Claudia Rindt hat ihre Leidenschaft für den Journalismus schon in der Schulzeit entdeckt. Für den SÜDKURIER schreibt sie seit Anfang der 90er-Jahre, 1994 wurde sie beim SÜDKURIER im Rahmen eines Volontariats zur Redakteurin ausgebildet. Seit 1997 ist sie hauptberufliche Freie Mitarbeiterin.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Claudia Rindt schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Im Gestaltungsbeirat wird klar: Viele sehen im Entwurf für das geplante Parkhaus am Döbele immer noch einen Fremdkörper. Auch die Sorgen der Nachbarn sind nicht ausgeräumt, denn durch ihre Gebäude ziehen sich Risse.
Was klappert da auf dem Dach? Einer der schwarz-weißen Großvögel hat sein Nest hoch oben über der Seestraße eingerichtet. Das ist im Stadtgebiet ungewöhnlich, erklärt Lisa Maier vom Nabu-Bodenseezentrum.
Erwin Reisacher wollte 1975 nicht akzeptieren, dass das Seeufer nicht für jeden zugänglich ist. Lars Hofmann beklagt heute unzumutbare Zustände im Einzelhandel. Diese Gründe bewegen am Tag der Arbeit auf die Straße.
Am 1. Mai ist ein Protestzug durch Konstanz mit Kundgebung an der Konzertmuschel im Stadtgarten geplant. Bei der Maifeier soll auch Hitler-Attentäter Georg Elser gedacht werden, der vor 80 Jahren im KZ Dachau starb.
Das ist weder Kunst noch kann das weg: Manche Baumstämme in Konstanz sind mit einer weißen Farbe bestrichen. Sie haftet an Jungbäumen ebenso wie an einigen stattlichen Buchen im Herosé-Park.
Diebstahl, Etikettenschwindel und unerlaubtes Autofahren sind drei Delikte, für die sich ein 42-Jähriger verantworten muss. Das Landgericht sieht keine Chance mehr auf eine milde Strafe.
Mitte April 1975 ging das Freizeitbad Jakob in Betrieb – der Vorgänger der heutigen Therme. Es galt als eines der modernsten Deutschlands und wurde zum Publikumsmagnet. Zur Eröffnung gab es gar Tumulte.
Das ist selten: 35 Mal ist ein Mann vorbestraft, der sich nun erneut vor dem Landgericht Konstanz verantworten muss, unter anderem wegen eines Einbruchs in Singen. Begangen haben will er nicht alle Straftaten.
Obwohl Karfreitag ein stiller Feiertag ist und Tanzabende damit verboten sind, hat die Giordano-Bruno-Stiftung eine einmalige Erlaubnis bekommen. Doch es gibt auch Kritik an dem Event, vor allem von kirchlicher Seite.
Die AGJ und das Wohnungsunternehmen Vonovia kooperieren seit über einem Jahr, um Wohnungslosen eine neue Bleibe zur Verfügung zu stellen. Auf dem freien Wohnungsmarkt hätten diese sonst keine Chance.
Der Grund ist voll von gesunkenen Wracks. Ein Forschungsprojekt des Landes will sie nun erfassen. Allein auf baden-württembergischen Gebiet gibt es 200 auffällige Punkte, die es zu untersuchen lohnt.
Weil er die Fußmatte eines Hauses anzündete, muss sich ein Mann gemeinsam mit einem Helfer vor Gericht verantworten. Dort bleibt aber vieles im Dunkeln – auch, wer der Auftraggeber ist.
Dem Abenteurer, Buchautor und Künstler Fritz Mühlenweg ist in Allensbach ein Museum gewidmet, das viel Interessantes aus seinem Leben präsentiert – auch auf ungewöhnliche Art. Was gibt es dort zu entdecken?
Dieses Spektakel hat seit 35 Jahren Tradition – und zieht auch in diesem Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Auf dem Purren brennt der Fastenfunken und ist weithin sichtbar.
Der Reichenauer Nabu-Chef Eberhard Klein hat im Naturschutzgebiet schon vieles erlebt: vom Golfspieler bis zum Nacktbader. Mancher trampelt dort im Lebensraum seltener Tiere und Pflanzen herum – und zerstört diesen.