Noch dominieren die Bauarbeiter das Bild auf der Baustelle. Aber bereits Anfang August sollen die Bürger von Villingen ihre Brief- und Paketpost vom neuen Postzustellstützpunkt aus bekommen, der derzeit im Gewerbegebiet Herdenen errichtet wird. Gestern fand die offizielle Einweihung statt.
Nach dem der Mietvertrag der Post AG für das Gebäude beim Bahnhof in Villingen nicht verlängert wurde, musste das größte deutsche Logistikunternehmen handeln. Mit viel Unterstützung durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Villingen-Schwenningen konnte schließlich ein Grundstück auf Herdenen gefunden werden, wie Bürgermeister Detlev Bührer sagte. In einem „extrem schnellen Verfahren“ sei die Baubewilligung erstellt worden. „Wir sind sehr froh über diese Lösung, es ist eine Win-Win-Situation für Stadt und Betreiber“, sagte Bührer.
Das neue Postzustellzentrum hat eine Gebäudefläche von rund 1700 Quadratmetern, aufgeteilt in zwei Hallen. Hier werden ab Anfang August Brief- und Postzustellungen für den Stadtbereich Villingen, ein Teil von Schwenningen und Dauchingen angeliefert. „Hier werden pro Jahr rund 250 000 Pakete und etwa 10,5 Millionen Briefsendungen angeliefert“, sagte Zustellstützpunktverantwortlicher Christian Fleig. Dabei werden frühmorgens die vorsortierten Post- und Paketsendungen für 50 Zustellbezirke angeliefert.
Zusteller auf Elektro-Scootern
Die Zusteller sortieren die Sendungen nach ihrem Bereich und verladen sie in ihre Fahrzeuge. Fleig schätzt, dass in Stoßzeiten rund 120 Personen beschäftigt sind. Eine Besonderheit, so Fleig, sei, dass die Zusteller künftig ihre Post mit Elektro-Scootern austeilen werden. Damit will das Unternehmen seinen Beitrag zur Nachhaltigkeit unterstreichen.
Gebaut wird der Zustellstützpunkt von Siegmar Götz. Er ist Privatinvestor und hat bereits mehrfach für die Deutsche Post AG gearbeitet. Der Mietvertrag läuft über zehn Jahre mit Option auf Verlängerung. „Wir haben den Bau in Rekordzeit hochgezogen, wir haben erst im März begonnen.“ Das Gebäude besteht aus einer Holzbaukonstruktion, unterstützt von Stahlbetonpfeilern.