Fußball galt einst als schönste Nebensache der Welt, aber mittlerweile können sich viele Menschen ihr Hobby zumindest als Fernsehzuschauer nicht mehr leisten. Das Wettbieten um die Übertragungsrechte hat in den letzten Jahren zu einer Zersplitterung des Marktes und erheblichen Preissteigerungen geführt.
Sämtliche Senderfamilien haben sich Lizenzen gesichert, auch Amazon mischt mit seinem Streaming-Angebot Prime Video nach wie vor mit. Fußballfans müssen mittlerweile sehr tief in die Tasche greifen, wenn sie an jedem Spieltag die Qual der Wahl haben wollen.
Für einen regelrechten Schock hat zu Beginn des Jahres DAZN gesorgt
Die Preiserhöhung des nach eigenen Angaben „weltweit führenden Sport-Streaming-Dienstes“ um 100 Prozent betraf zunächst nur Neukunden, gilt nun jedoch für alle. 29,99 Euro statt zuvor 14,99 Euro (alle Preise pro Monat): So etwas können sich bloß Monopolisten erlauben. Tatsächlich besitzt das selbst ernannte „Netflix des Sports“ zwar viele Rechte exklusiv, aber Fußball ist nun mal die Ware, die zählt.
Größter Trumpf in dieser Hinsicht ist die Champions League, und da der FC Bayern in der Regel mindestens das Viertelfinale erreicht, kann das Unternehmen mit Sitz in Großbritannien dank der überregionalen Beliebtheit des Vereins auf entsprechend viel Kundschaft hoffen. Mit Eintracht Frankfurt stellt Deutschland in dieser Saison sogar fünf Clubs. Wie zuletzt darf sich Prime Video (7,99 Euro) an jedem Dienstagspieltag ein Match rauspicken.
Chance auf einen Vorzugspreis bis Ende September
Die Bundesliga (200 Spiele) läuft immer noch bei Sky (für Neukunden 20,75 Euro, später 32 Euro), aber nur samstags und in den sogenannten englischen Wochen; freitags und sonntags braucht man DAZN (106 Spiele). Die wirklichen Topspiele finden zwar vorwiegend samstags statt, aber selbst die Bayern mussten in der letzten Saison auch mal freitags ran. Sky-Kunden genießen immerhin einen gewissen Vorteil: Sie können DAZN mit einem Klick hinzubuchen.
Das Pay TV bietet dann zwei DAZN-Kanäle, auf denen die jeweilige Bundesligapartie und das vermeintlich attraktivste Champions-League-Spiel zu sehen sind, was den Vorteil hat, dass die Bildqualität garantiert optimal bleibt. Regulär kostet die Kombination 61,99 Euro. Bis Ende September gibt es einen Vorzugspreis, der mit 38,99 Euro allerdings kaum das Etikett „Schnäppchen“ verdient. Das Bundesliga-Abo von Sky enthält außerdem alle Spiele der Zweiten Liga.
Topspiele laufen bei RTL oder dem Ableger Nitro im Free TV
Wer verfolgen will, wie sich sein Club im DFB-Pokal schlägt, muss eine Schippe drauflegen. Alle Partien (sowie die Formel 1) gibt es nur im Sportpaket von Sky: 20 Euro für Neukunden, danach 25 Euro; als Kombi-Packung mit der Bundesliga 40 Euro. DAZN wiederum zeigt alles, wofür sich Sportfans begeistern können; das bringt aber nichts, wenn man sich weder für die US-Sportarten American Football (NFL) und Basketball (NBA) noch für Tennis (bis auf Wimbledon alle Grand-Slam-Turniere) interessiert. Bei Sky gibt es als Dreingabe das „Entertainment“-Paket mit diversen Serien- und Doku-Sendern.
Und dann sind da ja noch die beiden Uefa-Wettbewerbe jenseits der Champions-League. Die Namen der Teilnehmer mögen nicht ganz so klangvoll sein, aber Frankfurt hat in der letzten Saison mit seinen Auftritten in der Europa-League nicht nur die Eintracht-Fans begeistert. Die Topspiele laufen bei RTL oder dem Ableger Nitro im Free TV, alles andere bei RTL+ (4,99 Euro).
Nicht alle Live-Spiele der Bundesliga verschwinden hinter der Bezahlschranke
Bleibt noch die Frage, wie‘s um die Qualität neben dem Platz bestellt ist. Natürlich ist die Beurteilung der Kommentarleistungen Geschmackssache; auch und gerade Marcel Reif hatte nicht nur Fans. Während es bei Sky kaum Ausreißer nach unten gibt, ist das Prädikat „unfallfrei“ mit das Beste, was sich über die meisten Männer am DAZN-Mikro sagen lässt.
Bei der Rahmenberichterstattung winken viele Fans ohnehin ab. Wer sich inklusive Rundfunkbeitrag kein Bewegtbildbudget von weit über 1.000 Euro im Jahr leisten kann oder will, der ist mit den Bundesliga-Zusammenfassungen in der „Sportschau“ oder im „Aktuellen Sportstudio“ gut bedient, zumal ARD und ZDF inklusive Halbfinale und Finale insgesamt 15 Pokalspiele übertragen. Auch die Live-Spiele der Bundesliga verschwinden nicht ausschließlich hinter der Bezahlschranke: Sat.1 zeigt am 5. August parallel zu DAZN den Auftakt zwischen Frankfurt und den Bayern.