Blumberg – „In Blumberg lebt es sich sicher“: Das betonte Thomas Knörr, Leiter des Polizeireviers Donaueschingen, als er am Donnerstag zusammen mit dem Blumberger Postenführer Thomas Weißhaar im Gemeinderat die Kriminalstatistik 2018 für Blumberg vorstellte. Die Zahl der Straftaten ging nach einem Spitzenwert von 313 im Jahr 2015 kontinuierlich zurück, im Jahr 2017 wurden noch 287 Straftaten registriert, voriges Jahr waren es 276, ein Rückgang von 3,8 Prozent.

Thomas Knörr, Revierleiter der Polizei Donaueschingen, stellte in Blumberg die Kriminalitätsstatistik vor. Bild: Guy Simon
Thomas Knörr, Revierleiter der Polizei Donaueschingen, stellte in Blumberg die Kriminalitätsstatistik vor. Bild: Guy Simon | Bild: Simon, Guy

Bei der Sicherheit liege Blumberg bei den Städten vergleichbarer Größenordnung im Bereich des Polizeipräsidiums Tuttlingen im oberen Drittel, stellten Revierleiter Thomas Knörr und Bürgermeister Markus Keller gemeinsam fest. Stolz sein darf Postenführer Thomas Weißhaar mit seinem Team auf die Aufklärungsquote von 69,9 Prozent, sagt Revierleiter Knörr, damit liege er deutlich über der landesweiten Aufklärungs-Quote von 62,7 Prozent.

Gewaltdelikte

  • Voriges Jahr wurden 39 Körperverletzungen registriert, zehn weniger als 2017. Die Zahl der gefährlichen beziehungsweise schweren Körperverletzungen bliebt jedoch bei zehn, da gab es keinen Rückgang.
Das könnte Sie auch interessieren
  • Diebstähle: Insgesamt gab es einen Rückgang von 81 Fällen 2017 auf 64, doch die Zahl der besonders schweren Diebstähle stieg von 26 auf 30.
  • Rauschgiftdelikte: Hier gab es 36 Straftaten, zwei weniger als im Jahr zuvor, davon 24 mit Cannabis (minus eins). diese Delikte würden oft bei Verkehrskontrollen entdeckt, erklärte Revierleiter Thomas Knörr. Sie hätten keine Hinweise, dass sich harte Drogen etabliert hätten, aber, so Knörr, „Drogen sind verfügbar“.

Weniger Wohnungseinbrüche

  • Nach elf Einbrüchen im Jahr 2016 wurden im Vorjahr zwei Einbrüche festgestellt, 2017 waren es drei gewesen. Für die Polizei ein wichtiger Gradmesser, da sie das subjektive und objektive Sicherheitsempfinden „maßgeblich beeinflussen.“ Einbrüche in Vereinsheime oder Gaststätten seien nicht dabei, erfuhr Stadtrat Werner Waimer, „die tauchen bei den besonders schweren Fällen auf, ebenso wie Firmeneinbrüche“, erläuterte Thomas Knörr. Aber, so fügte Knörr hinzu, diese Zahlen seien auch nicht beängstigend.
Das könnte Sie auch interessieren
  • Sachbeschädigungen: Voriges Jahr waren es 29 Fälle, sechs weniger als 2017, davon acht Beschädigungen an Fahrzeugen (minus drei). Hier sei die Aufklärungsquote nicht so hoch, hieß es, wichtig seien Hinweise aus der Bevölkerung.
  • Tatverdächtige waren es voriges Jahr insgesamt 175, 18 mehr als 2017. Davon waren 117 Deutsche (plus vier) und 58 Nichtdeutsche (plus 14). Bei den Personengruppen verübten die Erwachsenen 132 Delikte, 17 waren es bei den Heranwachsenden, 14 bei Jugendlichen und zwölf bei Kindern, da waren es 2017 nur zwei gewesen. Bei den Kindern habe ein Kind mehrere Straftaten begangen, erklärte Revierleiter Knörr.

Ein Kind Haupttäter der Altersgruppe

  • Häufigkeitszahl: Hochgerechnet auf 100 000 Einwohner, wären es bei Blumberg 2733 Straftaten deutlich weniger als im Schwarzwald-Baar-Kreis mit 3662 Straftaten.
  • Dank: Bürgermeister Markus Keller dankte Revierleiter Thomas Knörr und Postenführer Thomas Weißhaar, es sei ein hervorragendes Zusammenarbeiten an den Schnittstellen. Um der Cyber-Kriminalität zu begegnen, werde ein Kollege im Posten ausgebildet. Dank auch von allen Fraktionen. CDU-Fraktionssprecher Dieter Selig, würdigte die Leistung als Polizeibeamter im Ruhestand namentlich auch im Hinblick auf die dünne Personaldecke.

Dünne Personaldecke

  • „In Blumberg lebt es sich sicher, das ist Ihr Verdienst“, betonte Stadtrat Rainer Gradinger von der Freien Liste. SPD-Fraktionssprecherin Ursula Pfeiffer wies auf wild parkende Autos, auch auf Gehwegen, hin und erfuhr, dafür habe die Polizei nicht genügend Kapazität, so Thomas Weißhaar, da gebe es doch die Überlegung, einen Gemeindevollzugsbeamten einzustellen: Freude mit Bürgermeister Keller, der dies wünscht, dagegen ahnungsvolles Raunen im Gemeinderat. Stadtrat Dietmar Schweigler aus Randen regte an, auch den Straßenverkehr, namentlich auf der B 314 mehr zu beobachten.
Das könnte Sie auch interessieren
  • Nachholbedarf: Bürgermeister Markus Keller wies abschließend darauf hin, dass auch die besseren Werte bei der Statistik nicht darüber hinwegtäuschen dürften, dass die Personaldecke bei der Polizei ungenügend sei. Und er machte sich Luft: Fast schon lächerlich empfinde er die Strafen für Raser oder Einbrüche. Bei einem Fall mit einem Schaden von mehr als 400 000 Euro habe der Täter nur 13 Monate auf Bewährung erhalten. Polizeichef Thomas Knörr pflichtete Keller bei: Mit den Sanktionen für Straftäter sei die Polizei oft auch unzufrieden.