Elisa Jebelean

„Jack White“ ist sein Künstlername, unter dem er bekannt geworden ist. Eigentlich heißt der Sänger Horst Nußbaum. Er ist eine bemerkenswerte Persönlichkeit, die sowohl im Sport als auch in der Musik bedeutende Erfolge erzielt hat. Geboren am 9. September 1940 in Köln, durchlief er eine vielfältige berufliche Laufbahn, bevor er sich endgültig der Musik widmete. Bekannt für seine Arbeit als Sänger, Komponist und Musikproduzent, hinterließ White in verschiedenen Musikgenres internationale Spuren.

Jack White: Vom Fußball zur Musik

Jack White, bürgerlich Horst Nußbaum, wurde am 9. September 1940 in Köln geboren. Als Sohn eines Metzgers absolvierte er laut tz zunächst eine Ausbildung zum Außenhandelskaufmann und arbeitete anschließend auch als Versicherungskaufmann, Dolmetscher und Autohändler. Parallel zu seiner beruflichen Laufbahn hegte er eine Leidenschaft für den Fußball, die ihm durch Trainer Hennes Weisweiler den Weg zum Profifußball ebnete. Nussbaum spielte für den SC Viktoria Köln, den FK Pirmasens und den TSC Zweibrücken, bevor er in die erste niederländische Liga zum PSV Eindhoven wechselte. Dort erreichte er seinen größten sportlichen Erfolg mit dem Gewinn des niederländischen Vizemeistertitels.

Doch schon während seiner Zeit als Fußballer zeigte der Kölner ein starkes Interesse an der Musik, was später seine weitere Karriere prägen sollte. So meinte er in einem Interview mit dem Stern: "Schon als Kind wollte ich Sänger werden. Bei Auswärtsspielen hatte ich immer meine Gitarre dabei und sang nach Siegen im Bus. Durch meinen ehemaligen Trainer und Entdecker Hennes Weisweiler erfuhr der Musikproduzent Hans Bertram von mir."

Der Wechsel zur Musik: Aus Horst Nußbaum wird Jack White

1966 beendete er dann seine Sportlerkarriere, um seiner wahren Leidenschaft, der Musik, nachzugehen. Bereits ein Jahr später veröffentlichte er unter dem Pseudonym Jack White seine erste Platte als Sänger. Der Name wurde ihm damals von Musikproduzent Hans Bertram gegeben. Denn sein ursprünglicher Name gefiel ihm nicht. „Weil er schon Roy Black unter Vertrag hatte, gab er mir den Künstlernamen Jack White", so Nußbaum im Interview mit dem Stern.

Jack White konnte als Solokünstler trotz der Veröffentlichung von 15 Platten keinen Durchbruch erzielen. Er fand jedoch seine wahre Berufung im Komponieren und startete daraufhin eine äußerst erfolgreiche Karriere als Musikproduzent und Songwriter.

Jack White: Genreübergreifende Erfolge

Den großen Durchbruch erreichte Jack White mit einem Schlagerlied. Denn Roberto Blanco sicherte sich 1969 mit seinem Lied "Heute so, morgen so" den Sieg beim Deutschen Schlagerfestival. Von hier aus stürzte er sich in eine Karriere voller Welthits, die Künstler aus verschiedenen Genres wie Jürgen Marcus, Roland Kaiser, Lena Valaitis und Vicky Leandros prägten. Sein Erfolg zog auch international Kreise: In den USA landet er mit "Gloria" und "Self Control" Hits für die bis dato unbekannte Laura Branigan und verhalf David Hasselhoff mit "Looking For Freedom" zu Millionenverkäufen. Mit Stars wie Paul Anka, Jermaine Jackson, Tony Christie und Engelbert Humperdinck arbeitete er eng zusammen, sowohl als Songwriter, als auch als Produzent.

Allein in den 1970er-Jahren verfasste er laut tz rund 1.000 Songs, darunter den Hit "Fußball ist unser Leben" für die deutsche Fußballnationalmannschaft. Seine Arbeit wurde mit über 400 Gold- und Platin-Auszeichnungen honoriert und 1976 erreichte er sogar die Diamant-Schallplatte für den Verkauf von über 100 Millionen Tonträgern. Diese Menge an geschriebenen Liedern schaffte er wohl auch durch seine schnelle Arbeitsweise. So meinte er im Interview mit dem Stern: "Viele Hits schrieb ich in 15 bis 20 Minuten. Ein ganzes Album für Hansi Hinterseer schaffte ich an einem einzigen Tag."

Streit, Bruch mit der Produktionsfirma und Karriereende von Jack White

Im Laufe von Jack Whites Karriere verlief nicht alles reibungslos. Im Jahr 2007 kam es laut tz sogar zum Bruch mit der von ihm gegründeten Jack White Productions AG. Nach einem Rechtsstreit gründete er die neue Produktionsfirma „Gloriella Music“. 2014 gab er in der Musik-Sendung „Das Fest der Besten“ unter der Moderation von Florian Silbereisen seinen endgültigen Rücktritt aus dem Musikgeschäft bekannt. Seinen letzten Auftritt hatte er nur wenige Monate später am 31. Mai 2014 in Silbereisens Sendung „Das Sommerfest am See“, in der er sich offiziell verabschiedete.

Jack White privat

Jack Whites Privatleben war wohl ebenso ereignisreich wie seine Karriere. Nach seiner Scheidung von Marie-Louise Gassen im Jahr 1992 heiratete er laut tz im Jahr 1993 seine dritte Ehefrau Janine, mit der er zwei Kinder hat. Zu dieser Ehe brachte er bereits drei Kinder aus vorherigen Beziehungen mit. Die Ehe endete 2010. 2015 heiratete er Rafaella, die 44 Jahre jünger ist als er. Nur drei Monate nach der Hochzeit wurde im März 2019 ihr gemeinsamer Sohn Maximilian Noah geboren, womit Jack White im Alter von 78 Jahren zum sechsten Mal Vater wurde.

Im Jahr 2023 wurden Jack White und seine Frau Rafaella laut MDR dann überraschend noch Eltern eines zweiten Kindes. Im Alter von 83 Jahren verkündete er stolz, dass seine Ehefrau Ende Oktober eine gesunde Tochter zur Welt gebracht hat. Damit zählt White nun zu den ältesten Vätern Deutschlands. Auf die Frage, ob denn jetzt damit die Familienplanung abgeschlossen sei, erzählte er dem Stern: "Das war sie schon vorher. Wer denkt schon, dass das mit über 80 noch mal funktioniert. Jetzt freuen wir uns aber sehr."

Übrigens: Mehr zu Musik und der Schlagerwelt erfahren Sie in unserem Artikel über die 15 erfolgreichsten Schlagerstars aller Zeiten.