Menschen machen seit Jahrhunderten auf die verschiedensten Arten und Weisen Kunst, die nicht nur inspirieren und faszinieren kann, sondern auch Rekorde aufstellt. Dazu zählen etwa das größte Gemälde der Welt oder das teuerste Gemälde der Welt. Doch nicht nur die Kunst an sich, sondern auch ihre Ausstellungsorte können Rekorde brechen, zum Beispiel durch ihre enorme Größe. Das sind einige der größten Kunstmuseen der Welt nach Gesamtfläche.
Das größte Kunstmuseum der Welt: Der Louvre
Der Louvre im Herzen von Paris ist nicht nur die Heimat weltberühmter Kunstwerke wie der Mona Lisa, sondern hält zudem auch einen beeindruckenden Rekord: Mit einer Gesamtfläche von 360.000 Quadratmetern gilt er laut Angaben von Guinness World Records als das größte Kunstmuseum der Welt. Zählt man die Tuilerien-Gärten zum Gelände hinzu, ergibt sich sogar eine Gesamtfläche von 370.000 Quadratmetern. Zum Vergleich: Das ist in etwa so groß wie 52 Fußballfelder.
Die reine Ausstellungsfläche, auf der die Sammlung präsentiert wird, macht davon 70.000 Quadratmeter aus. Im Jahr 2019 zog das Museum laut Guinness World Records zudem mit 9,6 Millionen Gästen so viele Menschen an wie kein anderes Kunstmuseum weltweit. Insgesamt umfasste die Sammlung damals mehr als 615.000 Objekte.
Der Louvre ist außerdem längst nicht mehr nur in Paris aktiv. Laut Museumsseite pflegt er Partnerschaften in über 70 Ländern, etwa durch gemeinsame Ausstellungen, Leihgaben oder Grabungsprojekte. In den vergangenen Jahren fanden rund 70 Ausstellungen im Ausland statt. Zudem beteiligt sich das Museum regelmäßig an Ausgrabungen, zum Beispiel in Ägypten, Italien oder dem Libanon.
Die größten Kunstmuseen der Welt: Weitere große Kunstmuseen
Nicht nur in Frankreich gibt es Kunstmuseen, die auf einer gigantischen Fläche Kunstwerke ausstellen. Auch in anderen Ländern finden sich Museen mit enormer Größe, zu denen die Folgenden gehören:
-
Das State Hermitage Museum: Mitten in Sankt Petersburg liegt eines der größten Kunstmuseen der Welt: das State Hermitage Museum. Denn laut Angaben des Museums nehmen die Gebäude eine Fläche von 233.345 Quadratmetern ein. Die Sammlung zählt über drei Millionen Objekte und reicht von Gemälden und Skulpturen bis hin zu archäologischen Stücken. Gegründet wurde das Museum im Jahr 1764, als Zarin Katharina die großen Kunstwerke aus dem Besitz eines Berliner Kaufmanns erwarb.
-
Das Nationalmuseum von China: Das Nationalmuseum von China gehört zu den größten Museen der Welt und liegt direkt am Tian’anmen-Platz in Peking. Entstanden ist es laut Britannica im Jahr 2003 durch die Zusammenlegung zweier früherer Museen. Im Zuge der Vorbereitungen auf die Olympischen Spiele 2008 wurde das Gebäude umgebaut und 2011 neu eröffnet, seitdem verfügt es über eine Fläche von rund 200.000 Quadratmeter. In der Sammlung befinden sich über eine Million Objekte, darunter frühe Werkzeuge, kunsthandwerkliche Gegenstände, historische Dokumente und Kunst aus verschiedenen Epochen.
-
Das Metropolitan Museum of Art: Das Metropolitan Museum of Art in New York zählt zu den flächenmäßig größten Kunstmuseen der Welt. Laut Museumsseite umfasst es rund 195.000 Quadratmeter und verteilt sich auf 21 Gebäude. Der Ursprung des Museums liegt im späten 19. Jahrhundert, als das erste Gebäude am Rand des Central Park eröffnet wurde. Heute gehören sowohl der Standort an der Fifth Avenue als auch die Met Cloisters zum Museumskomplex. Die Sammlung deckt laut Britannica ein breites Spektrum ab, darunter Werke aus der ägyptischen und griechischen Antike, europäische Malerei, islamische und amerikanische Kunst sowie Mode.
-
Das Victoria and Albert Museum: Auch in London steht eines der flächenmäßig größten Kunstmuseen: Die Rede ist vom Victoria and Albert Museum, einem der bedeutendsten Kunst- und Designmuseen der Welt. Seine Gebäude nehmen laut der offiziellen Webseite etwa 48.500 Quadratmeter ein. Die Ursprünge des Museums reichen bis ins Jahr 1852 zurück. Benannt wurde es nach Königin Victoria und Prinz Albert. Heute beherbergt das Museum nationale Sammlungen unter anderem für Fotografie, Mode, Keramik, Möbel, Glas und Schmuck.
So viele Kunstmuseen gibt es in Deutschland
Auch in Deutschland sind Museen fester Bestandteil der Kulturlandschaft. Laut Angaben des Portals Deutschland.de gab es im Jahr 2019 so insgesamt 6834 Museen im ganzen Land, darunter rund 10,7 Prozent mit dem Schwerpunkt auf Kunst. Den größten Anteil machten jedoch Museen zur Orts- und Regionalgeschichte aus, die mit 43,5 Prozent fast die Hälfte aller Einrichtungen stellten. Dabei erfreuen sich Museen hierzulande großer Beliebtheit: Denn allein im Jahr 2019 wurden rund 117 Millionen Besuche in deutschen Museen und Ausstellungshäusern gezählt.
Übrigens: Mehr über Rekorde erfahren Sie in unseren Artikeln zu den kleinsten Städten der Welt, der ältesten Familie der Welt und dem größten Containerschiff der Welt.