hörnle, die Seestraße, den Konstanzer Hafen, den Seerhein und das Wollmatinger Ried.
Das Niedrigwasser im Bodensee ist kein Anlass zur Sorge
„Der geringe Wasserstand ist für diese Jahreszeit nicht außergewöhnlich“, sagt André Postel von der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW). Der niedrige Pegel liege an den aktuell geringen Niederschlagsmengen sowie an einer unterdurchschnittlichen Schneedecke im Winter und einer damit geringeren Schneeschmelze, so Postel.
Nun komme es auf die Niederschläge im Frühsommer an: „Sollten die Niederschläge zu gering ausfallen, könnte eine Niedrigwassersituation im Sommer 2025 möglich sein.“
Der Klimawandel ist am Bodensee in vollem Gange
Wo vor einem Jahr noch Überschwemmungen für beträchtliche Schäden in der Region sorgten, weicht nun an vielen Stellen das Wasser. Dennoch verliert der Bodensee seinen Reiz nicht – im Gegenteil. Gerade aus der Luft bietet der See eindrucksvolle Anblicke, die Wasserlandschaften schimmern in außergewöhnlichen Farben.
Doch, auch wenn dem Bodensee das Wasser so schnell nicht ausgehen wird, ist klar: Der Klimawandel ist auch hier in vollem Gange. Und so fragen sich viele Menschen beim Anblick der immer breiter werdenden Uferstreifen: Wann steigt der Pegel wieder?