Große Hoffnungen ruhen auf ihm: Tobias Heckenkamp wird in den nächsten Wochen ein viel gefragter Gesprächspartner sein. Soeben hat ihn der Konstanzer Gemeinderat zum neuen Kommandanten der städtischen Feuerwehr gewählt, er ist nun Chef von über 40 hauptamtlichen Kräften und zugleich oberste Führungskraft von über 250 Freiwilligen.

Der 44-Jährige bringt dafür viel Erfahrung mit. Seit 2001 ist er Berufsfeuerwehrmann, vor zwei Jahren hat er die verantwortungsvolle Position des Wachleiters in der Steinstraße übernommen. Nun rückt er, schon zum 1. August, ganz an die Spitze der Feuerwehr auf.

Heckenkamp folgt damit Bernd Roth nach, der nach acht Jahren in Konstanz in den Ruhestand geht. Roths Zeit war vor allem geprägt von einer beständigen Aufstockung des hauptamtlichen Personals, was viele als einen Einstieg in den Aufbau einer Berufsfeuerwehr sehen. Gerade bei den Freiwilligen entstand zeitweise das Gefühl, an den Rand gedrängt zu werden – die Feuerwehr gut zusammenzuhalten, wird wohl eine der wichtigsten Aufgaben für Heckenkamp sein.

(Archivbild) Acht Jahre lang hat Bernd Roth die Führung der Konstanzer Feuerwehr übernommen. Er folgte 2017 auf Dieter Quintus, der seit ...
(Archivbild) Acht Jahre lang hat Bernd Roth die Führung der Konstanzer Feuerwehr übernommen. Er folgte 2017 auf Dieter Quintus, der seit 1987 Kommandant war. | Bild: Scherrer, Aurelia | SK-Archiv

„Ich freue mich auf gemeinsame Lösungen“, sagte der neue Kommandant unmittelbar nach seiner Wahl, die der Gemeinderat in nicht-öffentlicher Sitzung vollzogen hatte. Er danke für das große Vertrauen und den Rückhalt, erklärte er mit Blick auf das eindeutige Wahlergebnis.

Es lägen Herausforderungen vor der Konstanzer Feuerwehr, aber er sei sich „sicher, dass wir das gemeinsam hinbekommen“. Sein oberstes Ziel sei, Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt, aber auch für die Gäste zu gewährleisten.

Das könnte Sie auch interessieren

Wenn Konstanz die 100.000-Einwohner-Schwelle überschreitet, ist die Stadt gesetzlich dazu verpflichtet, eine Berufsfeuerwehr aufzustellen. Ob Heckenkamp dies als Kommandant weiter vorbereiten oder sogar mitgestalten wird, hängt von der Einwohnerentwicklung ab.

Die aktuellen Szenarien der Verwaltung gehen davon aus, dass dieser Wendepunkt in den 2040er-Jahren erreicht sein könnte. Das Rüstzeug bringt der neue Feuerwehrchef jedenfalls mit: Bevor er nach Konstanz kam, arbeitete er mehr als 20 Jahre in Münster – bei der Berufsfeuerwehr.