Wie wird der Marktplatz in St. Georgen künftig aussehen? Wofür sich der Gemeinderat letztlich auch entscheidet, eines ist klar: Mit der Optik werden die Bürger der Stadt viele Jahre oder gar Jahrzehnte leben müssen.

Aus diesem Grund hatte sich der Gemeinderat im vergangenen Jahr dafür entschieden, die Bürger einfach selbst zu fragen. Seit dem 13. Dezember können Interessierte per App oder direkt im Rathaus ihre Stimme für eine der sieben Varianten abgeben. Stimmberechtigt sind alle ab dem 14. Lebensjahr. Auf dem Marktplatz können die verschiedenen Mustersteine angeschaut werden.

Über 500 Stimmen abgegeben

„Im Rathaus hat das bislang eine niedrige zweistellige Anzahl an Menschen gemacht. Über die App haben dagegen schon über 500 abgestimmt“, sagt Giovanni Costantino, Leiter der Abteilung Zentrale Steuerung & Dienste. „Wir sind zufrieden über die Beteiligung der Bürger und hoffen, dass in den kommenden Tagen noch mehr Menschen ihre Stimme abgeben werden“, sagt Costantino weiter.

Die Möglichkeit dazu gibt es noch bis zum kommenden Freitag um 16 Uhr. Wenn das Rathaus schließt, wird auch die Abstimmung per App beendet. „In der Gemeinderatssitzung am 26. Januar werden die Ergebnisse dann veröffentlicht.

Die Gemeinderatsmitglieder stimmen anschließend darüber ab, welche Variante umgesetzt wird“, so Costantino weiter. Denn: Die Abstimmung ist nicht bindend, theoretisch wäre es auch möglich, dass nicht der Sieger der Bürger umgesetzt wird. Man hoffe aus Verwaltungssicht daher auf ein klares Ergebnis.

Interesse an Kommunalpolitik wecken

Costantino: „Es geht hier darum, was einem optisch besser gefällt. Am Ende muss es den Menschen gefallen. Ziel der Abstimmung war es aber auch, bei den Bürgern Interesse an der Kommunalpolitik zu wecken.“

Sobald die Entscheidung gefallen ist, werde das Projekt ausgeschrieben. Gebaut werde dann zuerst an der Tiefgarage, die Verwaltung hoffe auf einen Baubeginn am 3000 Quadratmeter großen Marktplatz zwischen Winter und Sommer 2023.

Sehen Sie hier nochmal alle Vorschläge im Detail.