Für außergewöhnliche Leckerbissen im Gourmetrestaurant des Hotel Auerhahn ist der Chef de Cuisine, Yann Bosshammer, zuständig. Die Gäste sollen sich im Auerhahn rundum wohlfühlen, dazu trägt natürlich auch das Angebot auf der Speisekarte bei.

Bild 1: Wiedereröffnung nach Kernsanierung - Hotel Auerhahn: Kulinarische Genüsse, die verbinden

Der 31-jährige Yann Bosshammer ist im Elsass geboren und gelernter Koch mit einer fundierten Ausbildung in Frankreich. Seine Leidenschaft für die gehobene Küche führte ihn auch in Deutschland in renommierte Häuser wie die Schwarzwaldstube in Baiersbronn und das OPUS V in Mannheim, wo er als Sous Chef tätig war. Nun bringt er seine Erfahrung und Kreativität in den Auerhahn am Schluchsee ein.

Bild 2: Wiedereröffnung nach Kernsanierung - Hotel Auerhahn: Kulinarische Genüsse, die verbinden

In seiner Küche stehen Frische, Regionalität und handwerkliches Können im Mittelpunkt. Yann Bosshammer liebt es, saisonale Produkte aus der Region mit modernen Techniken zu vereinen und dabei stets die hohe Kunst des Kochens zu bewahren. Die Gäste im Auerhahn dürfen sich auf eine moderne französische Küche mit feinen Schwarzwald-Akzenten freuen. Am Abend erwartet sie ein täglich wechselndes 6-Gang-Menü, das mit kreativen Kombinationen und ausgewählten Zutaten überrascht. Natürlich finden die Gäste auch vegetarische und vegane Gerichte auf der Speisekarte.

Bild 3: Wiedereröffnung nach Kernsanierung - Hotel Auerhahn: Kulinarische Genüsse, die verbinden

„Ich möchte die Gäste des Auerhahn mit meiner Küche begeistern, Stammgäste gewinnen und mir in Deutschland einen Namen für exzellente Kochkunst machen“, betont der Chef de Cuisine.

Das Gourmetrestaurant hat insgesamt 60 Sitzplätze und vereint mit der original Schwarzwälder Holzdecke, dem alten Kachelofen und dem modernen Interieur, die Tradition des Schwarzwalds mit der modernen Interpretation der Region aus der Feder des Hotelchefs. Während das Restaurant tagsüber nur den Hausgästen zur Verfügung steht, sind am Abend auch externe Feinschmecker herzlich willkommen.

Bild 4: Wiedereröffnung nach Kernsanierung - Hotel Auerhahn: Kulinarische Genüsse, die verbinden

Im einem eher rustikalen Ambiente kommt im Sommer noch die Brasserie Barbara hinzu. Hier gibt es für Wanderer, Biker oder Wassersportler den ganzen Tag über regionale Gerichte für „den kleinen Genuss zwischendurch“ – und die Zubereitung können die Gäste durch eine Glaswand verfolgen. Für Alle ist ebenfalls ab 14.30 Uhr die Bar im Wintergarten geöffnet, der mit bequemen Sitzgelegenheiten und einem stilvollen Mosaikboden zum Verweilen und kommunizieren einlädt.

Bild 5: Wiedereröffnung nach Kernsanierung - Hotel Auerhahn: Kulinarische Genüsse, die verbinden

Nur den Gästen im Hotel steht die Weinbar zur Verfügung: Hier gibt es tolle Weine aus Deutschland, Frankreich und Italien – der auf Wunsch auch auf Empfehlung eines Sommeliers serviert und gekostet werden kann. Angedacht sind auch Abende mit Whisky-Tastings.

Bild 6: Wiedereröffnung nach Kernsanierung - Hotel Auerhahn: Kulinarische Genüsse, die verbinden
Der neue Auerhahn

Bei der drei Jahre andauernden Kernsanierung war die Nachhaltigkeit ein wichtiges Thema. Eine hochmoderne Heizzentrale sorgt für die Reduzierung von CO2-Emmissionen und der Strom kommt von der PV-Anlage vom Dach. Um Energie zu sparen wurde außerdem das komplette Gebäude isoliert.

Bild 7: Wiedereröffnung nach Kernsanierung - Hotel Auerhahn: Kulinarische Genüsse, die verbinden

Das Hotel bietet den Gästen perfekte Unterkünfte: Die insgesamt 58 Zimmer, darunter auch fünf Suiten, wurden modernisiert und mit edlen Möbeln aus Holz ausgestattet, das aus Deutschland stammt. Die Suiten sind deutlich größer als die Zimmer und entsprechend großzügig eingerichtet. Die Unterkünfte sind bestens gedämmt und schallisoliert, so werden die Gäste auch nicht vom Straßenlärm gestört.

Bild 8: Wiedereröffnung nach Kernsanierung - Hotel Auerhahn: Kulinarische Genüsse, die verbinden

Ausgestattet sind die modernen Zimmer, die zum größten Teil über einen Balkon verfügen, mit einem Wohlfühl-Bad mit Wanne und begehbarer Dusche, Fernseher, Klimaanlage und WLAN. Auch durch die Zimmern weht ein leichter japanischer Wind, der dem Gesamtensemble einen besonderen Touch verleiht.

Bild 9: Wiedereröffnung nach Kernsanierung - Hotel Auerhahn: Kulinarische Genüsse, die verbinden

Eine neue Auerhahn-Ära hat begonnen

Nach einer aufwändigen Sanierung, vor allem im Innenbereich, hat das Hotel Auerhahn im Herzen des Hochschwarzwald seit Februar dieses Jahres wieder seine Türen geöffnet.

Wer von Bärental an den Schluchsee fährt, kommt in Vorderaha an einem mächtigen Gebäude fast ganz aus Holz vorbei. Nah am Wasser gebaut, inmitten einer idyllischen Landschaft steht der Auerhahn – ein traditionsreiches Hotel voller Mythen und Geschichten, wie die Gegend um ihn herum. Seit 1974 ist der Auerhahn fest mit der Familie Tröndle verbunden und blickt auf eine über 400-jährige Geschichte zurück. Nach Jahren der Verpachtung kehrt das Hotel nun in familiäre Führung zurück und verbindet tief verwurzelte Tradition mit einer modernen Vision.

Bild 10: Wiedereröffnung nach Kernsanierung - Hotel Auerhahn: Kulinarische Genüsse, die verbinden
Ruf nach Veränderung

Als sich die Pächter zurückzogen, ergriff Marius Tröndle auf ausdrücklichen Wunsch seines Großvaters Meinrad Tröndle, die Chance, das Hotel zu übernehmen. Und es begann 2020 mit einer Baustelle und dem neuen Gastgeber, der Altbewährtes und Traditionelles in eine zeitgemäße Form bringen wollte, ohne den Respekt für das Ursprüngliche zu verlieren – und mit dem klaren Focus auf Nachhaltigkeit.

Bild 11: Wiedereröffnung nach Kernsanierung - Hotel Auerhahn: Kulinarische Genüsse, die verbinden

Heute bietet der „neue“ Auerhahn seinen Gästen elegante Zimmer und Suiten, gestaltet mit hochwertigen Materialien und stilvollen Designelementen sowie einem atemberaubenden Blick auf den größten See und höchsten Berg im Schwarzwald, den Schluchsee und Feldberg, und auf die umliegende Natur. Ergänzt wird der Wohlfühl-Urlaub durch den exklusiven Wellnessbereich, der mit einer Auswahl an verschiedenen Saunen, einem Dampfbad, einem Pool und individuellen Behandlungen für tiefgehende Entspannung sorgt.

Bild 12: Wiedereröffnung nach Kernsanierung - Hotel Auerhahn: Kulinarische Genüsse, die verbinden

Verbunden ist die Wiedereröffnung des Hotels auch mit einem kulinarischen Neuanfang: Unter der Regie von Küchendirektor Yann Bosshammer erleben die Gäste eine moderne Fusion französischer Klassiker mit feinen Schwarzwald-Akzenten.

Erlebnisraum Schwarzwald

Neben Erholung und Kulinarik ist die einzigartige Lage des Hotels ein wesentlicher Bestandteil der Philosophie. Der Schluchsee bietet das ganze Jahr über eine Vielzahl an Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Ob Wanderungen, Radtouren oder Badespaß und Wassersport im Sommer, oder Schneeschuhtouren und Skilanglauf im Winter – die Region verbindet Erholung mit aktiv sein und lässt die Gäste den Schwarzwald in seiner ursprünglichen Schönheit erleben.

Bild 13: Wiedereröffnung nach Kernsanierung - Hotel Auerhahn: Kulinarische Genüsse, die verbinden

Mit der Eröffnung des Auerhahns setzt Marius Tröndle nicht nur auf höchste Qualitätsstandards, sondern leistet auch einen Beitrag zur touristischen Weiterentwicklung des Schluchsees als erstklassige Destination. Die Kombination aus ausge zeichneter Kulinarik, stilvoller Architektur und naturnahem Erleben machen das Hotel Auerhahn zu einem Ort, an dem Gäste ankommen und sich sofort willkommen und wohl fühlen – ganz im Sinne der jahrhundertealten Tradition, Fremde wie Freunde zu behandeln.

Bild 14: Wiedereröffnung nach Kernsanierung - Hotel Auerhahn: Kulinarische Genüsse, die verbinden
Zweites Hotel

Als Gastgeber führt Marius Tröndle nicht nur das Hotel Auerhahn, sondern auch das Boutique Hotel Mühle in Schluchsee, dessen, mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnetes Restaurant, für herausragende Kulinarik und modern interpretiertes Schwarzwald-Design steht. Beide Häuser ergänzen sich perfekt und bieten Gästen zwei einzigartige Facetten luxuriösen Genusses.

Bild 15: Wiedereröffnung nach Kernsanierung - Hotel Auerhahn: Kulinarische Genüsse, die verbinden

Interview mit Marius Tröndle, Hoteldirektor

Marius ­Tröndle, der Enkel von Meinrad Tröndle, ist gelernter Koch, Hotelfachmann und diplomierter Betriebswirt. 2020 hat er das Hotel Auerhahn grundlegend umgebaut und ist seit Februar 2025 Hoteldirektor von zwei Hotels, dem Auerhahn und der Mühle.

Bild 16: Wiedereröffnung nach Kernsanierung - Hotel Auerhahn: Kulinarische Genüsse, die verbinden

Herr Tröndle, Sie haben die Leitung des Hotel Auerhahn wieder in familiäre Hände gelegt – was hat Sie zu diesem Schritt bewogen?

Es war der ausdrückliche Wunsch meines Großvaters. Für ihn – und natürlich auch für uns als Familie – ist der Auerhahn nicht nur ein Hotel, sondern ein Ort mit abwechslungsreicher Geschichte, viel Herz und Seele. Unser Ziel ist es, diesen besonderen Platz zu einem Rückzugsort für Erholung und Genuss zu machen, ganz im Sinne unserer Familientradition.

Worauf haben Sie bei der aufwändigen Sanierung besonderen Wert gelegt?

Besondere Aufmerksamkeit haben wir auf die Verbindung von modernem Schwarzwald-Design, hochwertiger Kulinarik und einem großzügig gestalteten Wellnessbereich gelegt. Wir möchten unseren Gästen nicht nur Komfort bieten, sondern ein ganzheitliches Wohlfühlerlebnis, das Tradition und Zeitgeist harmonisch vereint.

Für was steht das Hotel Auerhahn?

Die Philosophie des Hauses stützt sich auf nachhaltige Prinzipien: Hier wird auf eine ressourcenschonende Arbeitsweise gesetzt, die sowohl Umwelt als auch die lokalen Gemeinschaften respektiert. Neben einer gehobenen Kulinarik, die regionale Zutaten in den Mittelpunkt stellt, will der Auerhahn den Gästen eine erlebnisreiche, nachhaltige Auszeit bieten.

Was haben Sie für Pläne – zeitnah und mittelfristig?

Unser kurzfristiges Ziel ist die erfolgreiche Wiedereröffnung des Hotels und der Aufbau eines motivierten, gastorientierten Teams. Mittelfristig möchten wir den Schluchsee als Feriendestination weiter stärken und zu einem Aushängeschild für hochwertigen Tourismus im Schwarzwald entwickeln. Dabei setzen wir auf Qualität, Nachhaltigkeit und echte Gastfreundschaft.

Sie wollen im Sommer eine Brasserie eröffnen?

Das ist nochmal ein ganz besonderes Highlight der Zukunftspläne für uns - die Eröffnung der Brasserie „Barbara“ noch im Sommer 2025. Dieses neue Restaurantkonzept verbindet französische Brasserie-Klassiker mit einer neu interpretierten Schwarzwälder Vesper – eine Kreation, die tief in der regionalen Tradition verwurzelt ist. Dabei spielt die enge Verbindung zur Umgebung eine zentrale Rolle: So sollen auch Kooperationsprojekte mit der Mühle Schluchsee entstehen, die lokale Produkte und handwerkliche Traditionen in den Genuss der Gäste integrieren.

Die Region Schluchsee ist unsere Heimat, und wir möchten ihren einzigartigen Charakter noch stärker hervorheben. Das vielfältige Klientel – von jungen Paaren bis hin zu Best Agern – findet hier nicht nur Ruhe und kulinarischen Genuss, sondern auch einen Ort, der regionale Identität, Nachhaltigkeit und Tradition zelebriert.

Fragen: Jürgen Müller

Die Geschichte

Seit dem 18. Jahrhundert im Familienbesitz eröffneten die Vorfahren des heutigen Hoteldirektors Marius Tröndle Anfang des 20. Jahrhunderts in dem einstigen Anwesen das Hotel Auerhahn und verkauften dieses 1910. Nachdem das Gebäude 1984 durch einen Brand völlig zerstört wurde, kaufte Meinrad Tröndle das Anwesen zurück und baute das Hotel wieder auf. Von 1990 an war der Auerhahn dann verpachtet. Als sich die Pächter zurückzogen, ergriff Marius Tröndle, der Enkel von Meinrad Tröndle im Jahr 2020 kurz entschlossen die Gelegenheit, das Hotel zu übernehmen.

Japanisch angehauchte Wellness

Wellness, sprich „ein ganzheitliches Gesundheitskonzept“, ist ein Lebensstil und immer mehr Menschen richten ihren Urlaub danach aus – und das besitzt auch im Hotel Auerhahn ein großen Stellenwert. Gerade wenn man sich tagsüber sportlich betätigt, ist eine Erholungsphase enorm wichtig. Entspannung finden die Gäste im Hotel Auerhahn im großzügigen Wellnessbereich, der japanischen Heilbädern nachempfunden ist, sich aber in vielerlei Hinsicht dem Schwarzwald anpasst. Bei den Materialien wurde größten Wert auf hochwertige Qualität gelegt und es dominiert Holz, Granit und Glas – Materialien, wie man sie auch am Schluchsee findet.

Im großen Pool mit Gegenschwimmanlage können sportliche Gäste ihrer „nassen“ Leidenschaft beim Brustschwimmen oder Kraulen nachgehen, während ein Solebecken mit Unterwasserklängen zum Entspannen einlädt. Der Saunabereich, in Anlehnung an japanische Heilbäder gestaltet, ist mit einer typisch finnischen Sauna, in der man bei 90 Grad so richtig ins schwitzen kommt, und einer Bio-Sauna mit 60 Grad, in der es ganz entspannt zugeht, ausgestattet. Dazu kommen ein Dampfbad mit 50 Grad und ein Aromadampfbad mit 45 Grad, in denen die Atemwege frei werden. Hier kann man die Hitze spüren, die Muskeln lockern und den Alltagsstress vergessen.

Zum Wellnessbereich gehört auch ein entsprechend ausgelegter Fitnessraum mit modernsten Geräten – hier können sich sportliche Gäste auch bei schlechterem Wetter austoben. Für die Hotelgäste bietet Fachpersonal Yoga-Kurse, Wassergymnastik und Wanderungen, und im Winter auch Touren mit Schneeschuhen an. E-Bikes zum Umrunden des Schluchsees oder zum Erklimmen des Feldbergs werden ebenfalls zur Verfügung gestellt. Bei dem vielfältigen Angebot ist für jeden Urlauber das Passende dabei, um den Schwarzwald in seiner ursprünglichen Schönheit kennenzulernen und zu erleben.