Vöhrenbach Eine kurze und effektive Sommerabschlussprobe angesichts der Ortsdurchfahrtsanierung absolvierte die Teilortswehr Hammereisenbach. Es gab jedoch einen unerfreulichen Lerneffekt. Ein Autofahrer drückte sich mitten durch die blockierte Ortsdurchfahrt und gefährdete die Wehrmänner.
So hatten die 14 Wehrmänner um Teilortskommandant Michael Willmann zur Absicherung der Einsatzstelle ihren Mannschaftstransportwagen (MTW) quer gestellt, damit kein Auto passieren konnte. Dies schien den Fahrer eines Wagens mit Tuttlinger Kennzeichen wenig zu interessieren. Obwohl die Wehrmänner rund um den MTW unter Blaulicht mit Aufräumaktionen im Einsatz waren, drängte sich der Autofahrer vorbei und fuhr sogar über den Gehweg, um weiterzukommen. Eine Körperbewegung der Wehrmänner hätte ausgereicht, um verletzt zu werden. Da die unerwartete Szene in Sekundenschnelle ablief, konnte das Kennzeichen nicht notiert werden.
Kopfschüttelnd vernahm Gesamtkommandant Ralf Heizmann den Nachbesprechungskommentar des stellvertretenden Teilortskommandanten Thomas King über den rücksichtslosen Autofahrer. King betonte, wie wichtig die Verkehrssicherung bei Einsätzen wie auch bei Proben sein kann und ist.
Die tatsächliche Übung verlief dagegen wie vorgesehen. Angenommen wurde, dass ein technischer Defekt bei einem Bagger einen Brand im Fahrzeug auslöste. Geistesgegenwärtig konnte die Baggerfahrerin aus dem Fahrzeug flüchten. Sie stolperte jedoch und blieb zwischen Fahrzeug und Erdaushüben liegen. Schnell kümmerten sich die Wehrmänner unter Atemschutz um die Verletzte und brachten sie mit einer Liege in Sicherheit.
Die anderen Wehrmänner löschten den Brand aus dem Tank des Löschfahrzeuges. Eine Wasserentnahme aus einem Hydranten gab es nicht, da seitens des Landratsamtes eine Wasserentnahme auch bei Übungszwecken nicht erlaubt ist. Lediglich im Ernstfalle hätte man aus dem Hydranten oder dem nahe gelegenen Hammerbach löschen können. Eine Schlauchleitung wurde lediglich trocken ausgelegt. Teilortskommandant Willmann, Stellvertreter King und Gruppenführer Benjamin Preisinger koordinierten die gelungene Sommerabschlussübung.
Bei Gegrilltem durch Bernd Fleig sowie Salaten und Getränken konnten sich die Wehrmänner abschließend stärken.