Tennenbronn – Bei den Sportschützen Tennenbronn bahnt sich ein Wechsel an der Vereinsspitze an. An der nächsten Jahreshauptversammlung 2025 wird Oberschützenmeister Thomas Heß nach 20 Jahren aktiver Mitarbeit im Vorstand sein Amt zur Verfügung stellen. Ein Nachfolger ist gefunden: Tobias Fleig bringt zurzeit seine Ausbildung zu Ende und will dann den Vorsitz der Sportschützen übernehmen, so er dann gewählt wird.

Schriftführerin Sonja Hug ließ das zurückliegende Vereinsjahr mit lebendigen Worten vor dem geistigen Auge vorbeiziehen. Eines der prägenden Ereignisse ist die Dorfmeisterschaft, verbunden mit dem gern besuchten Waldfest am Schützenhaus. Mit etlichen Mitgliedern wurde im September der Ausflug zum Schluchsee und Höchenschwand angetreten. Mit dem „Hasenschießen“ steht eine vereinsinterne Veranstaltung auf dem Programm.

Nachdem Thomas Heß den Sportschützen zumindest für ein Jahr erhalten bleibt, gab er seinen vorletzten Jahresberich ab. Das Landeskönigsschießen am 14. Mai 2023 wurde erstmals an den Schießständen im Schützenhaus ausgetragen. Sportwart Peter Köser war erfolgreicher Organisator der Veranstaltung. Die 25 Teilnehmer fühlten sich durch ihn gut betreut. Aus dem gesamten Südbaden sind die Teilnehmer angereist, so Thomas Heß.

Als eine der wichtigen Aufgaben im zurückliegenden Vereinsjahr gestaltete sich der Einbau der oberen Eingangstüre. Zeitgleich wurde die bisherige Bodenplatte durch den Einbau einer neuen Platte ersetzt. Mit dem Erwerb eines Balkonkraftwerkes investierten die Sportschützen in die Zukunft. „Den Einbau hat die Stadt Schramberg durch Fachpersonal übernommen, nun machen wir unseren Strom selbst“, ergänzte Heß seinen Bericht. „Mit der Schrottsammlung ist vom Erlös eine wichtige finanzielle Stütze verbunden“, berichtete Thomas Heß.

Schützen aus eigenem Nachwuchs

Sportwart Peter Köser berichtete von verschiedenen Meisterschaften, wie der Kreis-, Landes, und Deutschen Meisterschaft in München. Nicht unerwähnt blieben die erfolgreichen Rundenwettkämpfe der Disziplinen Kleinkaliber (KK) liegend und KK Dreistellung. Mit sieben Luftgewehrmannschaften wurde an der Südbadenliga „mit sehr guten Leistungen teilgenommen“. Die zweite Verbandsligamannschaft belegte den ersten Platz. Stolz berichtet Peter Köser: „Die Schützinnen und Schützen sind alles Eigengewächse.“

Jugendleiter Tobias Fleig berichtet von 15 Jungschützinnen und Jungschützen im Alter zwischen 15 und 21 Jahren. Fünf Jungschützen schafften die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft in München. Inzwischen wurde mit internem Kadertraining begonnen. „Wir haben uns ein Lasergewehr angeschafft, damit können Kinder ab sechs Jahren mit Schießen beginnen“, gab Fleig bekannt.

Über ein negatives Ergebnis in der Kasse berichtete Stefanie Klausmann. Ortsvorsteher Manfred Moosmann führte die Entlastung durch, nicht ohne auf die Berichte einzugehen. Zwei Mitglieder wurden durch Oberschützenmeister Thomas Heß für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Dabei übergab Heß das Ehrenzeichen in Silber samt der Urkunde.

Die Neuwahlen ergaben folgendes Ergebnis: Auf ein Jahr gewählt wurde Thomas Heß als Oberschützenmeister. Schützenmeister bleibt Roland King, Sportwart Peter Köser. Stefanie Klausmann führt weiterhin die Kasse und Manuel Rapp bleibt Standwart. Als Schriftführerin bleibt Sonja Hug den Sportschützen erhalten, mit Wolfgang Römpp wurde der Pressewart bestätigt. Am 7. und 9. Juni 2024 findet die Dorfmeisterschaft statt. Der Ausflug Richtung Adelboden wird vom 6. bis 8. September 2024 stattfinden.