Stefanie Eller

Baden-Württemberg ist eine geschichtsträchtige Region, in der Menschen schon seit Jahrtausenden leben und arbeiten. Das zeigen unter anderem einige der ältesten archäologischen Funde des Bundeslandes. Doch nicht nur Spuren im Boden erinnern an frühere Zeiten. Auch Gebäude sind erhalten geblieben, die eine lange Vergangenheit haben und heute zu den ältesten ihrer Art gehören.

Das ist das älteste Fachwerkhaus in Baden-Württemberg

Ein Haus mit besonders langer Geschichte steht in Esslingen am Neckar, in der Webergasse 8. Denn laut Tourismus Marketing Baden-Württemberg steht das Fachwerkhaus seit dem Jahr 1266/67 dort. Damit ist es nicht nur das älteste Fachwerkhaus Baden-Württembergs, sondern sogar des ganzen Landes.Und den Titel wird ihm auch wohl so schnell keiner mehr nehmen: Denn ältere Bauten aus Holz sind nicht erhalten geblieben, da man ihre Pfosten früher direkt in den Boden setzte. Diese verrotteten nach wenigen Jahrzehnten. Erst ab der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts wurden die Hölzer auf Steinfundamente gestellt, wodurch sie viel länger überdauerten.

Die älteste Fachwerkhäuserzeile in Baden-Württemberg

Passend zum ältesten Fachwerkhaus steht in Esslingen auch die älteste Fachwerkhäuserzeile des Landes. Denn die Gebäude in der Straße Hafenmarkt 4 bis 10 wurden laut Stuttgart Marketing zwischen 1328 und 1331 erbaut. Ursprünglich beherbergten sie im Erdgeschoss Werkstätten, darüber lagen die Wohnräume.

Das wahre Alter der Häuser wurde erst in den 1980er-Jahren bestimmt, als sie im Zuge eines geplanten Abrisses näher untersucht wurden. Eine dendrochronologische Untersuchung belegte damals die Bauzeit, woraufhin der Abriss gestoppt wurde. So blieb die geschlossene Bebauung des mittelalterlichen Straßenzugs erhalten. Zu sehen ist sie allerdings nur von außen, da sich die Gebäude heute im Privatbesitz befinden.

Das wohl älteste Gasthaus Baden-Württembergs

Das Gasthaus mit dem Namen „Roten Bären“ in Freiburg blickt auf eine besonders lange Geschichte zurück. Denn laut Angaben des Gasthauses reichen seine Fundamente bis vor das Jahr 1120 zurück und sind damit sogar älter als die Stadt Freiburg selbst. Damit ist es das wohl älteste Gasthaus-Gebäude des Bundeslandes. Bereits im 12. Jahrhundert wurde das Gebäude dann auch schon als Herberge genutzt.Der erste namentlich bekannte Wirt ist dabei Johann der Bienger, der 1311 als Zeuge in einem Rechtsstreit genannt wird. Auch seine Nachkommen führten das Haus weiter, darunter ein Zunftmeister und ein Wirt, der 1387 urkundlich belegt ist. Die Eigentümerschaft der Familie endete um 1406. Seitdem lässt sich die Reihe der Bärenwirte durch zahlreiche Schriftstücke lückenlos bis heute zurückverfolgen.

Die ältesten historischen Gebäude in Baden-Württemberg: Die älteste bewohnte Burg

Wenn es um historische Gebäude in Baden-Württemberg geht, dann darf die Alte Burg Meersburg am Bodensee nicht fehlen. Sie ist nicht nur eine der ältesten Burgen am Bodensee, sondern gilt auch als die älteste bewohnte Burg Deutschlands. Denn ihre Ursprünge reichen bis ins siebte Jahrhundert zurück. Über viele Jahrhunderte wurde sie bewohnt, zuletzt bis 2018 vom langjährigen Burgherrn Vinzenz Naeßl-Doms. Nach seinem Tod ist die Anlage weiterhin bewohnt und behält damit ihren besonderen Status.

Das ist das wohl älteste erhaltene Theatergebäude Baden-Württembergs

Mit seiner frühen Entstehung und der bis heute bestehenden Nutzung gilt das Schlosstheater in Schwetzingen als das wohl älteste noch erhaltene Theatergebäude Baden-Württembergs. Der lothringische Architekt Nicolas de Pigage entwarf das Haus Mitte des 18. Jahrhunderts, gebaut wurde es in den Jahren 1752 bis 1753.

Laut der Informationswebsite Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg ist der Zuschauerraum bis heute weitgehend im Originalzustand erhalten. Die Bestuhlung stammt aus dem Jahr 1937 und vermittelt noch immer den Eindruck eines Theaters aus dem 18. Jahrhundert. Bis heute wird das Theater für Aufführungen und Veranstaltungen genutzt.

Die ältesten historischen Gebäude in Baden-Württemberg: Die älteste bekannte Badeanlage

Bereits zur Römerzeit legten die Menschen großen Wert auf Körperpflege und Thermenkultur. In Badenweiler entstand laut Angaben der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg daher vermutlich zu Beginn des 2. Jahrhunderts nach Christus eine große Therme. Auch wenn heute nur noch Ruinen erhalten sind, gilt sie als die älteste bekannte Badeanlage in Baden-Württemberg.

Nachdem die Römer das Gebiet verlassen hatten, verfiel die Anlage und geriet in Vergessenheit. Erst Ende des 18. Jahrhunderts wurden die Reste wieder freigelegt. Markgraf Karl Friedrich von Baden ließ 1784 erste Schutzmaßnahmen durchführen. Heute sind die Mauern durch ein Glasdach überdacht und können besichtigt werden.

Das ist die älteste Ölmühle in Baden-Württemberg

Im schwäbischen Wald steht mit der Ölmühle Michelau ein Technikdenkmal von besonderem historischem Wert. Denn laut Angaben der Tourismus-Seite der Region stammt sie aus dem Jahr 1754 und gilt damit als die älteste Ölmühle Baden-Württembergs. Bis in die 1950er Jahre wurde hier Speiseöl aus Leinsamen, Walnüssen, Bucheckern, Kürbiskernen und Raps gepresst. Heute ist die Mühle ein technisches Museum mit Ausstellungsbereichen zur Öl- und Flachsverarbeitung.

Übrigens: Mehr über beeindruckende Rekorde erfahren Sie in unseren Artikeln zu den 10 höchsten Gebäuden Europas, den längsten Skigebieten der Welt und den tiefsten Schluchten der Welt.