Der Klasse!-Wettbewerb 2024/2025 soll junge Menschen dazu motivieren, sich aktiv mit den Themen Klimawandel und Waldschutz auseinanderzusetzen. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Erkenntnisse und Ideen kreativ präsentieren und so zur Bewusstseinsbildung und zum Handeln anregen.

Klasse!Kids gestalten ein Plakat

Der Klimawandel hat einen großen Einfluss auf unsere Wälder. Doch wie könnte unser Wald in der Zukunft aussehen? Welche Veränderungen sind möglich und was können wir tun, um unseren Wald zu schützen?

Aufgabenstellung für 3. und 4. Klassen: Gestaltet ein Plakat oder eine Collage, die zeigt, wie ihr euch den Wald der Zukunft vorstellt. Nutzt dazu Zeichnungen, Naturmaterialien oder was euch sonst einfällt. Stellt dar, welche Auswirkungen der Klimawandel auf den Wald hat und welche Maßnahmen wir ergreifen können, um ihn zu schützen.

Der Einsendeschluss ist der 1. Juni 2025.

Chefredaktion SÜDKURIER
Klasse!Kids-Wettbewerb
Max-Stromeyer-Straße 178
78467 Konstanz

Zu Besuch im SÜDKURIER-Zeitungswald. Hier gibt es Informationen aus erster Hand von der waldpädagogischen Försterin Lena-Marie Stefan ...
Zu Besuch im SÜDKURIER-Zeitungswald. Hier gibt es Informationen aus erster Hand von der waldpädagogischen Försterin Lena-Marie Stefan von der Forst Baden Württemberg. | Bild: Nico Talenta

Die Siegerklasse wird von einer Waldpädagogin durch den SÜDKURIER-Zeitungswald im Schwarzwald geführt und erhält einen Fahrtkostenzuschuss von 500 Euro. Termin ist Dienstag, 8. Juli; Alternativtermin Dienstag, 15. Juli.

Klasse!-Schüler erstellen ein Video

Die Videos sollen zum Handeln motivieren.
Die Videos sollen zum Handeln motivieren. | Bild: BUESCHE,JOERG

Aufgabenstellung für Klassen weiterführender Schulen: Produziert ein kurzes Video, das die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald erklärt und aufzeigt, was jeder Einzelne zum Schutz der Wälder beitragen kann. Nutzt Interviews, Szenen aus der Natur oder andere kreative Ansätze, um euer Video informativ und ansprechend zu gestalten. Das Video soll zum Handeln motivieren.

  • Technische Anforderungen

Länge: Das Video darf maximal zwei Minuten lang sein.
Format: Querformat 16:9, HD, Mp4.
Musik: Verwendet ausschließlich die von uns bereitgestellte Musik
Soundeffekte: Keine zusätzlichen Soundeffekte einbauen.

  • Journalistische Kriterien

Bei der Erstellung des Videos sollen die folgenden journalistischen Kriterien beachtet werden.

Recherche: Recherchiert umfassend, indem ihr verschiedene Quellen nutzt, darunter Interviews, Artikel, offizielle Berichte. Gebt alle verwendeten Quellen korrekt an, um die Nachvollziehbarkeit eurer Informationen sicherzustellen. Überprüft die Richtigkeit der Informationen durch die Verwendung vertrauenswürdiger Quellen. Sammelt Informationen von verschiedenen Standpunkten und stellt sicher, dass alle relevanten Perspektiven berücksichtigt werden.


Interviews: Interviewpartner müssen Experten sein, die fundiertes Wissen zum Thema haben. Stellt sicher, dass alle Interviewpartner mit der Aufnahme einverstanden sind. Holt schriftliche Einverständniserklärungen ein.


Bildrechte und Eigenproduktion: Verwendet keine Bilder oder Videos aus dem Internet, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Erstellt alle Bilder und Filmsequenzen selbst. Personen, die im Video gezeigt werden, müssen mit der Aufnahme einverstanden sein und mit Namen genannt werden.


Objektivität und Neutralität: Präsentiert die Informationen sachlich und objektiv, ohne persönliche Meinungen in den Vordergrund zu stellen.


Ethik und Verantwortung: Achtet darauf, die Privatsphäre der beteiligten Personen zu respektieren und keine sensiblen oder unangemessenen Inhalte zu veröffentlichen.

  • Einsendung

Sendet euer fertiges Video per WeTransfer an klasse@suedkurier.de. Der Einsendeschluss ist der 1. Juni 2025.

  • Bewertung und Preise

Eine Jury bewertet die Videos nach den Kriterien Kreativität, inhaltliche Qualität, Einhaltung der journalistischen Standards und technische Umsetzung.

Die Siegerklasse wird von einer Waldpädagogin durch den SÜDKURIER-Zeitungswald im Schwarzwald geführt und erhält einen Fahrtkostenzuschuss von 500 Euro. Termin ist Mittwoch, 9. Juli; Alternativtermin, Mittwoch, 16. Juli.