Die Feuerwehrabteilung Tennenbronn wird 125 Jahre alt. Das wird mit einem Jubiläumswochenende vom 22. bis 24. Juni im Festzelt am Tennenbronner Dorfweiher gefeiert. Mit Blaulichtparty, Schauübungen, großer Fahrzeugschau und vielem mehr.

Bild 1: 125 Jahre Feuerwehr Tennenbronn: Oldtimer und Blaulichtparty

Am Samstag wird Schrambergs Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr das Fest mit dem Fassanstich um 14 Uhr offiziell eröffnen. Ab 15.30 Uhr erfolgt die Übergabe der Leistungsabzeichen an die Jugendfeuerwehren, die bereits ab Samstagmorgen bei der Firma Schneider ihre Leistungsprüfungen ablegen.

Bild 2: 125 Jahre Feuerwehr Tennenbronn: Oldtimer und Blaulichtparty

Ab 20 Uhr steigt im Festzelt die Blaulichtparty mit der Partyband „Volxrock“. Die Tiroler Formation versteht es, mit ihrer Mischung aus Rock, Heavy Metal, Rap und Volksmusik einen einzigartigen Sound zu produzieren, der das Publikum mitreißt. Wie die Veranstalter mitteilen, wird die Band tags darauf in der Fernsehsendung „Immer wieder Sonntags“ mit Stefan Mross live im Europa-Park auftreten.

Bild 3: 125 Jahre Feuerwehr Tennenbronn: Oldtimer und Blaulichtparty

Am Sonntag, 23 Juni, gibt es um 9.30 Uhr einen ökumenischen Gottesdienst, anschließend spielt der Musikverein Frohsinn zum Frühschoppen. Nachmittags unterhält der Fanfarenzug Welzheim, danach die Musikvereine aus Vöhrenbach und Neudingen.

Bild 4: 125 Jahre Feuerwehr Tennenbronn: Oldtimer und Blaulichtparty

Ab 11 Uhr gibt es eine Fahrzeugschau mit Oldtimer- aber auch modernen Löschfahrzeugen der Feuerwehr. Unter anderem wird das neue Drehleiterfahrzeug der Feuerwehr St. Georgen erwartet, außerdem Spezialfahrzeuge des Landkreises Rottweil und der Feuerwehr Hardt.

Bild 5: 125 Jahre Feuerwehr Tennenbronn: Oldtimer und Blaulichtparty

Um 14 und um 16 Uhr gibt es Schauübungen der Feuerwehr Schramberg zusammen mit den First Respondern des Rotkreuz-Ortsverein Tennenbronn, die die Rettungsarbeiten bei einem Verkehrsunfall zeigen. Dazwischen präsentiert sich die Jugendfeuerwehr Schramberg mit einem Löschangriff.

Bild 6: 125 Jahre Feuerwehr Tennenbronn: Oldtimer und Blaulichtparty

„Zudem stellt sich die DKMS vor und bietet eine Typisierungsaktion für Stammzellenspender an“, sagt Feuerwehrpressesprecher Danny Barowka.

Am Montag, 24. Juni, ist nachmittags Kinderfest. Ab 16.30 Uhr ist Handwerkerversper, um 19 Uhr beginnt der Dorfabend. Hier werden sich Vereine bei Gaudiwettkämpfen messen, musikalisch rundet der Musikverein Harmonie den Abend ab.

Bild 7: 125 Jahre Feuerwehr Tennenbronn: Oldtimer und Blaulichtparty

Der Grundstein für die Feuerwehr Tennenbronn wurde im Mai 1899 gelegt. Die beiden Bürgermeister von evangelisch und katholisch Tennenbronn gründeten die Feuerwehr mit 50 Männern. Die Wehr wurde in zwei Mannschaften, eine Schlauch- und Spritzenmannschaft und eine Rettungs- und Leitermannschaft eingeteilt.

Der erste und bislang größte Einsatz der Tennenbronner Feuerwehr ereignete sich knapp zwei Jahre nach der Gründung. Im Juli 1901 fielen beim großen Dorfbrand 24 Wohnhäuser sowie die 500 Jahre alte Kirche und ein Sägewerk dem Feuer zum Opfer.

2005 wurde unter Kommandant Lothar Muhr, der von 1990 bis 2013 Kommandant und nach der Eingemeindung nach Schramberg ab 2006 Abteilungskommandant war, eine Jugendfeuerwehr gegründet. Seit einigen Jahren hat die Feuerwehrabteilung Tennenbronn auch zwei Frauen in den Reihen der Aktiven.

Jedes Jahr rückt die Feuerwehrabteilung zu rund 30 bis 35 Einsätzen im Ort und der Umgebung aus. (spr)

Team und Fahrzeuge im Jubiläumsjahr

Abteilungskommandant: Emanuel Reuss. Stellvertretender Abteilungskommandant: Alexander Moosmann. Aktive Wehrmänner 52, davon zwei Frauen. Alterswehr: 12. Jugendfeuerwehr: 5. Fahrzeuge: LF10/6, MAN-Schlingmann, Baujahr 2011. LF8/6, MAN- Ziegler, Baujahr 2000. SW 2000, Iveco Euro Cargo, Baujahr 1996. MTW 5/19, VW-T5, Baujahr 2012.

Geschichte in Bild und Text

Vor 125 Jahren wurde die Freiwillige Feuerwehr Tennenbronn gegründet. Ihre bewegte Geschichte von den einfachsten Anfängen bis hin zur schlagkräftigen Wehr kann jetzt im Tennenbronner Heimathaus verfolgt und miterlebt werden.Reichhaltige Bildtafeln und Ausstellungsstücke können dort studiert werden und nicht zuletzt weckt ein Film über die 100-Jahr-Feier der Wehr bei manchem älteren Besucher vielleicht wehmütige Erinnerungen.

Auf zwölf großformatigen Tafeln ist in Zeitabschnitten die Entwicklung der Feuerwehr dargestellt. Bild und Text vermittelten Infos über ihre Kommandanten, die Ausrüstung und besondere Ereignisse, die teilweise mit Originaldokumenten belegt sind. Bei der Eröffnung mit rund 50 Gästen gab dazu gab Martin Grießhaber vom Heimathaus in einer Führung noch viel weiteres Hintergrundwissen zum Besten und durfte sich trotz der Länge des Rundgangs über ein aufmerksames Publikum freuen.

Als Schauraum präsentiert das zweite Ausstellungszimmer Uniformen, Einsatzkleidungen und Helme verschiedener Epochen. Den Höhepunkt bildeten ein Kommandantenhelm und ein Uniformrock mit schwerem Koppel aus der Gründungszeit. Eine 50 Jahre alte Bachert-Motorspritze und eine Sonde zum Aufspüren von Heustockbränden sind ebenfalls Teil der Ausstellung. Ganz besonderes Interesse weckt eine Schautafel mit der Auflistung der Brände aus dem Einsatzbuch der Feuerwehr aus 125 Jahren. Viele davon sind auch mit historischen und neueren Fotos dokumentiert.

Die umfangreiche Sonderausstellung im Tennenbronner Heimathaus zum 125-jährigen Jubiläum der Feuerwehr ist an den Sonntagen 23. Juni und 7. Juli nochmals von 14 bis 17 Uhr für die Besucher geöffnet. (sk/spr)