Löffingen – Drei Tage lange verwandelt sich das Zentrum des Baarstädtchens Löffingen von Samstag, 3. August, bis Montag, 5. August, in eine Festmeile, auf der die Gäste mit einem vielfältigen kulturellen und kulinarischen Angebot verwöhnt werden. Dabei ist an alle Generationen und an jeden Geschmack gedacht.
Die Erfolgsgaranten des Löffinger Städtlefests sind sicher die Vielfalt im historischen Stadtkern, die einmalige Atmosphäre und die moderaten Preise. Da ist sich der Festausschuss mit Stadtmarketingleiterin Selina Staub, Marita Moosmann, Rudolf Gwinner, Manfred Furtwängler, Dieter Köpfler, Rudolf Heiler und Jens Fischer einig. Zwar musste auch hier der allgemeinen Teuerung Rechnung getragen werden „aber die alkoholfreien Getränke sind noch auf dem gleichen Preisniveau wie beim vergangenen Stadtfest“, informiert Stadtmarketingleiterin Sabrina Staub. Der Spagat zwischen familienfreundlichen Preisen und dem Verdienst der Zeit- und arbeitsreichen Festtage für die Vereine sei sicherlich geglückt.
20 Vereine aus allen Ortsteilen sorgen für den vielfältigen Mix des Publikumsmagnets Städtlefest. Der SV Unadingen, FC Reiselfingen, Stiefelhansel Unadingen, Löffel-Guggis, Laternenbrüder, Skiclub, Handharmonika Spielring, Musikverein Reiselfingen, Stadtmusik, Tennisgilde, Fanfarenzug, SV Göschweiler, FC Löffingen, Burgkeiler, SV Dittishausen, Tischtennisclub Löffingen, FC Jugend, School of Streetdance, KSC Dittishausen, Line-Dance und die Hexengruppe wirken mit.
Die Vereine und fünf Gastronomen halten kulinarische Köstlichkeiten bereit. Keiner der Städtlefestbesucher muss also hungrig oder durstig wieder nach Hause gehen. Selbst das Katerfrühstück im Foyer der Festhalle, von Samstagnacht, 24 Uhr bis Sonntagmorgen, 6 Uhr darf nicht fehlen. Auf zwei Bühnen und auch bei Vereinen locken die Musik-, Tanz-, Sport-, und Kulturangebote. Schon seit Langem wird das Bühnenprogramm vorbereitet. Engagiert wurden für den Samstag auf der Haupt- und Rathausbühne Bands wie die „Polkarebellen“ und „Crazy Room“, für den Sonntag „Dos Mondos“ „Garage de Delüx“, „Blosmaschii“ und „Wisholz Garanten“ sowie für den Montag „Die Originalä“, „Blech-Bengel“ und „Radiactive Honey“.
Auftreten werden auch Straßenkehrer Ferdinand, „School of Streetdance“ und die Gruppe des Workshops Linedance. Abgerundet wird dieses Programm durch einen ökumenischen Gottesdienst und Auftritte der Trachtenkapelle Göschweiler, der Löffel-Guggis, der „Löffinger-Musikanten“, des Jugendorchesters der Stadtmusik, „Volxmusik4“ und der „Brennhisli Musikantä“. Rudolf Gwinner lädt am Sonntag, um 11.15 Uhr zum Vortrag über das geschichtsträchtige Jahr 1951 in Löffingen in den Gebertsaal und der Kunstverein öffnet während des Städtlefests die Gemeinschaftsausstellung in der Städtischen Galerie.
Nachhaltigkeit wird beim Löffinger Städtlefest großgeschrieben. So gibt es wieder einen Heimfahrservice in alle Ortsteile sowie nach Bräunlingen und Rötenbach. Dazu appellieren die Veranstalter, beim Besuch des Fests öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen statt das eigene Auto. Vielfältig ist das Kinder- und Familienprogramm. Angefangen beim Stadtbähnle, über das Kuckyteam mit dem Spielmobil bis hin zum Puppenmobil im Kinderland locken viele Angebote. Am Montag kommt Andi Stiller mit der Kinderdisco. Eine imposante Werbung für den Sport macht die rollende Turnwelt der Turnstiftung BW beim Skaterplatz.
Das Städtlefest ist auch für die große Tombola mit hochwertigen Preisen bekannt, wie etwa Fahrten nach Berlin. Die Lose können am Fest beim Infostand oder jetzt schon bei Vereinen oder Stadtmarketing erworben werden. Start des Fests ist am Samstag um 16 Uhr mit dem Sternmarsch und dem Fassanstich.