An diesem Wochenende heißt es bereits zum 42. Mal: Auf zur Leipferdinger Sichelhenke! Das vom Männergesangverein 1871 Eintracht veranstaltete und überregional bekannte Event mit seinem besonderen Flair wird von Freitag bis Sonntag wieder zum Treffpunkt der Freunde des Brauchtums und des Erntedanks.
Mit einem attraktiv garnierten Festprogramm haben Tobias Hinz, Rolf Fluck und Thomas Stihl vom Vorstandsteam, unterstützt durch weitere Akteure, wieder Maßstäbe gesetzt. Gefeiert wird auf drei Ebenen in der festlich aufgehübschten, früher als Farrenstall genutzten Gemeindescheuer im Herzen des Ortes und im Umfeld der das historische Gebäude umgebenden Festarena.
Geboten werden gesangliche und musikalische Unterhaltung, Köstlichkeiten, Frohsinn und Geselligkeit. Die immer von weither kommenden Besucher können sich wieder mit Freunden und Bekannten treffen, sich austauschen und schöne Stunden genießen. Zudem nimmt das ambitionierte Programm mit Ausstellungen und Vorführungen die erwartungsvollen Gäste mit zu einem Ausflug in die Welt der historischen Landwirtschaft. Dieser verdeutlicht, welche Mühe es einst erforderte, um vom Halm zum Korn zu gelangen, bevor der Mähdrescher vor 60 Jahren Einzug hielt und die Spreu vom Weizen trennte.
- Freitag 13. September: Morgen, Freitag startet die Sichelhenke um 15 Uhr mit einem Seniorentreff und Kindernachmittag. Es gibt Vorführungen des Kindergartens St. Michael und der örtlichen Grundschule. Zu dem um 17 Uhr beginnenden Handwerkervesper spielt die Leipferdinger Jugendkapelle. Der Bierabend mit Unterhaltung durch die Kramer-Musikanten aus Gutmadingen schließt sich an.
- Samstag, 14. September: Der Bieranstich durch Ortsvorsteher Jürgen Keller markiert um 19.30 Uhr den Beginn des groß angelegten Chorkonzerts mit dem Männergesangverein Leipferdingen unter der Leitung von Tobias Hilbert und den befreundeten Gastvereinen Liederkranz Weilersbach, KlangArt Weilersbach, Gesangverein Ewattingen und den Sängerfründ Täinge, Schweiz, sowie anschließendem offenem Singen. Beim Dreschflegeln kann jeder sein Geschick unter Beweis stellen.
- Sonntag, 15. September: Nach dem Erntedankgottesdienst um 9.45 Uhr in der Pfarrkirche gibt es um 11 Uhr ein Frühschoppenkonzert mit dem Musikverein Polyhymnia. Nach dem Mittagstisch gibt es Brauchtumsvorführungen mit alten landwirtschaftlichen Gerätschaften. Ein besonderes Erlebnis wird wieder das Schaudreschen. Leipferdingen wird an dem Nachmittag zum Treffpunkt der Oldtimer-Schlepperfreunde. Die Zugmaschinen von einst formieren sich zu einem Traktoren-Korso. Den Nachmittag über bieten die Chläggi-Musikanten zum gemütlichen Hock und dem späteren Festausklang unterhaltsame Musik. Die Sichelhenke kann kommen.
Die Sichelhenke
Immer größere Mähdrescher und Strohpressen bestimmen heute die Szene bei der Aberntung der Getreidefelder. Wenn das Wetter mitspielt, ist die Ernte, was früher mühsam Wochen dauerte, in wenigen Tagen erledigt. Früher musste das Getreide mit der Sichel geschnitten werden. Als die Ernte erledigt war, hängte man die Sichel an den Nagel. Was dem Fest den Namen gibt.