Ob durch hohe Truppenstärke, modernste Waffensysteme oder strategische Bedeutung – die militärische Macht eines Landes wird von vielen Faktoren bestimmt. Während einige Nationen auf schiere Masse setzen, verlassen sich andere auf technologische Überlegenheit und gut ausgebildete Spezialkräfte. Doch welche Länder stellen die größten Armeen der Welt? Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Staaten mit den meisten Militärangehörigen und höchsten Militärausgaben.
Zu den Daten
Die Zahlen für das Ranking der größten Armeen der Welt nach Militärangehörigen stammen von der Webseite Global Firepower, die jährlich die militärische Stärke von 145 Ländern anhand von 60 Faktoren wie Truppenstärke, Ausrüstung oder Verteidigungsbudget bewertet. Für das Ranking berücksichtigt wurden aktive Soldaten, die im Dienst stehen, Reservisten, die im Ernstfall reaktiviert werden können, sowie paramilitärische Kräfte, die außerhalb der regulären Streitkräfte operieren, aber militärische Aufgaben übernehmen.
Im Vergleich dazu verwendet das Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) einen anderen Ansatz: SIPRI publiziert jährlich umfassende Daten zu den weltweiten Militärausgaben, die auf offiziellen Regierungsangaben und offenen Quellen beruhen. Im Fokus stehen dabei nicht die Anzahl der Soldaten, sondern die Höhe der Verteidigungsbudgets, gemessen in US-Dollar sowie als Anteil am Bruttoinlandsprodukt. Die aktuellsten Auswertungen beziehen sich auf das Jahr 2024, in dem die weltweiten Militärausgaben so stark gestiegen sind wie seit über 35 Jahren nicht mehr: um 9,4 Prozent.
Die größten Armeen der Welt 2025 auf einen Blick: Truppenstärke
-
Platz 1: Bangladesch – 6.963.000 Militärangehörige
-
Platz 2: Vietnam – 5.850.000 Militärangehörige
-
Platz 3: Indien – 5.137.550 Militärangehörige
-
Platz 4: Südkorea – 3.820.000 Militärangehörige
-
Platz 5: Russland – 3.570.000 Militärangehörige
-
Platz 6: China – 3.170.000 Militärangehörige
-
Platz 7: Taiwan – 2.580.000 Militärangehörige
-
Platz 8: Ukraine – 2.200.000 Militärangehörige
-
Platz 9: USA – 2.127.500 Militärangehörige
-
Platz 10: Nordkorea – 1.980.000 Militärangehörige
-
Platz 11: Pakistan – 1.704.000 Militärangehörige
-
Platz 12: Philippinen – 1.385.000 Militärangehörige
-
Platz 13: Kuba – 1.230.500 Militärangehörige
-
Platz 14: Ägypten – 1.220.000 Militärangehörige
-
Platz 15: Iran – 1.180.000 Militärangehörige
-
Platz 16: Vereinigtes Königreich – 1.108.860 Militärangehörige
Die größten Armeen der Welt 2025 auf einen Blick: Militärausgaben
-
Platz 1: USA - 997 Milliarden $
-
Platz 2: China - 314 Milliarden $
-
Platz 3: Russland - 149 Milliarden $
-
Platz 4: Deutschland - 88,5 Milliarden $
-
Platz 5: Indien - 86,1 Milliarden $
-
Platz 6: Vereinigtes Königreich - 81,8 Milliarden $
-
Platz 7: Saudi-Arabien - 80,3 Milliarden $
-
Platz 8: Ukraine - 64,7 Milliarden $
-
Platz 9: Frankreich - 64,7 Milliarden $
-
Platz 10: Japan - 55,3 Milliarden $
-
Platz 11: Südkorea - 47,6 Milliarden $
-
Platz 12: Israel - 46,5 Milliarden $
-
Platz 13: Polen - 38 Milliarden $
-
Platz 14: Italien - 38 Milliarden $
-
Platz 15: Australien - 33,8 Milliarden $
-
Platz 16: Kanada - 29,3 Milliarden $
Bangladesch: Das Land mit der größten Armee
Mit einer Bevölkerung von 168,7 Millionen Menschen stellt Bangladesch laut Global Firepower mit 6.963.000 Militärangehörigen das größte Personal weltweit. Dies entspricht 4,1 Prozent der Gesamtbevölkerung. Allerdings entfallen fast alle Kräfte auf paramilitärische Einheiten, während die reguläre Armee vergleichsweise klein ist. Im Global Firepower Ranking liegt Bangladesch auf Platz 35 der stärksten Militärmächte.
-
Aktive Soldaten: 163.000
-
Reservisten: 0
-
Paramilitärische Kräfte: 6.800.000
Militärausgaben: In den SIPRI-Rankings der Militärausgaben spielt Bangladesch keine bedeutende Rolle. Das Budget ist im internationalen Vergleich gering.
Vietnam belegt Platz 2 der Länder mit der größten Armee
Vietnam landet laut Global Firepower mit 5.850.000 Militärangehörigen an zweiter Stelle, was 5,5 Prozent der 105,7 Millionen Einwohner des Landes ausmacht. Der Großteil besteht aus Reservisten, die im Verteidigungsfall schnell mobilisiert werden können. Die vietnamesische Armee nimmt im weltweiten Militärstärken-Ranking Platz 23 ein.
-
Aktive Soldaten: 600.000
-
Reservisten: 5.000.000
-
Paramilitärische Kräfte: 250.000
Militärausgaben: Vietnam zählt laut SIPRI nicht zu den größten Militärbudgets weltweit.
Platz 3 der größten Armeen weltweit: Indien
Indien, das mit 1,4 Milliarden Einwohnern das bevölkerungsreichste Land der Liste ist, stellt laut Global Firepower insgesamt 5.137.550 Militärangehörige, was 0,4 Prozent der Gesamtbevölkerung entspricht. Indien gehört zu den stärksten Armeen weltweit und belegt Platz 4 im Global Firepower Ranking. Besonders die paramilitärischen Kräfte sind mit über 2,5 Millionen Soldaten stark vertreten. Im Ranking um die größten Armeen der Welt belegt Indien Platz 3.
-
Aktive Soldaten: 1.455.550
-
Reservisten: 1.155.000
-
Paramilitärische Kräfte: 2.527.000
Militärausgaben: Indien gehört mit seinen Militärausgaben von 86,1 Milliarden $ auch zu den Top 5 weltweit größten Armeen.
Südkorea: Platz 4 der größten Armeen der Welt
Auf Platz 4 der Länder mit den größten Armeen landet Südkorea. Denn das Land hat laut Global Firepower eine Gesamtbevölkerung von 52,1 Millionen, wovon 7,3 Prozent in den Streitkräften registriert sind. Damit gehört das Land zu den Staaten mit dem höchsten Anteil an Militärpersonal pro Kopf weltweit. Mit insgesamt 3.820.000 Militärangehörigen gehört Südkorea zu den größten Militärnationen der Welt.
-
Aktive Soldaten: 600.000
-
Reservisten: 3.100.000
-
Paramilitärische Kräfte: 120.000
Militärausgaben: Südkorea belegt laut SIPRI Platz 10 der weltweit größten Armeen.
Russland landet auf Platz 5 der größten Armeen
Auf Platz 5 der Länder mit den größten Armeen landet Russland, da es über eine Streitmacht von 3.570.000 Militärangehörigen verfügt - laut Global Firepower macht das 2,5 Prozent der Gesamtbevölkerung von 140,8 Millionen aus. Mit dieser Personalstärke sichert sich Russland außerdem Platz 2 im Global Firepower Ranking und zählt somit weiterhin zu den stärksten Militärmächten der Welt.
-
Aktive Soldaten: 1.320.000
-
Reservisten: 2.000.000
-
Paramilitärische Kräfte: 250.000
Militärausgaben: Russland steigerte seine Militärausgaben 2024 auf geschätzte 149 Milliarden $ und steht SIPRI zufolge damit auf Platz 3 weltweit.
Die größten Armeen der Welt: China auf Platz 6
Mit insgesamt 3.170.000 Militärangehörigen stellt China laut Global Firepower eine der größten Streitkräfte der Welt und landet somit auf Platz 6 der Länder mit den größten Armeen der Welt. Dies macht allerdings nur 0,2 Prozent der 1,4 Milliarden Einwohner aus. Die chinesische Armee ist modern und technologisch fortschrittlich, was ihr Platz 3 im weltweiten Militärstärke-Ranking sichert.
-
Aktive Soldaten: 2.035.000
-
Reservisten: 510.000
-
Paramilitärische Kräfte: 625.000
Militärausgaben: Rund 314 Milliarden $ gab China 2024 für das Militär aus und ist laut SIPRI damit die zweitgrößte Armee der Welt.
Taiwan landet auf Platz 7 der größten Armeen weltweit
Taiwan hat eine der größten Pro-Kopf-Armeen der Welt – 10,9 Prozent der Bevölkerung gehören laut Global Firepower dem Militär an, insgesamt macht das 2.580.000 Militärangehörige. Damit sichert sich das Land Platz 7 der größten Armeen. Angesichts geopolitischer Spannungen setzt Taiwan stark auf Reservisten und paramilitärische Kräfte. Das Land belegt Platz 22 im Global Firepower Ranking der stärksten Armeen.
-
Aktive Soldaten: 215.000
-
Reservisten: 2.310.000
-
Paramilitärische Kräfte: 55.000
Militärausgaben: Taiwan erscheint nicht unter den Top 16 der weltweiten Militärausgaben.
Die größten Armeen der Welt: Ukraine belegt Platz 8
Auf Platz 8 der Länder mit den größten Armeen landet die Ukraine. Das Land zählt laut Global Firepower insgesamt 2.200.000 Militärangehörige, was 6,2 Prozent der Gesamtbevölkerung ausmacht. Besonders durch den anhaltenden Krieg hat das Land seine Truppenstärke erheblich erweitert und belegt Platz 20 der stärksten Armeen weltweit.
-
Aktive Soldaten: 900.000
-
Reservisten: 1.200.000
-
Paramilitärische Kräfte: 100.000
Militärausgaben: Mit insgesamt 64,7 Milliarden $ belegt die Ukraine auch SIPRI zufolge Platz 8 der größten Armeen.
Platz 9 der größten Armeen: USA
Die USA, mit einer Bevölkerung von 342 Millionen, verfügen laut Global Firepower über 2.127.500 Militärangehörige, was 0,6 Prozent der Bevölkerung entspricht. Damit landet die USA auf Platz 9 der größten Armeen. Trotz vergleichsweise niedriger Personalstärke belegt das US-Militär Platz 1 im globalen Ranking, vor allem durch seine technologische Überlegenheit und seine hohe Finanzierung.
-
Aktive Soldaten: 1.328.000
-
Reservisten: 799.500
-
Paramilitärische Kräfte: 0
Militärausgaben: Die USA sind laut dem SIPRI-Ranking mit 997 Milliarden $ die weltweit größte Armee.
Nordkorea: Platz 10 der größten Armeen der Welt
Mit 1.980.000 Militärangehörigen gehört Nordkorea zu den am stärksten militarisierten Staaten der Welt – 7,5 Prozent der Bevölkerung dienen in der Armee. Damit belegt das Land Platz 10 der größten Armeen der Welt. Trotz der großen Truppenstärke liegt das Land laut Global Firepower nur auf Platz 34 der Militärstärken, da Technologie und Ausrüstung veraltet sind.
-
Aktive Soldaten: 1.320.000
-
Reservisten: 560.000
-
Paramilitärische Kräfte: 100.000
Militärausgaben: Für Nordkorea liegen SIPRI zufolge keine öffentlichen Daten der Militärausgaben vor.
Pakistan landet auf Platz 11 der größten Armeen
Pakistan stellt mit 1.704.000 Militärangehörigen eine der größten Streitkräfte der Welt und landet somit auf Platz 11 der Länder mit den größten Armeen. Das entspricht 0,7 Prozent der 252,3 Millionen Einwohner des Landes. Neben der regulären Armee setzt Pakistan laut Global Firepower stark auf Reservisten und paramilitärische Kräfte. In der globalen Militärstärke-Rangliste belegt das Land Platz 12.
-
Aktive Soldaten: 654.000
-
Reservisten: 550.000
-
Paramilitärische Kräfte: 500.000
Militärausgaben: Pakistan erscheint nicht unter den 16 größten Militärbudgets und gehört damit laut SIPRI nicht zu den größten Armeen der Welt.
Die größten Armeen der Welt: Philippinen auf Platz 12
Die Philippinen haben laut Global Firepower eine Gesamtbevölkerung von 118,2 Millionen, wovon 1.385.000 Menschen im Militär registriert sind. Das bringt dem Land den Platz 12 im Ranking der Länder mit den größten Armeen ein. Die Philippinen setzen stark auf Reservisten, während die Anzahl der aktiven Soldaten vergleichsweise gering ist. Im weltweiten Vergleich belegen die philippinischen Streitkräfte Platz 41.
-
Aktive Soldaten: 150.000
-
Reservisten: 1.200.000
-
Paramilitärische Kräfte: 35.000
Militärausgaben: Auch die Philippinen gehören laut SIPRI nicht zu den 16 weltweit größten Armeen. Sie belegen im Ranking Platz 40.
Kuba auf Platz 13 der größten Armeen
Trotz einer relativ kleinen Gesamtbevölkerung von 10,9 Millionen zählt Kuba mit 1.230.500 Militärangehörigen zu den Ländern mit der höchsten Truppenstärke pro Kopf (11,2 Prozent der Bevölkerung). Das bringt dem Land Platz 13 im Ranking der größten Armeen ein. Der Großteil entfällt laut Global Firepower auf paramilitärische Kräfte. Kuba liegt auf Platz 67 der weltweiten Militärstärke-Rangliste.
-
Aktive Soldaten: 45.500
-
Reservisten: 40.000
-
Paramilitärische Kräfte: 1.145.000
Militärausgaben: Die Militärausgaben von Kuba werden von SIPRI nicht aufgeführt und gehören damit nicht zu den Top 16 der größten Armeen der Welt.
Die größten Armeen weltweit: Ägypten landet auf Platz 14
Ägypten zählt 1.220.000 Militärangehörige, was 1,1 Prozent der 111,2 Millionen Einwohner entspricht und dem Land Platz 14 im Ranking der größten Armeen einbringt. Das Land verfügt laut Global Firepower über eine große reguläre Armee sowie eine starke Reserve. Im globalen Militärstärke-Ranking nimmt Ägypten Platz 19 ein.
-
Aktive Soldaten: 440.000
-
Reservisten: 480.000
-
Paramilitärische Kräfte: 300.000
Militärausgaben: Auch Ägypten zählt SIPRI zufolge nicht zu den 16 Ländern mit den höchsten Militärausgaben.
Iran: Platz 15 der größten Armeen weltweit
Der Iran verfügt über 1.180.000 Militärangehörige, was 1,3 Prozent der Gesamtbevölkerung von 88,3 Millionen ausmacht. Neben den regulären Streitkräften spielen laut Global Firepower auch die paramilitärischen Einheiten eine bedeutende Rolle. Das Land belegt Platz 16 der weltweit stärksten Militärmächte und landet auf Platz 15 der Länder mit den größten Armeen.
-
Aktive Soldaten: 610.000
-
Reservisten: 350.000
-
Paramilitärische Kräfte: 220.000
Militärausgaben: Mit 7,9 Milliarden $ belegt der Iran nur Platz 34 und gehört laut SIPRI somit nicht zu den Top 16 der weltweit größten Armeen.
Vereinigtes Königreich: Platz 16 der größten Armeen der Welt
Mit 1.108.860 Militärangehörigen stellt das Vereinigte Königreich laut Global Firepower eine der größten Armeen Europas und landet auf Platz 16 im weltweiten Ranking. Das sind 1,6 Prozent der 68,4 Millionen Einwohner. Besonders hoch ist die Anzahl der Reservisten. Im globalen Militär-Ranking nach Stärke liegt das Land auf Platz 6.
-
Aktive Soldaten: 184.860
-
Reservisten: 924.000
-
Paramilitärische Kräfte: 0
Militärausgaben: Das Vereinigte Königreich investierte 2024 rund 81,8 Milliarden $ ins Militär und springt in den SIPRI-Rankings auf Platz 6.
Mehr über Rekorde erfahren Sie in unseren Artikeln zu den gefährlichsten Reisezielen 2025, der ältesten Religion der Welt und den kleinsten Städten der Welt.