Schon zum 21. Mal findet die Radolfzeller Kulturnacht in diesem Jahr statt. Am 2. Oktober präsentieren Kunstschaffende ihre Werke an verschiedenen Stellen in der Stadt. Mit dabei sind bekannte, aber auch neue Teilnehmer.
Drei Tage lang feierten Besucher das erste Radolfzeller Weinfest „Weinwiese“ am Konzertsegel. Insgesamt kamen, laut dem Veranstalter, rund 3000 Menschen auf das Weinfest. Hier gibt es die Bilder von der Weinwiese.
Nach drei Tagen Weinwiese am Bodenseeufer ziehen die Veranstalter ein positives Fazit – nicht nur, was die Besucherzahl betrifft. Sie wollen die Veranstaltung auch in Zukunft nach Radolfzell bringen.
Die Fotofreunde Blende 20 zeigen an mehreren Orten ihre Arbeit – darunter auch in der Villa Bosch, wo ein besonderes Projekt gezeigt wird. Die Vernissage ist am 14. September.
Zum ersten Mal findet die Weinwiese am Radolfzeller Konzertsegel statt. Von Freitag, 12. September, bis Sonntag, 14. September, kann hier getrunken, gegessen und gefeiert werden.
Nach dem Starkregen in Radolfzell hat die Stadt eine Gratis-Müllabfuhr für Sperrmüll organisiert, doch das wurde von manchen ausgenutzt. Welche Folgen das hat.
Sänger Max Mutzke tritt beim Milchwerk Musik Festival in Radolfzell auf und fühlt sich sichtlich wohl: „Bei so einem Publikum erträgt man auch die Mücken hier am See.“ Warum es ein Privileg- und Quartalskonzert war.
Im Rahmen des Milchwerk Musik Festivals war der Sänger Max Mutzke samt Band zu Gast in Radolfzell. Rund 600 Besucher erlebten das Konzert, bei dem Finn Moriz im Vorprogramm zu sehen war. Hier gibt es die Bilder.
Am 14. September findet deutschlandweit der Tag des offenen Denkmals statt. Auch in Radolfzell und auf der Höri gibt es einiges zu entdecken – auch Orte, die sonst nicht zugänglich sind. Was ist wo geboten?
Das traditionelle Altstadtfest in Radolfzell findet seit über 47 Jahren am ersten Septemberwochenende statt. Am Samstag, 6 September, ist es wieder so weit: Von 9 bis 22 Uhr bietet das größte Fest in der Stadt nach dem Hausherrenfest ein buntes Programm für die gesamte Familie.Insgesamt 60 Stände von Kunsthandwerkern, Straßenkünstlern, Einzelhändlern, Gastronomen, Vereinen und Musikgruppen bilden dabei die einzigartige Mischung, die auch in diesem Jahr mehrere tausend Besucher in die Altstadt locken wird.
Das Starkregenereignis, das in der Region für Überflutungen gesorgt hat, hat auch bei Landwirten auf der Höri Folgen. Ihre Felder wurden unter Wasser gesetzt – und das sorgt für Probleme für das angepflanzte Gemüse.
Starkregen hatte am Donnerstag, 21. August, zu zahlreichen Feuerwehreinsätzen und gefluteten Straßen geführt. Die Einsatzkräfte mussten etliche Keller auspumpen und Bahnpendler auf den Bus umsteigen.