Daniel Hinz

Wer schon einmal geflogen ist, kennt die Ansage: „Bitte aktivieren Sie den Flugmodus.“ Kurz vor dem Start sollen elektronische Geräte wie Smartphones oder Tablets in diesen Modus versetzt oder ganz ausgeschaltet werden. Doch was passiert eigentlich, wenn das Handy einfach eingeschaltet bleibt – ohne Flugmodus? Ist das gefährlich? Und welche Konsequenzen drohen?

Übrigens: Wird man von einer unbekannten Nummer angerufen, gibt es einige Möglichkeiten, herauszufinden, wer dahintersteckt – ganz ohne einen Rückruf. Das Nutzen von einem Smartphone kann sogar die Entwicklung des eigenen Babys beeinflussen.

Flugmodus angeschaltet: Ist das gefährlich im Flugzeug?

Der Flugmodus heißt nicht ohne Grund Flugmodus. Einmal eingeschaltet, deaktiviert er und kappt alle Verbindungen, die potenzielle Störfaktoren für Piloten, Flugverkehrskontrolle und Flugzeug sein könnten. Zumindest war das der ursprüngliche Gedanke.

Im Liverpool Echo gibt Chris Foster, Chef-Pilot bei EasyJet, aber Entwarnung: „In Wahrheit gibt es da nichts, worüber man sich Sorgen machen müsste.“ Die Flugkontrollsysteme seien mittlerweile so fortgeschritten, dass es keine Störungen gebe. Dennoch bleibe die Empfehlung bestehen, den Flugmodus zu aktivieren – nicht zuletzt aus alter Gewohnheit und bestehenden Vorschriften.

Auch der deutsche Luftfahrtexperte Cord Schellenberg wird im Interview mit der Zeitung Welt deutlich: „Wäre es wirklich gefährlich, das Handy während Start und Landung zu nutzen, dann würden Fluggesellschaften die Handys einsammeln oder ganz verbieten.“

Flugmodus: Warum dachte man, dass es gefährlich ist?

Tatsächlich hat die EU bereits 2022 erlaubt, dass Airlines 5G an Bord anbieten können. Flugzeuge nutzen für die Bordkommunikation spezielle Frequenzen, sodass keine Interferenzen mit Mobilfunksignalen auftreten. Um auf Nummer sicher zu gehen, werden neue Flugzeuge vor ihrem ersten Einsatz laut chip.de intensiv getestet: Unterschiedlichste Geräte werden dabei im Innenraum aktiviert – manche sogar absichtlich mit Fehlern, um mögliche Auswirkungen zu messen.

Einen dokumentierten Fall, in dem Handys einen Flugunfall verursacht haben, gibt es laut chip.de nicht. Die US-Kommunikationsbehörde Federal Communications Commission (FCC) hatte ursprünglich eine andere Sorge: Dass hunderte Handys gleichzeitig mit Funktürmen am Boden kommunizieren und die Infrastruktur überlasten könnten. Diese Theorie wurde inzwischen verworfen, da Mobilfunktürme ihre Signale ohnehin nach unten richten.

Übrigens: Der Flugmodus ist nicht nur eine Routine im Flugzeug – gerade wenn man Akku sparen möchte, kann dieser, neben anderen Tipps, dabei unterstützend helfen. Eine neue Technologie lädt Smartphones in Sekundenschnell, doch das Ladesystem ist nicht für jeden was.