Der neue Wahltermin: Ein Land wählt früher

Nach dem Bruch der Regierungskoalition und einer gescheiterten Vertrauensfrage von Bundeskanzler Olaf Scholz wurde der ursprüngliche Wahltermin im September 2025 vorgezogen. Die Bundestagswahl findet nun am 23. Februar 2025 statt. Der Winterwahlkampf verspricht Spannung.

Wer tritt an? Die Kandidaten und Parteien im Überblick

Die Bundestagswahl 2025 wird von bekannten politischen Persönlichkeiten geprägt:

  • SPD: Olaf Scholz strebt eine zweite Amtszeit als Kanzler an.
  • Union (CDU/CSU): Friedrich Merz möchte die Union zurück an die Regierungsspitze führen.
  • Grüne: Robert Habeck setzt auf Klimaschutz und wirtschaftliche Innovation.
  • AfD: Alice Weidel führt ihre Partei in einen polarisierten Wahlkampf.
  • BSW: Sahra Wagenknecht tritt mit ihrer neuen Partei an und sorgt für frischen Wind.

Auch kleinere Parteien wie FDP, Linke, Freie Wähler und der SSW spielen eine Rolle. Während die großen Kanzlerkandidaten die öffentliche Debatte dominieren, buhlen alle Parteien um die Gunst der Wählerinnen und Wähler.

Worum geht es? Die Wahlprogramme im Fokus

Von Klimapolitik über soziale Gerechtigkeit bis hin zu wirtschaftlicher Stabilität – die Wahlprogramme der Parteien spiegeln die drängenden Fragen unserer Zeit wider.

  • Was plant die Union für den Mittelstand?
  • Wie will die SPD das soziale Netz stärken?
  • Welche Reformen stehen bei Grünen und FDP im Mittelpunkt?

Ein genauer Blick auf die Programme zeigt, wie die Parteien die Weichen für Deutschlands Zukunft stellen wollen.

Wie funktioniert die Bundestagswahl?

Die Bundestagswahl 2025 steht bevor. Doch wie genau läuft die Wahl ab? Wer ist wahlberechtigt, wie erfolgt die Stimmabgabe und wie wird der Bundestag letztlich zusammengesetzt? Wir erklären Ihnen alle wesentlichen Schritte – von der Wahlbenachrichtigung bis zur Sitzverteilung im Bundestag.

Wahlrecht und Neuerungen: Was sich ändert

Mit der Neuwahl nach dem Ende der Ampel-Regierung ist der Weg für einen neuen Bundestag geebnet.

  • Welche Bedeutung haben Erst- und Zweitstimme?
  • Welche Änderungen bringt das neue Wahlrecht?
  • Welche Fehler können Stimmen ungültig machen?

Diese Fragen sind besonders wichtig, um die Auswirkungen der Wahlrechtsreform zu verstehen.

Die SÜDKURIER-Mediathek zur Bundestagswahl 2025

Wie funktioniert das Wahlsystem genau? Welche Parteien stehen zur Wahl, und was bedeuten Erst- und Zweitstimme? In der SÜDKURIER-Mediathek finden Sie Videos, die Ihnen alle wichtigen Fragen rund um die Wahl beantworten.

Wahlkreise in Baden-Württemberg

Bei der Bundestagswahl 2025 wird Baden-Württemberg mit 38 Wahlkreisen vertreten sein. Diese Wahlkreise sind entscheidend für die Wahl der Direktkandidaten, die die Region im Bundestag vertreten werden.

Bundestagswahl 2025: Immer auf dem Laufenden

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Unser Nachrichten-Ticker liefert Ihnen die wichtigsten Meldungen und fundierte Hintergründe zur Bundestagswahl 2025. Welche Parteien setzen die entscheidenden Akzente? Wer hat die Nase vorn? Verpassen Sie nicht, wie sich die politische Landschaft in Deutschland verändert.