Geisingen – Sei es in der Kommunalpolitik, in der Vereinswelt, im sportlichen, musikalischen, sozialen oder kulturellen Bereich, bei der Feuerwehr oder als Blutspender: Ohne ehrenamtliches Engagement würden die Lebensqualität und das Zusammenleben gerade im ländlichen Raum veröden. Grund genug für die Stadt Geisingen, beim Tag des Ehrenamts in der Stadthalle ehrenamtlich Aktive für ihren besonders ausgeprägten und erfolgreichen Einsatz für die Allgemeinheit auszuzeichnen. Wie Bürgermeister Martin Numberger bei der mittlerweile 26. Auflage dieser Veranstaltung betonte, stellen die vielfältigen ehrenamtlichen Aktivitäten einen wesentlichen Baustein für die Lebensqualität, die eine Kommune ihren Bürgern bietet, dar. In der Region Geisingen sei, freute sich Numberger, dieses Netzwerk aus vielfältig Engagierten besonders ausgeprägt.
„Sie alle, die heute geehrt werden, stehen stellvertretend für alle ehrenamtlich engagierten Menschen in der Region Geisingen, die mit großer Einsatzbereitschaft einen ganz beträchtlichen Teil ihrer Zeit opfern und diese Arbeit unentgeltlich leisten. Ohne ihren uneigennützigen Einsatz würde das gesellschaftliche Leben Schaden nehmen“, betonte Martin Numberger, bevor er im voll besetzten Hans-Sorg-Saal der der Geisinger Stadthalle den Ehrungsreigen startete.
Mit der Verdienstmedaille in Gold der Stadt Geisingen zeichnete der Bürgermeister Peter Bury aus, der von 1985 bis 2024 Vorsitzender des Schwarzwaldverein Geisingens war und, wie Martin Numberger meinte, in dieser langen Zeit eine Ära geprägt habe. Mitglied im Schwarzwaldverein ist Peter Bury seit 1971. Vor seiner Zeit als Vorsitzender fungierte er 13 Jahre lang als Kassierer des Wandervereins. Dort ist er allerdings immer noch aktiv und ist nach wie vor als zertifizierter Wanderführer im Einsatz.
Für sein langjähriges Engagement in der Kommunalpolitik erhielt Holger Milkau die Verdienstmedaille in Silber. Milkau gehörte zwanzig Jahre lang, bis 2024, dem Gemeinderat an und hatte von 2019 bis 2024 ein Mandat im Kreistag Tuttlingen.
Die Verdienstmedaille in Bronze können sich die langjährigen Kommunalpolitiker Stefan Keller (Ortschaftsrat in Aulfingen von 2014 bis 2024), Markus Wullich (Ortschaftsrat in Aulfingen sowie Stadtrat von 2014 bis 2024), Angelika Hötzer (Ortschaftsrätin in Kirchen-Hausen von 2014 bis 2024 sowie Stadträtin von 2019 bis 2024), Roland Zirell (Ortschaftsrat in Kirchen-Hausen von 2009 bis 2024) und Holger Stoffler (Stadtrat von 2014 bis 2024) ans Revers heften. Für ihr besonderes gesellschaftliches Engagement sprach Bürgermeister Martin Numberger eine Auszeichnung der Stadt an Willi Schilli, Manfred Finus, Engelbert Zürcher, Gudrun Bass und Ulrike Benz aus. Bis 2024 hielt Willi Schilli 16 Jahre lang die Wanderwege in der Region Geisingen in Schuss und war maßgeblich an der Umsetzung und Beschilderung der neuen Rundwanderwege beteiligt. Manfred Finus kümmert sich seit mittlerweile über 25 Jahren in Eigenregie um den Erhalt und die Pflege der 27 Sitz- und Ruhebänke in und um Aulfingen herum.
Engelbert Zürcher ist seit 1973 Mitglied des Musikvereins Kirchen-Hausen, gehörte 28 Jahre lang der Vorstandschaft an, war einer der Initiatoren der Bläserklasse Geisingen und ist bis heute an der Trompete und als Vizedirigent aktiv. Zudem war er bei den Trikefreunden Kirchen-Hausen der maßgebliche Akteur für das erste Triketreffen im Jahr 2007.
Gudrun Bass war unglaubliche 38 Jahre lang Vorsitzende des Kirchenchors Geisingen. Chormitglied ist sie bereits seit 1968 und hat in dieser Zeit an 1.700 Proben teilgenommen und rund 330 Lieder einstudiert.
Ulrike Benz stand von 1996 bis 2022 als Vorsitzende an der Spitze der Katholischen Frauengemeinschaft Geisingen (heute: Frauentreff Geisingen). In dieser Zeit habe sie, diese Frauengruppe laut Bürgermeister Numberger „mit Herzblut“ geleitet.