Hüfingen – Der Hüfinger Kloosemärt, das ist ein ganz besonderer Weihnachtsmarkt, dem man seine Vergangenheit als Krämermarkt für die ländliche Dorfbevölkerung nach wie vor anmerkt. Inzwischen gehen die Hüfinger und die unzähligen Markbesucher allerdings nicht mehr wie in früheren Zeiten in die Hauptstraße, um sich mit warmer Woll-Unterwäsche für den kommenden Winter einzudecken, sondern kommen eher mittags, um sich in der Mittagspause für den restlichen Arbeitstag zu stärken.
Zusammen mit Kollegen eine heiße Seele, eine leckere Bratwurst oder eine knusprige Dinne und einen Glühwein genießen, so lässt es sich auf dem traditionellen Hüfinger Markt vorzüglich aushalten. Auch dem Hüfinger (Neu-)Bürgermeister Patrick Haas, für den es der erste Kloosemärt seiner Amtszeit war, gefiel es am Dienstag auf dem Markt. Ab mittags mischte er sich unters Marktpublikum und ließ sich vom munteren Marktreiben in Beschlag nehmen. „Es ist klasse, dass die Hüfinger und die Besucher aus dem Umland diese Veranstaltung einfach für sich als geselligen, traditionellen Treffpunkt nutzen“, freute sich Haas.
In eine stimmungsvolle Adventsmeile verwandelte sich der Markt dann schließlich am Abend, als die einbrechende Dämmerung die Innenstadt in schummriges Licht tauchte und die Beleuchtung der Markstände und der große Weihnachtsbaum vor dem Rathaus weihnachtlich um die Wette funkelten. Vor den Verzehrständen bildeten sich dichte Menschentrauben und in der Plauschrunde unter Freunden ließen die Besucher den Markt entspannt ausklingen.
Nach Auskunft von „Marktmeisterin“ Heidi Mayer-Löhr waren es insgesamt knapp 60 Händler, die auf der Hauptstraße zwischen Altenpflegeheim und Sparkasse ihre Waren und Erzeugnisse feilboten. Auch mehrere Vereine und drei Schulklassen nutzen die Gelegenheit, mit Selbstgemachten die Klassen- beziehungsweise Vereinskasse aufzubessern. Umfangreich war am Dienstag aber nicht nur das Angebot der Kloosemarkthändler und beteiligten (Vereins-)Gruppen, üppig war auch das Begleitprogramm, das insbesondere den jungen Besuchern den ganzen Tag über geboten wurde. So hatten am Nachmittag die Flöten-Kinder von Margarethe Koßbiehl ihren großen Musikauftritt vor dem Rathaus. Im Rathaus war es auch, wo anschließend ein professionelles Marionettentheater für Spaß und Unterhaltung bei den Allerjüngsten sorgte.
Absoluter Höhepunkt des Hüfinger Kloosemärts war zumindest für die Kinder am frühen Abend der Auftritt des Nikolaus vom Rathausbalkon herunter und die anschließende Verteilung von rund 450 leckeren Kloosemännern. Musikalisch begleitet wurde der Nikolaus dabei von der Jugendkapelle der Hüfinger Stadtmusik. Das Posaunenensemble der Stadtmusik setzte in der Bescherungs-Verlängerung weitere Musikakzente und auch die Jagdhorn-Bläsergruppe des Hegerings Donaueschingen trug musikalisch zur Weihnachtsstimmung und damit zum Gelingen des Hüfinger Kloosemärts bei.