Tennenbronn – In der Tennenbronner Ortschaftsratssitzung verabschiedete Ortsvorsteher Manfred Moosmann die ausgeschiedenen Ortschaftsrätinnen und -räte. So gehören Christine Fiedler, Danny Barowka, Sonja Hils und Peter Bösch nicht mehr dem Gremium an. Neu hinzugekommen sind Thomas Wälde, Manuel Götz, Armin Fichter, Adrian Baldauf und Niklas Broghammer. Als wiedergewählte Mitglieder des Ortschaftsrats bleiben Manfred Moosmann, Oskar Rapp, Wolfgang Haberstroh, Patrick Fleig, Reinhard Günter und Monika Kaltenbacher dem Ortschaftsrat erhalten. Zum Ortsvorsteher wurde Manfred Moosmann gewählt. Der Ortschaftsrat wählte Patrick Fleig zum ersten und Monika Kaltenbacher zum zweiten Stellvertreter.
Derzeit werden in der großen Kreisstadt Schramberg die Weichen zur qualifizierten Lärmaktionsplanung gestellt. Das dazu erstellte Papier erläuterte Joschka Joos aus dem Fachbereich Stadtplanung im Rathaus Schramberg in der Ortschaftsratssitzung.
Zahlreiche Bürger der Gesamtstadt sind vom Verkehrslärm betroffen, was zu Einschränkungen im Alltag führen kann. „Eine der bedeutendsten Lärmquellen ist der Verkehr“, sagte Joschka Joos. Aus diesem Grund wurde in Deutschland die Lärmaktionsplanung eingeführt. Mit diesem Instrument werden den Städten und Gemeinden gezielte Maßnahmen zur nachhaltigen Verbesserung der Verkehrslärmsituation in die Hand gegeben. Vor Ort wurden Lärmmessungen vorgenommen, deren Ergebnisse nun vorliegen.
In der Talstadt und den Stadtteilen wurde in unterschiedlichen Straßen zunächst eine Verkehrszählung vorgenommen. Anhand dieser Daten konnte die Schallausbreitung festgestellt werden. Ziel ist es, durch Absenkung der Geschwindigkeit auf 30 Stundenkilometer Lärm zu reduzieren. Während in Schramberg auf etlichen Straßen nun zwingend Tempo 30 vorzuschreiben ist, kann in Tennenbronn die Geschwindigkeit auf der Hauptstraße auf freiwilliger Basis reduziert werden, hieß es im Ortschaftsrat.