St. Georgen Innen hui, außen – noch nicht: Vor genau einem Jahr wurde das Bürgerzentrum Roter Löwen nach aufwändiger Sanierung feierlich eingeweiht. Seitdem ist das neue Bürgerzentrum ein Schmuckstück für die Innenstadt. Zumindest innen. An der Außenanlage hat sich seither nichts getan. Und das wird wohl auch noch eine Zeit lang so bleiben. Aufgrund zu hoher Summen soll der Gemeinderat in seiner Sitzung am Mittwoch, 9. April, über die Aufhebung der Ausschreibung zur Gestaltung der Außenanlagen beraten und beschließen.
Es wäre bereits das zweite Mal, dass der Gemeinderat die Ausschreibung zur Gestaltung der Außenanlage um den Roten Löwen aufhebt. Bereits im Sommer vergangenen Jahres wurde die Ausschreibung aufgehoben, nachdem die abgegebenen Angebote um 50 Prozent über der Kostenberechnung der Verwaltung lagen.
Auch bei der neuerlichen Ausschreibung überschritten einige Posten der Ausschreibung beim einzigen eingegangenen Angebot die Kostenberechnung der Stadt um mehrere hundert Prozent. Demnach wollte die einzige Bieterin, die Firma Peter Groß Bau aus Villingen-Schwenningen, knapp 400.000 Euro haben, um die Außenanlage rund um den Roten Löwen nach den Vorgaben der Stadt zu gestalten. Das Ausschreibungspaket umfasst laut Sitzungsvorlage das Anlegen einer Betonpflasterfläche auf dem Vorplatz des Eingangs zum Bürgersaal, die durch zwei Pflanzbeete mit integrierten Bäumen und Sitzrosten gegliedert wird. Der Vorplatzbereich soll durch eine niederwüchsige Hecke vom Gartenbereich auf der Ostseite getrennt werden. Ein großes Holzdeck, das vom Jugendraum aus barrierefrei zugänglich ist, sollte den Jugendlichen Platz im Freien bieten. Von dort sollte man über drei Stufen in den ebenfalls mit Rasenfläche angelegten Gartenbereich gelangen, so die Planungen.
Zuletzt sollte auch die vor dem Gebäude liegende Busbucht zurückgebaut werden und die Bestandsstufen zu den Eingängen sollten einen Granitplattenbelag aus vorhandenem Material erhalten. Zudem waren zwölf Fahrradanlehnbügel für insgesamt 24 Fahrradabstellplätze vorgesehen. Vor der großen Glasfassade an dem Treppenhausanbau sollte eine hochwertige Staudenpflanzanlage angelegt werden. Auch die Erneuerung eines Teils der durch die Sanierungsarbeiten in Mitleidenschaft gezogene Hermann-Papst-Straße sollte in dieser Maßnahme wiederhergestellt werden.
Immerhin soll ein anderes Paket der Ausschreibung am Mittwoch möglicherweise vergeben werden. Auf einer öffentlichen Grünfläche in knapp 100 Metern Entfernung in der Hermann-Papst-Straße soll ein neuer Parkplatz mit zehn Stellflächen gebaut werden. Auch hier wurde lediglich ein Angebot von der Firma Groß Bau in Villingen-Schwenningen über knapp 84.000 Euro abgegeben.