Vöhrenbach – Kräftig in die Pedale traten die Teilnehmer aus Vöhrenbach einmal mehr beim Stadtradeln. Bereits zum dritten Mal gab Vöhrenbach ordentlich Gas und zeigte, dass Strecke zurücklegen auch ohne Abgase geht. Sie schafften es kreisweit auf einen Spitzenplatz – und das, obwohl in Vöhrenbach längst nicht die meisten Kilometer zusammenkamen.
96 aktive Radler aus Vöhrenbach – mehr als jemals zuvor – legten während des dreiwöchigem Stadtradelns eine Strecke von 34.405 Kilometern zurück. Bei insgesamt 1177 Fahrten erreichten die Stadtradler eine Kohlendioxid-Vermeidung von sechs Tonnen. Kreisweit belegte Vöhrenbach somit den fünften Platz – und zwar mit einigem Abstand: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Hüfingen, die Platz sechs belegten, hatten 3056 Kilometer weniger erradelt, so die Statistik.
Besonders herausragend war die Leistung der Vöhrenbacher Radler im Landkreis vor allem in Bezug auf die Kilometer pro Einwohner: Hier schafften sie es, sich mit einem Durchschnitt von 9,34 Kilometern pro Einwohner den ersten Platz zu holen. Damit übertrumpften sie den Zweitplatzierten, Donaueschingen, deutlich mit einem Abstand von mehr als 2,5 Kilometern pro Einwohner.
Zehn Teams traten beim Stadtradeln in Vöhrenbach an. Besonders fleißig war das Team Pro Radwege, das es bei 196 Fahrten auf insgesamt 9105 Kilometer brachte. 17 Radler trugen aktiv zum Teamerfolg bei. 20 Teammitglieder gingen für die Sozialstation oberes Bregtal an den Start. Sie schafften 6334 Kilometer bei 229 registrierten Fahrten. Komplettiert wird das Treppchen vom Musikverein Hammereisenbach. Das 14 Mitglieder starke Team registrierte 125 Fahrten mit einer Gesamtlänge von 3594 Kilometern.
Bei den Kilometern und der Kohlendioxid-Vermeidung erreichte Vöhrenbach bei seiner Teilnahme am Stadtradeln nach 2021, 2022 und 2023 neue Rekordwerte: Die Radler legten knapp 10.000 Kilometer mehr als vergangenes Jahr zurück und erreichten somit eine Schadstoff-Ersparnis von 1,5 Tonnen mehr.