Bei den Fußballern des Türk. SV Singen ging es in den vergangenen Jahren nicht nur sportlich bergauf. Auch das kulinarische Angebot bei den Heimspielen des Neu-Oberligisten wurde erweitert, sodass Feinschmecker im Süden der Stadt voll auf ihre Kosten kommen. Seit 2023 bieten Melanie Öztürk, Aleyna Tutkun, Hatice Celik, Songül Ates, Dilek Yüzer sowie Ceylan, Sibel und Selma Bozkurt am Spielfeldrand Kaffee, Tee und selbst gebackene Kuchen und Waffeln an.

„Wir sind Frauen von Vorständen, Kinder von Gründern des Vereins und teilweise einfach Frauen, die den TSV unterstützen wollen, die eigentlich aber gar nichts mit dem Verein zu tun haben. Unterstützer von außen“, sagt Melanie Öztürk. Die 37-jährige Singenerin ist die Frau von Sportvorstands Abdullah Öztürk und kümmert sich um die Organisation der Aktivitäten der ehrenamtlichen Bäckerinnen des Türk. SV.

Das könnte Sie auch interessieren

Gemeinsam haben sie sich zum Ziel gesetzt, den Verein – oder besser: die Jugendarbeit des Türk. SV, an die sämtliche Einnahmen gehen – finanziell zu unterstützen. „Wir kennen uns schon länger und fanden, dass wir zusammen etwas Besonderes machen könnten“, sagt Melanie Öztürk. So haben die Unterstützerinnen einen Einsatzplan aufgestellt, sie treffen sich regelmäßig, um zu besprechen, was gut läuft und was noch besser gemacht werden könnte und tauschen sich in einer Whatsapp-Gruppe aus.

„Wenn wir etwas machen, dann machen wir nichts Halbes, nur was Ganzes“, erklärt Öztürk, die ihre Kuchengruppe mit einem kleinen Unternehmen vergleicht. Einem Familienunternehmen, denn: „Wir wollen, dass auch Mütter und Kinder zu den Spielen kommen und nicht nur die Männer“, sagt Öztürk, „die Heimspiele sollen zu einer Art Familienausflug werden.“

Immer etwas Neues auf der Karte

Bei den Kindern stehen ganz klar die Waffeln mit Puderzucker weit oben auf der Beliebtheitsskala, sagt die Organisatorin, aber auch die Erdbeertorte sowie die Pogaca, eine Art salzige und gefüllte Brötchen, beides Spezialitäten von Hatice Celik, seien sehr gefragt, fährt Öztürk fort.

„Die sind immer ruckzuck ausverkauft. Und wenn es sie einmal nicht gibt, dann vermisst sie bestimmt mindestens einer.“ Überhaupt stünden immer wieder auch Besonderheiten auf der Karte: „Wir lassen uns ständig neue Sachen einfallen und gucken, ob sie gut ankommen oder nicht.“

Das könnte Sie auch interessieren

Neben der Planerin Melanie Öztürk haben alle der zwischen 30- und Mitte-50-Jährigen in der Gruppe ihre Aufgaben. „Eine ist für den Einkauf zuständig. Wir haben das so geregelt, dass wir die Zutaten für unser Selbstgebackenes bei den Sponsoren des Vereins kaufen“, erklärt die 37-Jährige, die mit ihren Helferinnen auch für die Hauptkasse im Stadion zuständig ist, an der es Bons für die anderen Verkaufsbuden gibt.

Einmal im Jahr gibt es ein gemeinsames „Team-Event, bei dem wir alles besprechen. Das ist gut für das Miteinander“, sagt Melanie Öztürk. Beim letzten Treffen wurde beschlossen, was es beim Auftakt in die Oberligasaison mit dem ersten Heimspiel gegen Türkspor Neckarsulm am 3. August geben wird – bestimmt auch die Dauerbrenner wie Waffeln mit Puderzucker oder Hatices Erdbeertorte.