Schlamm und viel Wasser, das bringen Schussen und Argen während des Hochwassers in den Bodensee. Das ist nicht nur am Ufer sichtbar, sondern auch aus dem All. Das obenstehende Satellitenbild des Erdbeobachtungsprogramms der Europäischen Union, Copernicus, zeigt Langenargen am 4. Juni. Nördlich des Ortes fließt die Schussen in den Bodensee, südlich die Argen. Die beiden Flüsse bringen sonst weniger Wasser in den See und haben, aus dem All betrachtet, eine dunkelgrüne Farbe. Ein Satellitenbild vom 10. Mai zeigt, wie das Ufer vor Langenargen normalerweise aussieht:
Die Schussen fließt durch Meckenbeuren und hat dort viele Straßen und Keller unter Wasser gesetzt. Das Ausmaß in Meckenbeuren zeigen die aktuellen Satellitenbilder nicht. Als der Satellit über den Ort flog, war es bewölkt. Statt der Schussen wurden graue Wolken fotografiert. Auch an den Tagen, an denen es viel geregnet hat, zeigen die Satellitenbilder nur grau und keine Flüsse und Seen. Erst am Dienstag fotografierten die Satelliten wieder mehr als nur Wolken.
Pegel am Untersee steigt noch
Während die Flusspegel da schon sanken, stieg der Bodenseepegel an. In Konstanz steht er so hoch wie zuletzt vor acht Jahren. Am Obersee soll laut der Hochwasservorhersagezentrale der Wasserstand nur noch leicht nach oben gehen. Am Untersee dagegen soll der Pegelhöhepunkt erst am Donnerstagvormittag erreicht werden.
Dort ist zwischen Radolfzell und Moos inzwischen eine Straße halbseitig gesperrt und die Stadt Radolfzell ruft die Bevölkerung auf, sich vom Ufer fernzuhalten. Auch hier sieht man eine Pegelveränderung aus dem All:
Der Bodenseepegel stand schon vor dem Regen der vergangenen Woche und dem vielen Wasser aus den Zuflüssen für die Jahreszeit überdurchschnittlich hoch. Das Video zeigt, dass zwischen dem 20. Mai und dem 4. Juni das Wasser am Ufer noch einmal steigt.
Nicht nur die Bodenseeregion war vom Hochwasser betroffen. Auch am Rhein stieg der Pegel über die Hochwassermarke. Diese Satellitenbilder zeigen, wie sich der Rhein vor Waldshut durch den Schlamm braun färbt.