Claudia Rindt hat ihre Leidenschaft für den Journalismus schon in der Schulzeit entdeckt. Für den SÜDKURIER schreibt sie seit Anfang der 90er-Jahre, 1994 wurde sie beim SÜDKURIER im Rahmen eines Volontariats zur Redakteurin ausgebildet. Seit 1997 ist sie hauptberufliche Freie Mitarbeiterin.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Claudia Rindt schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Schweizer und Deutsche arbeiten zusammen: Am Samstag, 13. September, findet das grenzüberschreitende Tierschutzfest Animal Pride Day (Tag für die Würde der Tiere) mit Demonstration und Festival statt. Das ist geplant.
Ein Mann gibt bei Gerhard P. Maier vor, für den Tafelladen Geld zu sammeln. Seriöses Auftreten, Ausweis, Spendenquittung – alles scheint zu stimmen. Doch dann fliegt der Betrug auf. Maier möchte nun andere davor warnen.
Beim Parkhaus Europabrücke sind schon mindestens zwei Unfälle dokumentiert, bei denen die Fahrzeuge auf einer Böschung landen. Beide Male kommen die Autos von der Fahrbahn ab. Nur ein Zufall?
So schmeckt die Heimat: Zwei Konstanzer Sauerteigbäcker und ein Singener Brotsommelier erklären, was ein richtig gutes Brot ausmacht und wie Kunden es erkennen können. Und wodurch wird ein Brot besonders köstlich?
Noch sind viele Rebflächen in Konstanz nicht auf Bioanbau umgestellt. Ein zu schneller Wechsel könnte für Pächter und die Stiftung selbst zum Problem werden, erklärt Sprecherin Sabine Schilling.
Während Menschen, die in der Gartenstraße leben, davon ausgehen, dass der geflickte Straßenbelag das Rumpeln in ihren Wohnungen auslöst, vermutet die Stadt eine andere Ursache. Einig werden sich beide Parteien nicht.
Was braucht es für ein glückliches Leben? Marina Bevilacqua fragt sich das schon seit Langem. Sie ist überzeugt: Kaufen macht nicht glücklich. Deshalb engagiert sie sich für die Brauchbarschaft in Konstanz.
6000 Menschen mehr als im Vorjahr kommen zum Kreuzlinger Pendant des Konstanzer Seenachtfests. Allerdings wissen sich ein paar Personen nicht zu benehmen: Die Kantonspolizei muss 21 Festbesucher vom Gelände verweisen.
Bis zu 6700 Gäste auf dem Stephansplatz, gut gelaunte Standbetreiber und kuriose Szenen beim einen oder anderen Wolkenbruch: So war das Weinfest 2025. Doch was passiert, wenn der Stephansplatz zur Großbaustelle wird?
Christine Barth vom Leitungsteam des Frauenhauses sieht nicht nur zu wenig Schutz für die Opfer, sondern sogar Lücken im Schutz vor häuslicher Gewalt. Auch Polizeipräsident Uwe Stürmer fordert mehr Präventionsmittel.
Diese Veranstaltung ist für viele Einheimische mehr als eine Festmeile, denn „das ist ein Fest, an dem sich halb Konstanz trifft“. Der SÜDKURIER hat sich am Eröffnungsabend auf dem Stephansplatz umgehört.
Wie entstand eigentlich das Konstanzer Weinfest? Schon die erste Auflage im August 1977 war ein Renner. Die Besucher hatten erstaunlichen Durst – und Autofahrer sollten einfach „da, wo Platz ist, parken“.
Hunderte Einsätze im Jahr und doch nicht genügend Raum für Schulungen: Die DLRG plant deshalb den Neubau ihres „Adlerhorsts“ im Stadtteil Petershausen. Und wo findet das neue Boot einen Liegeplatz?
Rektoren schlagen im Bildungsausschuss Alarm: „Wir Schulen fühlen uns im Regen stehen gelassen.“ Und ein Stadtrat stellt fest: „Der Zustand der Schulen ist desaströs.“ Doch woher soll das Geld für Investitionen kommen?
Das war es wohl: Der Bildungsausschuss stimmt gegen eine Förderung der Ganztagsbetreuung durch die Klett-Gruppe. Diese hatte auf jährlich 160.000 Euro gehofft, welche die Stadt als Zuschuss leisten sollte.