Wenn beim Fastnachtsmontag Hunderte, oder eher tausende Narros, Altvillingerinnen und Morbili durch die Villinger Innenstadt laufen, gibt das ein beeindruckendes Bild für die Zuschauer am Straßenrand ab.

Damit sich die historische Narrenfigur auch optisch möglichst perfekt präsentiert, achtet die Narrozunft drauf, dass sich die Mäschgerle ordentlich anziehen.

Viele Fragen der Neulinge

Aber wie zieht sich ein Narro eigentlich „richtig“ an? Was trägt er drunter, damit er das Häs auch mit einer „barocken Figur“ stattlich ausfüllt? Und wie präsentiert sich eine Altvillingerin so, wie es der historischen Figur geziemt? Und welche Fehler sollten tunlichst vermieden werden, um nicht den Missmut des Zunftrates auf sich zu ziehen, der ein waches Auge darauf hat, dass die Häser auch ordentlich aussehen?

Die Teilnehmer des Narro- und Mäschgerleobeds der Narrozunft informieren sich über das optisch korrekte Auftreten an der Fasnet.
Die Teilnehmer des Narro- und Mäschgerleobeds der Narrozunft informieren sich über das optisch korrekte Auftreten an der Fasnet. | Bild: Sprich, Roland

Antworten auf solche Fragen erhielten „Neu-Narros“ bei einem Informationsabend. Es gab zunächst einen bebilderten Einblick, was die Narrozunft gar nicht gerne sieht: Schlabbernde Häshosen, falsches Schuhwerk, schlecht sitzende Kragen, falsch angelegte Rollen, verrutschte Hauben bei den Altvillingerinnen und vieles mehr: All dies stößt dem Zunftrat sauer auf.

Warnung für unseriösen Anbietern

Auch beim Thema Schemen schnitzen und Häs malen mahnte Bohrer, nicht auf unseriöse Anbieter hereinzufallen. Sondern sich auf die von der Zunft zertifizierten und empfohlenen Schemen-Lieferanten und Häsmaler zu verlassen. „Auch wenn hier die Wartezeit durchaus auch bis zu sechs Jahren dauern kann.“

Die Rollen müssen richtig sitzen. Clemens Wursthorn (links) zeigt Neu-Narro Jan Walter, wie es richtig geht.
Die Rollen müssen richtig sitzen. Clemens Wursthorn (links) zeigt Neu-Narro Jan Walter, wie es richtig geht. | Bild: Sprich, Roland

Michael Bohrer hatte auch den einleuchtenden Tipp parat, „nicht erst am Fastnachtsonntag“ die Sachen zurechtzulegen. Sondern das Häs mindestens vier Wochen vor der Fasnet rauszuholen, komplett anzuprobieren, um zu sehen, wo eventuell etwas nachgearbeitet oder ausgebessert oder ersetzt werden muss. „Am Fastnachtsmontag ist es dafür zu spät.“

Anschließend konnten die Teilnehmer an verschiedenen Stationen sehen, worauf die Hästräger achten sollten. Yvonne Schaumann zeigte den Damen beispielsweise, wie man den Wiener Schal richtig legt, den die Altvillingerin trägt.

Yvonne Schaumann (links) kontrolliert, ob der Wiener Schal richtig gelegt wird. Und ist zufrieden.
Yvonne Schaumann (links) kontrolliert, ob der Wiener Schal richtig gelegt wird. Und ist zufrieden. | Bild: Sprich, Roland

Weberknoten für die Scheme

Damit die Narroscheme fest mit der Kappe verbunden ist, gibt es einen speziellen Knoten. Wie dieser Weberknoten richtig gebunden wird, zeigte Peter Hupfer. Clemens Wursthorn wiederum zeigte, wie die Rollen richtig angelegt werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Das Wissen der Fastnachtsprofis wissbegierig und fasziniert aufgesogen haben Jens Kupetz und Pedja Grba. Die zwei Männer werden in diesem Jahr zum ersten Mal ins Narrohäs schlüpfen und wollen alles richtig machen.

Sie hätten über vier Jahre Scheme und Häs zusammengesammelt und jetzt geht‘s „uff d‘Gass“, sind die beiden Männer voller Vorfreude auf die bald beginnenden närrischen Tage. Die wollen sie zum ersten Mal im Narrohäs verbringen.

Um der Narrofigur die barocke Fülle zu verleihen, trägt der Hästräger gerne auch mal einen langen Mantel oder eine um die Hüfte ...
Um der Narrofigur die barocke Fülle zu verleihen, trägt der Hästräger gerne auch mal einen langen Mantel oder eine um die Hüfte gewickelte Decke. Hier zeigen Andreas Strassacker (Mitte), Timo Klötzl (links) und Tobias Weisser, wie der Narro richtig angezogen wird. | Bild: Sprich, Roland

Der Unterbau für den Narro

Zum Schluss verrieten die Narros den Neu-Mitgliedern noch, wie sich Narro, Altvillingerin und Morbili richtig anziehen. Und welchen Unterbau ein Narro drunter trägt, damit auch Männer mit schmaler Figur eine barocke Erscheinung unterm Häs abgeben.

Da darf schon mal mit auftragenden Rosshaarwesten, Decken und Mantel nachgeholfen werden, damit die stolze historische Narrenfigur nicht wie ein ausgelutschter Lappen daher marschiert.