Die Gesundheitsämter sind vielerorts überlastet, die Kontaktverfolgung am Limit. Jetzt soll eine einheitliche Quarantäneregelung für das Land Abhilfe schaffen, die seit Ende November gilt. Sie fordert Selbstdisziplin der Bürger. Was Sie jetzt wissen müssen.

Wer muss ab jetzt in Quarantäne?

Wer mit dem Coronavirus infiziert sein könnte oder ist, muss in Quarantäne – und zwar sofort und ohne spezifische Aufforderung der Behörden. Das gilt auch bei Verdachtsfällen, also nicht nur bei positiven Testergebnissen. Dadurch sollen mögliche weitere Ansteckungen oder Übertragungen besser verhindert werden. Zudem erhofft sich die Landesregierung, dass die Gesundheitsämter so entlastet werden können.

Gilt die Quarantänepflicht auch für Mitbewohner?

Sogenannte Haushaltsangehörige sowie enge Kontakte eines positiv Getesteten müssen sich ebenfalls in häusliche Isolation begeben.

Mit welchen Symptomen muss ich in Quarantäne?

Personen, die typische Symptome einer Infektion mit dem Coronavirus haben: Dazu gehören Fieber, trockener Husten, aber auch der Verlust des Geruchs- und Geschmacksinns.

Was passiert, wenn ich positiv auf Covid-19 getestet wurde?

Wer positiv auf das Coronavirus getestet wird, muss sofort nachdem er vom Ergebnis erfahren hat, nach Hause und sich dort isolieren.

Gilt das auch, wenn ich gerade bei der Arbeit bin?

Allerdings. Wer Symptome zeigt, muss nach Hause. Wer einen Coronatest gemacht hat, sollte gar nicht mehr bei der Arbeit sein, sondern zu Hause in Isolation das Ergebnis abwarten. Wer zu Hause ist, und Symptome zeigt, sollte seinen Arbeitgeber informieren, damit er Kollegen, die eventuell in Kontakt standen, in Kenntnis setzen kann. Diese müssten dann ebenfalls in Quarantäne, wenn sie engeren Kontakt zu dem Betroffenen hatten.

Welche Regeln gelten für Schüler?

Schüler, die ausschließlich im Unterricht Kontakt mit einem positiv getesteten Mitschüler aus der eigenen Klasse oder Kursstufe hatten, können als sogenannte „Cluster-Schüler“ eingestuft werden. Demnach muss er zwar ebenfalls in Quarantäne. Mit einem negativen Test kann sie aber nach fünf Tagen vorzeitig beendet werden. Dafür darf der Betroffene dann auch das Haus verlassen – mit den entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen.

Gilt das auch, wenn mein Kind Mitschüler außerhalb der Schule getroffen hat?

Nein. Wenn sich ein Schüler außerhalb der Schule mit einem später positiv getesteten Schulfreund getroffen hat, gilt die Ausnahmeregelung nicht. In diesem Fall ist ausschlaggebend, wann der letzte Kontakt stattfand. Wenn der Schüler mit dem später positiv getesteten Mitschüler engen Kontakt pflegte, gilt er als Kontaktperson der Kategorie 1 und muss entsprechend für zehn Tage in Quarantäne.

Muss ich als Elternteil dann auch in Quarantäne?

Ja. Sie gelten als Kontaktperson der Kategorie 1, wenn sie in einem Haushalt zusammenleben.

Wie lange dauert die Quarantäne?

Die häusliche Isolation endet in der Regel zehn Tage nach dem positiven Test oder nach Symptombeginn.

Gilt das auch für Haushaltsangehörige?

Für WG-Bewohner von positiv getesteten Personen beginnt die Quarantäne genau ab dem Moment, ab dem sie von dem positiven Test des Mitbewohners erfahren haben. Die Quarantäne endet dann aber frühestens 10 Tage nach dem Test oder nach dem Symptombeginn des Betroffenen.

Was ist mit Kontaktpersonen der Kategorie I?

Wer vom Gesundheitsamt informiert wird, dass er als Kontaktperson der Kategorie I identifiziert wurde, muss sich sofort in Quarantäne begeben. Diese gilt für 10 Tage.

Wer gilt als Kontaktperson der Kategorie I?

Nach den Kriterien des Robert-Koch-Instituts gilt als Kontaktperson der Kategorie I, wer einen positiv Getesteten mit Symptomen direkt getroffen hat – und zwar ab zwei Tage vor dem Auftreten der ersten Symptome des Erkrankten bis zehn Tage nach dessen Symptombeginn.

Für Fälle, bei denen der Betroffene keine Symptome aufwies, gilt als Kontaktperson I, wer diese ab zwei Tage vor bis zehn Tage nach dem Test direkt getroffen hat.

Als direkter Kontakt gilt ein Treffen über mindestens 15 Minuten in unmittelbarer Nähe, oder längeres gemeinsames Aufhalten in einem schlecht gelüfteten Raum, sowie wenn man mit Sekreten des Betroffenen in Kontakt gekommen sein könnte, beispielsweise durch Niesen ohne Maskentragen.

Das könnte Sie auch interessieren

Wie komme ich wieder aus der Quarantäne?

Wer einen PCR-Test machen lässt und ein negatives Ergebnis erhält, darf wieder raus.

Was ist mit Antigentests?

Wenn eine Person mit einem sogenannten Antigentest positiv getestet wurde, empfiehlt die Landesregierung, einen PCR-Test nachzuziehen. Ist auch der PCR-Test positiv, muss der Betroffene in Quarantäne bleiben.

Was hat es mit der kürzeren Quarantäne auf sich?

Die ursprünglich 14-tägige Quarantäne wurde nach dem Beschluss von Bund und Ländern angepasst. Ziel ist es, dass bundesweit einheitliche Regeln zur Quarantäne gelten. Als Regelquarantäne gilt demnach eine zehntägige Isolation.