Geisingen – Eine Neuauflage erfährt nach der Premiere im vergangenen Jahr die Obstbaumaktion der Stadt Geisingen. Durch den Verkauf günstiger Jungpflanzen wird versucht, die Grundstückseigentümer dazu zu bewegen, die Streuobstwiesen auf der Gemarkung wieder mit neuen Bäumen zu versehen und diese aus Naturschutzsicht wichtigen Grünflächen zu erhalten.
In der Region Geisingen gibt es noch viele Streuobstwiesen. Allerdings sind in den zurückliegenden Jahren oft alte Bäume gefällt worden. Auch ein Obstbaum kommt an sein Lebensende, selbst wenn das bis zu 80 oder sogar 100 Jahre dauert. Durch die Sommerstürme, die zwar kurz, aber heftig waren, wurden 2024 wieder Bäume beschädigt. Hochstamm-Obstbäume sind seit alters her Bestandteil der Kulturlandschaft. Noch vor wenigen Jahren umgaben hochstämmige Obstbäume als breiter Gürtel die Ortschaften und prägten das Landschaftsbild.
Obstbäume und Streuobstwiesen sind wichtige Lebensräume für viele Pflanzen und Tiere. Die Bäume versorgen die Besitzer und Bevölkerung mit leckerem Obst und sind Ursprung vieler regionaler Produkte. Die traditionelle Kombination mit der Nutzung des darunterliegenden Grünlandes macht die Streuobstwiesen zum Lebensraum für rund 5000 Tier- und Pflanzenarten. Damit haben die Streuobstwiesen eine große Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität.
Daher ist es der Stadt Geisingen ein Anliegen, die Bewirtschafter von Streuobstwiesen zu unterstützen. Die erneute vergünstigte Ausgabe von Obstbäumen dient als Anreiz zur Schließung von Lücken und zur Verjüngung des Baumbestands der Streuobstwiesen. Der Gemeinderat hat für den Haushalt 2024 erneut einen Betrag von 2500 Euro für eine zweite Obstbaumaktion eingestellt. Wie im vergangenen Jahr werden die Bäume zum stark subventionierten Preis von 25 Euro je Hochstamm abgegeben, einschließlich Pfahl und Wildverbissschutz.
Um möglichst viele Interessenten in den Genuss kommen zu lassen, ist die Anzahl der Bäume pro Käufer in diesem Jahr auf vier begrenzt. Die Aktion dient nicht für vorgeschriebene Ausgleichsmaßnahmen und Ersatzbepflanzungen aufgrund von Auflagen. Bestellt und geliefert werden verschiedene Obsthochstämme. Das sind bei den Äpfeln Roter Boskop, Jakob Fischer, Jakob Lebel, Ontario, Kaiser Wilhelm, Rheinischer Bohnapfel und Roter Berlepsch. Bei den Birnen kann man zwischen Alexander Lucas, Conference und der Guten Grauen wählen, bei den Zwetschgen stehen die Hauszwetschge, die Bühler Frühzwetschge und Ersinger Frühzwetschge zur Auswahl, bei den Kirschen sind die Hedelfinger Riesenkirsche und die schwarze Knorpelkirsche erhältlich, ferner noch die Mirabelle von Nancy.
Die Sortenbeschreibung und das Bestellformular können auf der Homepage der Stadt unter www.geisingen.de unter Aktion Streuobstwiesen heruntergeladen werden. Angegeben werden müssen die Flurstücksnummern. Die Stadt prüft die ordnungsgemäße Verwendung. Ein zusätzlicher Wühlmauskorb kostet 12 Euro. Bei den Obstbäumen handelt es sich um robuste Sorten, die das rauhe Klima der Baar vertragen. Bestellungen muss man bis zum 8. November bei der Stadtverwaltung abgeben. Der Liefertermin wird den Bestellern dann von der Stadt Geisingen mitgeteilt.