Am 8. und 9. Februar wird aus dem Vöhrenbacher Ortsteil Hammereisenbach ein großes Narrendorf. Dann feiert die Burgzunft ihr 50 jähriges Bestehen mit einem Narrentreffen, wie es in der Vereinsgeschichte noch nie der Fall war. „Wir schreiben Geschichte“ lautet das Motto, und so soll man das Großereignis noch in weiter Zukunft in lebhafter Erinnerung haben. Nicht nur im Festzelt und der Sommerberghalle wird zum Feiern eingeladen, auch 16 Besenwirtschaften werden sich um das Wohl der Gäste kümmern und eine große Auswahl an Essen und Trinken anbieten. Entlang der Umzugsstrecke, im Aufstellungsgebiet und rund um das Narrendorf gibt es eine leckere, kulinarische Auswahl.
Für die problemlose Anreise der Zuschauer und Hästräger sorgt ein Busunternehmen, das seinen Shuttle-Service mit drei Routen anbietet. Route 1: Hubertshofen, Wolterdingen, Tannheim Hammereisenbach. Route 2: Pfaffenweiler, Herzogenweiler, Vöhrenbach, Hammereisenbach. Route 3: Bubenbach, Oberbränd, Eisenbach, Hammereisenbach. Am Samstag sind Rückfahrten bis 1.30 Uhr möglich, am Sonntag bis 19 Uhr. Haltestellen und Abfahrtszeiten findet man auf der Homepage. Somit ist einerseits das Parkproblem gelöst und außerdem kann jeder Teilnehmer unbeschwert feiern und danach die Heimreise antreten.
Der Vorsitzende Christopher Preisinger, sein Stellvertreter Damian Frank, Kassiererin Carmen Hegenauer und Schriftführerin Anna-Lena Neininger, sowie allen Aktiven der Burgzunft freuen sich wahnsinnig auf dieses besondere Jubiläum. „Wir sind bestens vorbereitet und hoffen auf ein unvergessliches Wochenende“.
Wie sehr die Bevölkerung hinter dem Jubiläum steht, ist an der großzügigen Unterstützung zu sehen, sei es beim Sponsoring oder was den Arbeitsplan betrifft. Immerhin galt es über 300 Arbeitseinsätze für das große Narrentreiben zu füllen, wofür die Burgzunft äußerst dankbar ist.
Am Samstag, 8. Februar, wird um 11.11 Uhr der Narrenbaum beim Narrenbrunnen gestellt. Um 13.30 Uhr werden etwa 500 Kinder aus Zünften der Schwarzwälder Narrenvereinigung beim Kinderumzug teilnehmen. Ab 19.30 Uhr wird DJ Kälble sowie verschiedene Guggenmusiken im Barzelt für Unterhaltung sorgen.
Der Sonntag, 9. Februar, beginnt um 10.30 Uhr mit einer Narrenmesse in der Pfarrkirche St. Johann in Hammereisenbach. Der anschließende Zunftmeisterempfang findet um 11.33 Uhr im „Haus Waldblick“ statt. Um 14.11 Uhr startet dann der große Jubiläumsumzug von der Pulvermatte bis zur Sommerberghalle mit über 1300 Teilnehmern, Narren und Musikern. Mit „Hammer-Narrentreiben“ und DJ Kälble geht die Jubiläumsveranstaltung ihrem Ende entgegen.
Alle Infos zum Jubiläum auch auf der Internetseite unter www.burgzunft-hammereisenbach.de Und auch auf Instagram werden die Besucher über die neuesten Entwicklungen informiert. (pdo)
Start und Jubiläen
16 närrische Bürger gründeten im Jahr 1975 die Burgzunft Hammereisenbach. Als Namensgeber diente das Wahrzeichen des Ortes, die Burgruine Neufürstenberg. Schon ein Jahr nach der Gründung wurde die Burgzunft als Gastzunft in die Schwarzwälder Narrenvereinigung aufgenommen, ein Jahr später beim Herbstkonvent in Klengen dann als 16. Vollmitglied. Die Osemalizunft Tannheim hatte als Gettizunft den Antrag gestellt. Das erste Narrentreffen fand zum zehnjährigen Geburtstag der Burgzunft statt. Anlässlich des 25-jährigen Bestehens wurde ein Narrenbrunnen erstellt, überwiegend gestaltet durch den einheimischen Künstler Wolfgang Kleiser. Seine Branzefigur stellt den schelmischen Burgnarren dar. 2015 dann der 40. Geburtstag der Burgzunft. Dazu hatte man am Fasnetsonntag zu einem großen Umzug mit befreundeten Narrenvereinen, Musikgruppen und örtlichen Vereinen eingeladen.