Stefanie Eller

Wer in Baden-Württemberg unterwegs ist, entdeckt viele Kirchen. Manche davon halten sogar Rekorde, wie das Ulmer Münster. Es gibt aber auch Kirchen, die vorwiegend wegen ihres Alters besonders sind. Diese sechs gehören zu den ältesten im Bundesland.

Was genau die älteste Kirche in Baden-Württemberg ist, lässt sich allerdings nicht eindeutig sagen. Je nach Definition und Quelle gehen die Angaben auseinander. Deshalb zeigt dieser Überblick eine Auswahl besonders alter Kirchen, deren Ursprünge noch vor dem Jahr 1000 liegen.

Die ältesten historischen Kirchen in Baden-Württemberg: Die Sülchenkirche 

Die Sülchenkirche liegt am Rand von Rottenburg und gehört zu den ältesten bekannten Kirchen in Baden-Württemberg. Denn laut Angaben des Diözesanmuseums Rottenburg reichen archäologische Spuren eines steinernen Vorgängerbaus bis in die Zeit um 650 bis 680 nach Christus zurück.

Ursprünglich war sie Pfarr- und Mutterkirche für Rottenburg und umliegende Orte. Nachdem sie ihre Pfarrrechte im 15. Jahrhundert jedoch verlor, wurde sie zur Friedhofskapelle und ist seit 1869 Grablege der Rottenburger Bischöfe.

Kirche St. Maria und Markus: eine der ältesten historischen Kirchen in Baden-Württemberg

In Mittelzell auf der Insel Reichenau im Bodensee steht mit dem Münster St. Maria eine besonders alte historische Kirche. Laut Angaben der Kirchengemeinde Reichenau geht ihr Ursprung auf das Jahr 724 zurück, als der Klostergründer Pirmin dort zunächst eine Holzkirche errichten ließ.

Schon im 8. Jahrhundert wurde diese durch einen steinernen Bau ersetzt. Teile der späteren Kreuzbasilika, etwa das östliche Querhaus, stammen noch aus der Weihezeit im Jahr 816. Die heutige Westfassade geht auf Umbauten unter Abt Berno zurück und wurde 1048 im Beisein von Kaiser Heinrich III. geweiht.

St. Peter und Paul ist eine der ältesten historischen Kirchen in Baden-Württemberg

Ebenfalls auf der Insel Reichenau im Bodensee gelegen, steht die Kirche St. Peter und Paul, deren Ursprünge bis ins ausgehende 8. Jahrhundert reichen. Laut Angaben des Landesarchivs Baden-Württemberg begann Bischof Egino von Verona um das Jahr 799 mit dem Bau einer kleinen Klosterzelle, nachdem er sich aus seinem Amt zurückgezogen hatte. Die Gründung diente der Verehrung des Apostels Petrus und ist durch eine Schrift aus dem 10. Jahrhundert überliefert.

Die ältesten historischen Kirchen Baden-Württembergs: Die Remigiuskirche

In Nagold im Nordschwarzwald steht die Remigiuskirche auf historischem Boden: Das Gelände war einst Standort eines römischen Gutshofs, dessen Überreste später als Baumaterial dienten. Um das Jahr 680 entstand dort ein erster alemannischer Kirchbau, gefolgt von der heutigen Kirche, die laut Angaben der Evangelischen Kirche Nagold ab dem 8. Jahrhundert errichtet wurde.

Teile römischer Säulen sind bis heute im Chorbogen sichtbar. Im Inneren der Kirche befinden sich zudem mittelalterliche Wandmalereien aus dem 14. und 16. Jahrhundert. Seit der Reformation im Jahr 1555 ist die Kirche evangelisch.

Die Stiftskirche Liebfrauen: eine der ältesten Kirchen in Baden-Württemberg

Die Stiftskirche Liebfrauen ist ein besonderes Bauwerk in Baden-Baden, denn mit ihrer belegten Geschichte bis ins Jahr 987 gilt sie als das älteste Gebäude der Altstadt. Laut Angaben von Baden-Baden Kur & Tourismus vereint sie romanische, gotische und barocke Elemente in ihrer Architektur.

Im Inneren finden sich zahlreiche Kunstwerke, die von der langen Geschichte der Kirche erzählen. Denn die Figuren, Altäre und Wandmalereien stammen aus unterschiedlichen Epochen. Zudem ist die Kirche eng mit der Geschichte des Hauses Baden verknüpft: Insgesamt 14 Markgrafen wurden hier beigesetzt.

Die ältesten Kirchen in Baden-Württemberg: St. Georg

Auf der Westseite der Insel Reichenau steht die Kirche St. Georg, eine der ältesten historischen Kirchen in Baden-Württemberg. Laut Angaben der Tourist-Information Reichenau wurde die Kirche nach dem Jahr 888 unter Abt Hatto III errichtet.

Nach einer Reise nach Rom brachte Hatto eine bedeutende Reliquie mit: das Haupt des heiligen Georg. Die neu errichtete Kirche wurde zu ihrem Aufbewahrungsort. Bis heute sind große Teile der ursprünglichen Basilika erhalten geblieben.

Übrigens: Mehr über Rekorde erfahren Sie in unseren Artikeln zu den längsten Unterwassertunneln der Welt, den zehn gefährlichsten Städten in Deutschland und den gefährlichsten Vulkanausbrüchen der letzten 100 Jahre.