In der Region ist ein Wolf aktiv. Das wird durch immer mehr Beweise deutlich. Schon mehrfach wurde ein Wolf bei Geisingen von einer Fotofalle abgelichtet. Erstmals dokumentiert hatte ihn eine Wildtierkamera am 26. Juli 2024.
Seitdem folgten weitere regelmäßige Aufnahmen, wie sich aus dem Wolfsmonitoring, mit dem die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) betraut ist, entnehmen lässt.
Dem FVA zufolge wurde schon im September 2024 ein totes Damwildkalb mit Rissverdacht aus Geisingen gemeldet. Die Stadt Geisingen liegt im Fördergebiet Wolfsprävention Schwarzwald.

Nun dokumentiert die FVA ein weiteres Damwild, welches von einem Wolfsrüden gerissen wurde.
Laut Monotoring ist für das tote Wildtier derselbe Wolf verantwortlich wie im September 2024. Es handelt sich um den Rüden GW4389m (Haloyp HW02). Seine Herkunft ist unklar.
Der Wolf in Donaueschingen ist keine Neuheit
Zwei Tage nachdem der Wolf das Wildtier gerissen hat, wurden seine Spuren, beziehungsweise dessen Kot, in Donaueschingen nachgewiesen. Hierbei handelt es sich gesichert um ein und dasselbe Tier.
Schon im Oktober 2024 wurde ein Wolf in Donaueschingen gesichtet und aus einem Fahrzeug heraus beobachtet und gefilmt. Ob es sich um dasselbe Tier handelt, kann nicht gesichert gesagt werden. Laut Institut lassen die Aufnahmen eine Bestätigung als sichere Wolfsnachweise (C1) zu.
Was tun, wenn man einen Wolf sieht?
Eine Begegnung zwischen Mensch und Wolf ist sehr selten. Selbst in Wolfsgebieten kommt eine Begegnung äußerst selten vor, da Wölfe Menschen schon aus weiter Distanz wahrnehmen und normalerweise meiden, wie das Umweltministerium Baden-Württemberg schreibt.
Wer in einem Wald spazieren geht, wo Wölfe nachgewiesen sind, sollte dennoch vorsichtig sein – auch wenn Begegnungen laut Umweltministerium selbst nachts keine Gefahr darstellen. „Begegnen Sie den Tieren mit Respekt, halten Sie Abstand, gehen Sie nie auf die Tiere zu und bedrängen Sie diese nicht“, rät das Ministerium, falls es wider aller Wahrscheinlichkeit zu einer Begegnung kommt.
Wolfsichtungen melden
Es gibt bei einer Sichtung zwar keine Verpflichtung diese zu melden, jedoch ist die FVA „auf die Unterstützung aus der Bevölkerung angewiesen.“ Wer einen Wolf sichtet, kann dies jederzeit kostenlos melden unter info@wildtiermonitoring.de oder telefonisch unter 0761/4018-274.