Stefanie Eller

In vielen Ländern dreht sich die Diskussion um die Frage, wie man beruflich am besten Fuß fasst, sei es durch die Wahl der richtigen Ausbildung oder mit Blick auf die attraktivsten und größten Arbeitgeber. Andernorts stellt sich jedoch eine viel grundlegendere Frage: Gibt es überhaupt Arbeit? In vielen Teilen der Welt ist Arbeitslosigkeit nicht nur ein individuelles Schicksal, sondern ein weit verbreitetes strukturelles Problem. Dieser Artikel zeigt, in welchen Ländern die Arbeitslosenquote besonders hoch ist.

Zu den Daten

Die in diesem Artikel genannten Arbeitslosenquoten stammen von der Webseite Our World in Data, die sich auf internationale Quellen wie die Weltbank und die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) beruft. Die Daten beziehen sich auf das Jahr 2023 und beruhen auf Schätzungen, die international vergleichbar aufbereitet wurden.

Die folgende Übersicht bietet eine grobe Orientierung: Sie ist aufgrund von Unterschieden in der Datenlage nicht als exakte Rangliste zu verstehen. Je nach Quelle, Erhebungsmethode und Definition können die Werte zudem variieren.

Platz 6 der Länder mit der höchsten Arbeitslosenquote: Republik Kongo

Laut Our World in Data, zählt der Kongo zu den Ländern mit besonders hoher Arbeitslosigkeit. Denn mit einer Arbeitslosenquote von 20,1 Prozent fällt etwa ein Fünftel der erfassten Bevölkerung in diese Kategorie.

Die Republik Kongo liegt in Zentralafrika und grenzt unter anderem an Kamerun, Gabun und die Demokratische Republik Kongo. Außerdem hat das Land einen rund 160 Kilometer langen Küstenstreifen am Atlantik. Laut Britannica leben dort im Jahr 2025 etwa 6,6 Millionen Menschen.

Die wichtigsten Wirtschaftsbereiche sind der Export von Erdöl, Holz und landwirtschaftlichen Produkten. Ein großer Teil der Bevölkerung arbeitet in der Landwirtschaft, häufig zur Selbstversorgung, oder im informellen Sektor.

Länder mit der höchsten Arbeitslosenquote: Platz 5 belegt Gabun

Gabun liegt an der Westküste Afrikas, direkt am Äquator, und gehört zu den kleineren Staaten des Kontinents. Denn laut Britannica leben dort im Jahr 2025 nur rund 2,49 Millionen Menschen. Als ehemalige französische Kolonie pflegt das Land bis heute enge kulturelle und sprachliche Verbindungen zu Frankreich. Mit einer Arbeitslosenquote von 20,4 Prozent zählt Gabun auch zu den Ländern mit der höchsten Erwerbslosigkeit weltweit.

Wie Britannica erklärt, stützt sich Gabuns Wirtschaft vor allem auf den Export von Rohstoffen wie Holz und Bodenschätzen. Zwar arbeitet ein großer Teil der Bevölkerung in der Landwirtschaft, doch spielt sie im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang nur eine untergeordnete Rolle.

Botswana: Platz 4 der Länder mit der höchsten Arbeitslosenquote

Im Jahr 2023 lag die Arbeitslosenquote in Botswana bei rund 23,4 Prozent. Damit gehört das südafrikanische Land laut Our World in Data zu den Staaten mit der höchsten Arbeitslosigkeit.

Das Land liegt im südlichen Afrika und war bis 1966 ein britisches Protektorat unter dem Namen Bechuanaland. Laut Britannica leben in Botswana im Jahr 2025 rund 2,48 Millionen Menschen. Die Wirtschaft wuchs nach der Unabhängigkeit deutlich, vor allem durch den Bergbau. Dennoch haben viele ländliche Haushalte kaum Zugang zu sicheren Einkommensquellen und sind auf Unterstützung aus Städten oder dem Ausland angewiesen.

Dschibuti auf Platz 3 der Länder mit der höchsten Arbeitslosenquote

An der Meerenge Bab el-Mandeb gelegen, zählt Dschibuti zu den kleinsten Staaten Afrikas, bis zur Unabhängigkeit 1977 stand das Gebiet unter französischer Verwaltung. 2025 lebten dort rund 1,09 Millionen Menschen. Mit einer Arbeitslosenquote von 26,3 Prozent gehört Dschibuti laut Our World in Data zu den Ländern mit der höchsten Erwerbslosigkeit weltweit.

Wie Britannica beschreibt, verfügt Dschibuti nur über wenige natürliche Ressourcen und hat begrenzte Möglichkeiten für Landwirtschaft oder Industrie. Die Wirtschaft stützt sich fast vollständig auf den Dienstleistungssektor, der rund 80 Prozent des Bruttoinlandsprodukts ausmacht. Trotz seiner Bedeutung als regionales Handels- und Dienstleistungszentrum bleibt das Land von hoher Arbeitslosigkeit, Auslandsverschuldung und Haushaltsdefiziten betroffen.

Südafrika: Platz 2 der Länder mit der höchsten Arbeitslosenquote

Südafrika ist, wie der Name schon sagt, das südlichste Land des afrikanischen Kontinents. Etwa 63,4 Millionen Menschen leben 2025 in diesem Land. Im weltweiten Vergleich belegt Südafrika den zweiten Platz unter den Ländern mit der höchsten Arbeitslosigkeit. Laut Our World in Data lag die Quote im Jahr 2023 bei etwa 28 Prozent - damit ist über ein Viertel der berücksichtigten Bevölkerung betroffen.

Laut Britannica wurde Südafrikas Wirtschaft lange vom Abbau von Diamanten und Gold geprägt. Ab Ende der 1970er-Jahre führten Sanktionen und politische Spannungen zu anhaltenden wirtschaftlichen Problemen, die auch nach dem Ende der Apartheid 1994 nicht sofort überwunden wurden. Interessant dabei ist auch, dass Südafrika dennoch zu den reichsten Ländern Afrikas gehört.

Eswatini ist das Land mit der höchsten Arbeitslosenquote

An der östlichen Seite des zweitplatzierten Südafrikas liegt das kleine Land Eswatini. Laut Britannica leben dort im Jahr 2025 nur etwa 1,22 Millionen Menschen. Es zählt nicht nur zu den kleinsten Ländern Afrikas, sondern verzeichnet auch weltweit die höchste Arbeitslosenquote: Laut Our World in Data sind rund 37,6 Prozent der berücksichtigten Bevölkerung betroffen, also mehr als ein Drittel.

Eswatinis Wirtschaft zeigt sich deutlich zweigeteilt: Auf der einen Seite stehen große, moderne Produktionsbetriebe, auf der anderen viele kleine Haushalte, die vor allem für den Eigenbedarf wirtschaften. Diese Struktur führt zu starken Unterschieden bei Einkommen und Lebensstandard. Da der formelle Arbeitsmarkt nur begrenzt neue Jobs schafft, suchen viele Männer Arbeit im benachbarten Südafrika.

Übrigens: Mehr über Rekorde erfahren Sie in unseren Artikeln zu den ältesten Universitäten Europas, den größten Seen Deutschlands und den größten Panzern der Geschichte.