Elisa Gorontzy war nach einem Praktikum in der SÜDKURIER-Lokalredaktion in Singen klar: Sie möchte Redakteurin werden. Also studierte sie kurzerhand Crossmedia-Redaktion/Public Relations an der Hochschule der Medien in Stuttgart mit Studienprojekten in Italien, Kroatien und den Niederlanden. Nach ihrem Abschluss kehrte sie für eine praktische Ausbildung zur Redakteurin zurück zum SÜDKURIER und zum Hegau.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Elisa Gorontzy schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Blumen und Pralinen sind die Klassiker unter den Geschenken zum Muttertag. Dabei hegen Mütter häufig ganz andere Wünsche. Welche das sind, verraten sie im Straßeninterview in VS-Villingen.
Andre Wolf ist Experte für Soziale Medien. Was er über Lügenpresse-Vorwürfe sagt und die Grenzen von Meinung. Ein Interview zum internationalen Tag der Pressefreiheit.
Wir erleben Künstliche Intelligenz in Kinderschuhen. Schnell lernt sie, uns im Berufsalltag zu unterstützen. Doch wir Menschen müssen einen Schritt voraus bleiben, damit die KI-Kollegin nicht zur Konkurrenz wird.
Die Discokugel dreht sich am Karfreitag langsamer. Laute Partys sind verboten. Das gefällt nicht jedem. Doch es gibt gute Gründe, das Tanzbein einmal stillzuhalten – ganz unabhängig vom Glauben.
Im vergangenen Jahr stürzte so viel Wasser wie selten zuvor den Rheinfall herunter. Nun liegen ganze Felsformationen frei. Enttäuscht sind Touristen dennoch kaum – die Extremsituation lockt umso mehr Menschen.
Wind und Sonne wechseln sich im April ab – die gerade eröffneten Campingplätze füllen sich dennoch. Urlauber erklären, was sie an dieser frühen Reisezeit besonders schätzen.
Schießen, Nahkampf üben, im Graben harren – die Arbeit bei der Bundeswehr gilt als Männerdomäne. Dabei interessieren sich auch junge Frauen für den Job. Und sie bringen wichtige Eigenschaften mit.
Augen auf beim Brennholzkauf: Experten stellen moderate Preise nach langem Höhenflug fest. Diese Tipps sollten Verbraucher nun beachten, um neben einem guten Preis auch gutes Holz zu bekommen.
Unkonzentriert, hibbelig oder isoliert: Zu viel Zeit am Handy schadet Schülern – darüber scheint es größtenteils Einigkeit zu geben. Ob strengere Regeln an Schulen die Lösung sind? Die Meinungen gehen auseinander.
Husten und Schnupfen über mehrere Wochen hinweg – in diesem Jahr dauern Erkältungen ungewöhnlich lang an. Ärzte nennen Gründe und Handlungsempfehlungen.
Hormone im Abwasser können negativ auf Fische wirken. Davor warnen Forscher auch in der Bodenseeregion. Die Lösung ist eine Klärtechnik, die bisher am häufigsten in Baden-Württemberg eingesetzt wird.
Das Angebot im Kinder- und Jugendhaus „Altes Gefängnis“ musste lange zurückgefahren werden. Verstärkung gibt es nun von neuen Mitarbeitern, die selbst einmal Kinder des Hauses waren. Sie erzählen von ihrer Motivation.
Zu großen Teilen rohes, ungekühltes Fleisch in Kofferäumen und auf Autositzen: Über 500 Tonnen haben Schweizer Grenzschützer in den letzten drei Jahren entdeckt. Kriminelle wollen das Preisgefälle zum Ausland nutzen.
Die Leiche, die der Schiffbergeverein in einem Flugzeugwrack im Bodensee entdeckte, ist möglicherweise radioaktiv belastet. Das stellt die Bergungspläne vor Herausforderungen. Badegäste müssen sich aber nicht sorgen.
Umgerechnet fast 60 Euro Parkgebühr für eine Stunde: Wer Reisende am Flughafen Zürich abholt, sollte ganz genau aufpassen. Dort wurden die Preise erhöht, es gibt aber günstigere Alternativen.
Die Sonne heizt die Stimmung in der Närrischen Gass‘ 25 an. Viele bunt kostümierte Menschen zieht es in die Waldshuter Kaiserstraße. Die Guggenmusik bringt die Masse zum Tanzen. Hier sehen Sie die schönsten Bilder.