Am Bildschirm schauen Hunderttausende zu, im Saal haben nur ein paar hundert Gäste Platz: Die SWR-Sendung „Konstanzer Fasnacht aus dem Konzil“, kurz auch Fernsehfasnacht, trägt den Namen der Stadt Konstanz so weit ins Land hinaus wie kaum ein anderes Ereignis. Auch dieses Jahr haben Narrengesellschaft Niederburg und Kamelia Paradies ein mehrstündiges Programm gestaltet, bestehend aus Musikeinlagen, Sketchen und modernen Büttenreden. Das närrische Spektakel wird vom Südwestrundfunk von Konstanz aus ins ganze Land gesendet, zuletzt saßen fast eine Millionen Fernsehzuschauer an den Bildschirmen.
Viel Übung gegen das Lampenfieber
Dieses Jahr sind einige Auftritte neu, auch Achim Schien und sein Bühnenpartner Christian Eismann feiern TV-Premiere. Das Duo nimmt die Zuschauer mit auf eine närrische Reise – angelehnt an Jules Vernes „In 80 Tagen um die Welt“. Für die Fasnachter ist es das erste Mal vor dem großen Fernsehpublikum, Lampenfieber inklusive. Das Duo ist ein erfahrenes Bühnenensemble, bekannt unter anderem aus dem Konstanzer Narrenspiel. Für die Fernsehkameras eine Nummer aufzuführen, ist aber eine ganz eigene Herausforderung. Damit das Spiel an den Bildschirmen spontan und leicht rüberkommt, wird im Vorfeld minutiös geprobt – und auch immer wieder angepasst.
Hexen, Reichenau und James Bond
Am Dienstag, 30. Januar, um 20.15 geht es los, dann heißt es wieder „Ho Narro“ aus dem Konzil in Konstanz. Es wird bunt und auch politisch, versprechen die Veranstalter. Alles natürlich mit der Prise Humor. Was das Programm angeht, sind die Verantwortlichen auf jeden Fall zuversichtlich. Rainer Vollmer aus Stockach wird wieder durch einen bunten Reigen von Tanz- und Musikeinlagen, Sketchen und modernen Büttenreden führen. Auch aus der Region werden Mitwirkende dabei sein: Die Waldberghexen aus Singen bringen einen echten Hexentanz auf die Bühne, eine TV-Premiere. Die Grundel-Garde wird mit einer Tanznummer sowie Marcus Günther als James Bond vertreten sein – zum 1300. Geburtstag der Reichenau.
SWR überträgt live
Wie geht es im Saal zu? Was passiert dort, wohin die Kameras nicht gerichtet sind? Welche Technik steckt eigentlich in so einer Live-Übertragung? Ein Einblick hinter die Kulissen.